Nachhaltigkeit: Lego wird bald aus recyceltem Kunststoff hergestellt

Lego hat den Prototyp eines Steckbausteins vorgestellt, der aus recyceltem Kunststoff besteht. Auf diese Weise will Lego nachhaltiger werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Lego aus recyceltem Kunststoff
Lego aus recyceltem Kunststoff (Bild: Lego)

Dem Umweltschutz ordnen sich auch Spielzeughersteller unter: Lego will seine Spielzeugbausteine nachhaltiger machen und hat den Prototyp eines Steins vorgestellt, der komplett aus recyceltem Kunststoff besteht. Noch sind diese Steine aber nicht im Handel erhältlich.

Die neuen Bausteine aus recyceltem Material sollen den Qualitäts-, Sicherheits- und Spielanforderungen des Unternehmens entsprechen. Lego hatte zuvor schon versucht, aus recyceltem Kunststoff Steine zu bauen, doch die waren nach Angaben des Unternehmens nicht haltbar genug.

Die Steine werden aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt. Zu den bekanntesten Verwendungszwecken dieses Kunststoffs zählt die Herstellung von Kunststoffflaschen.

Das Rezyklat bezieht Lego aus den USA. Dort wurde es von der Food and Drug Administration zugelassen. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat eine Freigabe erteilt. Im Durchschnitt liefert eine Ein-Liter-PET-Flasche genug Rohmaterial für zehn 2-x-4-Lego-Steine.

Nach Angaben des Unternehmens testeten Wissenschaftler und Ingenieure über 250 Variationen von PET-Materialien sowie Hunderte von anderen Kunststoffrezepturen.

Die nun folgende Testphase soll ein Jahr dauern. Dann ist zu erwarten, dass Lego die Steine im Handel anbietet. Ob es die klassischen Steine parallel geben wird und das Öko-Lego parallel, teilte das Unternehmen bislang nicht mit.

Lego will künftig die Steine auch nicht mehr in Plastiktüten anbieten. Dies sei angeblich auf Wunsch von Kindern entstanden, die sich einen geringeren Plastikeinsatz wünschten.

Legos Umweltschutz-Chef Tim Brooks sagte: "Wir wissen, dass Kinder sich um die Umwelt sorgen und wollen, dass wir unsere Produkte nachhaltiger gestalten. Auch wenn es noch eine Weile dauern wird, bis sie mit Bausteinen aus recyceltem Kunststoff spielen können."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DerCaveman 30. Jun 2021

Bei vielen Ideen wäre ich dabei.

Lapje 28. Jun 2021

Das ist falsch. Sie produzieren AUCH in China.

Morons MORONS 28. Jun 2021

Zumindest bei Ölen oder ölhaltigen Lebensmittelm ist Glas die bessere Wahl, weil weniger...

Morons MORONS 28. Jun 2021

Das ist aber gar nicht mehr das Konzept von Lego. Die verkaufen Sets, die man dann in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /