Recycling: Neuer Kunststoff zerfällt durch Sauerstoff und Licht

Das ist im Prinzip gut für die Umwelt. Als Material für Flaschen oder Verpackungen eignet sich das Material nicht, aber möglicherweise für Smartphones.

Artikel veröffentlicht am ,
Plastikmüll am Strand: Sauerstoff und Sonnenlicht zersetzen Kunststoff. (Symbolbild)
Plastikmüll am Strand: Sauerstoff und Sonnenlicht zersetzen Kunststoff. (Symbolbild) (Bild: Christopher Furlong/Getty Images)

Chinesische Forscher haben einen Kunststoff entwickelt, der nicht auf unbestimmte Zeit in der Umwelt verbleibt. Allerdings eignet sich dieses Material nicht dazu, Flaschen und andere Alltagsgegenstände daraus herzustellen.

Der Kunststoff, den das Team von der Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina in Wuhan entwickelt hat, zersetzt sich unter dem Einfluss von Sauerstoff und Sonnenlicht innerhalb von einer Woche. Das erdölbasierte Polymer wird zersetzt, ohne dabei Mikropartikel in der Umwelt zu hinterlassen. Übrig bleibt Bernsteinsäure, die möglicherweise in der pharmazeutischen oder in der Lebensmittelindustrie verwertet werden kann.

Die Entdeckung war ein Zufall: Eigentlich entwickelte das Team ein Polymer, das als chemischer Sensor seine rote Farbe in Abhängigkeit des pH-Wertes ändert. Doch dann stellten die Forscher fest, dass nach mehreren Tagen im Sonnenlicht die Farbe verblasste und die Kunststofffolie zerfiel.

Das Rot ist kein Farbstoff

Der Kunststoff bekommt seine rote Farbe durch seine Molekularstruktur, nicht durch einen Farbstoff. Dass die Farbe verschwindet, bedeutet in dem Fall, dass die langen Ketten in Monomere zerfallen.

Das Aufspalten von Polymerketten sei oft ein wichtiger, aber schwieriger Schritt beim Abbau von Kunststoffen, sagte der Materialforscher Liang Luo dem US-Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. "Für unser Polymer können wir einfach Sonnenlicht verwenden."

Flaschen und Verpackungen sind Licht und Luft ausgesetzt

Das hat den Vorteil, dass der Aufwand, den Kunststoff zu zerlegen, gering ist. Allerdings eignet sich das Material deshalb nicht für den üblichen Einsatz von Kunststoff, also Flaschen oder Verpackungen, die langer Zeit Licht und Sauerstoff ausgesetzt sind. Gerade diese machen einen Großteil des Plastikmülls aus, der jedes Jahr in die Umwelt und in die Gewässer gelangt und dort erhebliche Schäden verursacht.

Luo und sein Team sehen Anwendungsmöglichkeiten eher in flexibler Elektronik oder in Geräten wie Smartphones: Dort wäre der Kunststoff vor Luft und Licht geschützt. Nach dem Ende der Betriebsdauer könnten die Materialien, aus denen das Gerät besteht, relativ einfach abgebaut werden.

Das Team will weiter an abbaubaren Kunststoffen arbeiten. Bis solche Materialien als kommerzielle Produkte auf den Markt kommen, wird es aber noch Jahre dauern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /