Green IT: Fairphone macht wieder Gewinn
Erstmals seit 2014 erzielt Fairphone wieder einen Gewinn. Erfolge gibt es auch bei den Umwelt- und Sozialprojekten des Unternehmens.

Das niederländische Unternehmen Fairphone hat laut seinem Jahresreport 2020 im vergangenen Jahr erstmals seit sechs Jahren wieder einen Gewinn erzielt. Ursächlich dafür war eine Umsatzsteigerung von 87 Prozent gegenüber 2019.
Die Anzahl an verkauften Geräten und Zubehör lag bei 95.000 Einheiten. Fairphone zählt hierzu auch verkaufte Module und andere Ersatzteile. 2019 setzte Fairphone 53.000 Einheiten ab, die Verkäufe stiegen also um 76 Prozent.
Das Ziel, 14 Prozent der verkauften Fairphones durch das Sammeln von Altgeräten zu kompensieren, übertraf das Unternehmen. Insgesamt wurden 18 Prozent der verkauften Smartphones kompensiert. Fairphone bietet seinen Kunden ein Rücktauschprogramm an. 2021 will Fairphone den Anteil auf 45 Prozent erhöhen.
Mehr Materialien konnten nachhaltig und umweltschonend bezogen werden
In der Wertschöpfungskette hat Fairphone mehr Materialien transparent und nachhaltig gewinnen können. Von acht identifizierten Materialien wurden rund 56 Prozent nachhaltig bezogen. 2018 waren es noch 25 Prozent, 2019 waren es 32 Prozent.
Zudem erhöhte Fairphone die Anzahl von Menschen, die von den Sozialprogrammen des Unternehmens profitieren, auf 10.717. 2018 waren es 5.296 und im Jahr darauf 7.839 Menschen, deren Arbeitsbedingungen im Bergbau oder in den Fabriken verbessert werden konnten.
"2020 war auch das Jahr, in dem wir unseren Einfluss auf die Branche signifikant steigern konnten - so unter anderem mit dem Start von Initiativen wie der Fair Cobalt Alliance. Diese möchten wir weiterhin ausbauen und andere Branchenakteure dazu einladen, sich anzuschließen", sagt Eva Gouwens, CEO von Fairphone.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Neutral, gar freundlich oder "green" wird auch IT jedoch nie sein, selbst für den Abakus...