Elektromobilität: Das millionste Elektroauto kommt im Juli auf die Straße
Dass mehr und mehr Elektroautos verkauft werden, führt Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf die Kaufprämie zurück.

Es ist geschafft: In diesem Monat werden in Deutschland eine Million Elektroautos angemeldet sein. Dieses Ziel hatte die Bundesregierung im Jahr 2008 ausgegeben.
"Wir werden unser Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020, das jedermann für unerreichbar gehalten hat, in diesem Juli erreichen, also mit nur einem halben Jahr Verspätung", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Gespräch mit der Berliner Tageszeitung Tagesspiegel.
Auf der Nationalen Strategiekonferenz Elektromobilität im Jahr 2008 hatte die damalige Bundesregierung das Ziel ausgegeben, dass Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität werden solle und dass dafür bis zum Jahr 2020 auf den Straßen eine Million Elektroautos unterwegs sein sollten.
Das Ziel zu schaffen, war schwierig
Allerdings kam die Elektromobilität hierzulande nur schleppend in Gang. Eine ganze Zeit sah es so aus, als wäre die Million nicht zu schaffen. Anfang des Jahres sagte Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM), dass die Zahl voraussichtlich Ende 2021 erreicht werde.
Dass Elektroautos inzwischen doch beliebt sind, führte Altmaier unter anderem auf die 2016 eingeführte Kaufprämie zurück. Im vergangenen Jahr wurde der staatliche Anteil verdoppelt.
"Insgesamt hat die Prämie geholfen, dass viele Menschen sich für ein Elektroauto entschieden haben", sagte Altmaier. Im vergangenen Jahr wurden erstmals signifikant viele Einträge eingereicht, in diesem noch einmal mehr. "Es wurden im ersten Halbjahr 2021 bereits mehr Prämien in Anspruch genommen als im ganzen letzten Jahr. Insgesamt 1,25 Milliarden Euro."
Bei den geförderten Automobilen handelt es sich ungefähr zur Hälfte um rein elektrische Fahrzeuge und zur anderen Hälfte um Plug-in-Hybride.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der erste Punkt hängt ja durchaus mit den Subvention zusammen. Ohne Subvention für die...
Private fahren ca. 43% elektrisch und dienstliche 18% (laut Fraunhofer) . Da ein Plug in...