Vor 50 Jahren kam in den USA der erste Film von George Lucas in die Kinos: THX 1138. Am 11. März wird eine edle Neu-Edition im Steelbook veröffentlicht.
Von Peter Osteried
Razers neue Hammerhead True Wireless Pro sollen externe und interne Geräusche unterdrücken und eine niedrige Latenz bieten.
Explosionen, Zusammenstöße, Schüsse: Das Razer Nari Ultimate ist ein sehr ungewöhnliches drahtloses Headset, das bei Geräuschen durch integrierte Motoren vibriert. Die Nari-Serie hat außerdem zwei weitere Vertreter - die vibrieren nicht , sind aber weniger teuer.
Mit einem eigenen Bewertungssystem will THX Käufern von Verstärkern, Fernsehern, Lautsprechern und anderen Geräten vor dem Kauf bei der Auswahl helfen. Hersteller im bereits bestehenden THX-Zertifizierungsprogramm können sich zudem von der Firma beraten lassen, wenn das Testergebnis niedrig ausfällt.
CES 2018 Razers erstes Smartphone Razer Phone kann künftig Inhalte von Netflix in HDR anzeigen. Ein entsprechendes Update will der Hersteller in den kommenden Wochen verteilen. Als erstes Smartphone weltweit unterstützt das Gerät auch Dolby Digital Plus 5.1.
Ein schnellerer Prozessor, flotterer Speicher, ein zertifiziertes Display und zertifizierter Sound: Razers neues Blade Pro ist noch besser ausgestattet als bisher, aber auch etwas teurer.
Einst für Star Wars gegründet, zwischenzeitlich im Besitz von Creative und nun Teil von Razer: THX wurde übernommen. Die Sound-Spezialisten zertifizieren Kinosäle und Komponenten.
Ifa 2016 Die Auswahl der Blu-ray-Player mit Ultra-HD-Blu-ray-Unterstützung steigt. Panasonic stellt mit dem UB700 ein neues Einsteigermodell vor. Dem Gerät fehlen ein paar Anschlüsse und das THX-Logo.
Die Plasma-Technik hat Panasonic für Fernseher bereits aufgegeben, allerdings bisher, ohne eine attraktive Alternative zu haben. In einigen Wochen soll sich das ändern - und zusätzlich sollen aktuelle Bildtechniken unterstützt werden.
Beeindruckende Schwarzwerte, kräftige Farben und Dolby Atmos: Das zweite Dolby Cinema in Europa ist in Hilversum eröffnet worden. Wir haben uns Pixars neuen Animationsfilm Inside Out (Alles steht Kopf) unter Idealbedingungen in einem beeindruckenden Kino angesehen.
Von Andreas Sebayang
Sharp hat einen 70 Zoll großen Fernseher mit 4K-Auflösung vorgestellt, der eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln erreicht und das erste THX-zertifizierte Gerät sein soll. Der Preis liegt bei rund 8.000 US-Dollar.
Die Schallkanäle in besonders flachen Apple-Geräten, die den Klang der kleinen Lautsprecher nach außen transportieren, verletzten nach Ansicht von THX seine Patente. Eine entsprechende Klage hat der Soundspezialist nun in den USA eingereicht.
CES 2013 Sharp zeigt in Las Vegas zwei neue Ultra-HD-Fernseher, darunter den ersten mit THX-4K-Display-Zertifikat. Auch einen neuen 8K-Display-Prototyp hat Sharp vorgestellt.
Der eine will einen Actionfilm sehen, der andere ungestört ein Buch lesen - das könnte künftig auch ohne Kopfhörer im selben Zimmer möglich sein. Golem.de hat mit Peter Vasay von THX über das "Steerable Line Array", einen ausrichtbaren Soundprojektor, gesprochen.
Mit dem Cinebar 51 bietet Teufel den nach eigenen Angaben weltweit ersten Soundbar mit THX-Logo an. Drei Digitaleingänge inklusive USB bietet das Gerät, das mit einem 150-Watt-Subwoofer verkauft wird.
Der Musiker Neil Young ist bei seinem Streben nach besserer Tonqualität in der Musikindustrie einen Schritt weitergekommen. Sechs von ihm angemeldete Warenzeichen für Produkte und Dienstleistungen sind veröffentlicht worden, was in der US-Branche für Aufsehen sorgt.
THX arbeitet an einer neuen Lautsprecher-Phalanx, dem Steerable Line Array. Es soll - anders als einfachere Soundbars - bis zu acht Zuschauern im Wohnzimmer ein fast perfektes Hörerlebnis liefern.
Creative liefert seine ersten PCI-Express-Soundkarten mit dem Quad-Core-Soundchip Sound Core3D aus. Ihre volle Leistung wird die Soundblaster-Recon3D-Serie aber erst mit Windows 8 entfalten können.
Ifa 2011 HDI Dune ist bald auch im High-End-Bereich mit einer vernetzten Unterhaltungszentrale vertreten. Der Dune HD Pro ist dabei weit mehr als nur ein Blu-ray-Player, der auch Rips wiedergibt, und soll mit seinem Funktionsumfang im Heimintegrationsmarkt deutlich teurere Konkurrenten übertrumpfen.
Onkyos Blu-ray-Player BD-SP809 kommt bald auch nach Europa und in die USA. Seine vollen Netzwerkfähigkeiten kann das auch sonst gut ausgestattete Gerät aber nur in den USA entfalten.
Computex 2011 Creative Labs hat einen neuen Soundchip entwickelt. Der Sound Core3D vereint einen Audiocodec mit mehreren DSPs.
Onkyo hat mit dem TX-NR709 einen 7.2-Receiver für Heimkinos entwickelt, der sowohl als Audioverstärker, HDMI-Umschalter, Videoscaler und als Internetradioempfänger genutzt werden kann. Mit der Videoskalierung auf 4K ist der Receiver mangels Endgeräten seiner Zeit etwas voraus.
Onkyo hat 3D-kompatible Einsteiger- und Mittelklasse-AV-Receiver angekündigt, die mit echten HDMI-1.4-Chips bestückt sind. Ein vom Hersteller ebenfalls neu vorgestellter Einsteiger-Blu-ray-Player ist hingegen noch nicht auf die 3D-Filme vorbereitet.
Cebit Auf der Cebit konnte Golem.de das neue Sound-Blaster-World-of-Warcraft-Headset von Creative in der Wireless-Variante für einige Stunden ausprobieren - mit Stimmverzerrung für den eigenen Spielcharakter. Es wird wie die kabelgebundene Variante ab Mitte März 2010 ausgeliefert und bietet Leuchteffekte.
Das Konsortium 3D@Home hat einen Katalog von Anforderungen für die Darstellung von 3D-Filmen im Heimkino vorgelegt. Die Dokumente umfassen sowohl Anforderungen für Schnittstellen und Datenbanken für aktive Shutter-Brillen als auch für passive Brillen.
IFA 2009 Auf der IFA und der US-Heimkinomesse Cedia ist eine neue Generation von Blu-ray-Playern vorgestellt worden. Von Pioneer stammt das erste High-End-Gerät mit THX-Zertifikat, von Sony ein 400fach-Blu-ray-Wechsler. Und Panasonic will HD-Fernsehen auf Blu-ray aufzeichnen.
Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.
LG Electronics hat im Heimatmarkt Korea mit der Auslieferung von 240-Hz-LED-Fernsehern mit bis zu 55 Zoll Bilddiagonale begonnen. Die LH90-Serie soll auch Stück für Stück in anderen Ländern auf den Markt kommen.
Das bereits länger angekündigte Soundsystem "Razer Mako" wird laut Angaben des Herstellers ab sofort ausgeliefert. Die 2.1-Lautsprecher arbeiten nach dem Prinzip des Rundstrahlers, sind mit einem sehr sparsamen Digitalverstärker ausgerüstet und dank Preis und Gestaltung eine echte Geschmacksfrage - aber auch ein Hingucker.
Nicht nur die Blu-ray- und HD-DVD-Befürworter sind auf der IFA 2007 vertreten, auch das von New Medium Enterprises (NME) beworbene HD VMD (Versatile Multilayer Disc) wird gerade in Berlin beworben. Chancen wird die bald auch in Europa startende HD VMD allenfalls in Schwellenländern haben - zumal der Preisvorteil der HD VMD schnell schrumpft und für Deutschland noch nicht genug Film-Lieferanten existieren.
Mit Onkyo hat der dritte große Hersteller von Heimkino-Receivern seine Produktpalette renoviert und die Geräte durchgehend mit der Fähigkeit ausgestattet, mehrere HDMI-1.3a-Zuspieler auf einen Ausgang zu schalten. Das neue Topmodell mit Reon-Scaler bleibt nicht lange an der Spitze: Bereits im September 2007 soll Onkyos erster Receiver mit Netzwerk-Fähigkeiten erscheinen.
Mit dem GigaWorks ProGamer G500 hat Creative ein Lautsprechersystem mit THX-Zertifizierung angekündigt, das mit einer Leistung von 310 Watt Sinus und einem Rauschabstand von 85 dB aufwartet. Beim Subwoofer verspricht Creative voluminöse Bässe mit einer Leistung von 130 Watt Sinus - vor allem Spieler sollen mit dem System angesprochen werden.
Creative Labs stellt mit der Sound Blaster Audigy 2 ZS Video Editor eine komplette externe Lösung aus Soundkarte und Audio-/Videobearbeitung vor. In einem Gehäuse befindet sich sowohl der Audio- als auch der Videopart der Lösung, die per USB 2.0 an den Rechner angeschlossen wird.
Mit der Sound Blaster Audigy 4 Pro hat Creative den Nachfolger der Audigy 2 ZS Platinum Pro vorgestellt. Beide Soundkarten richten sich an "Amateur-Musiker, PC-Gamer und Audio-Enthusiasten", das neue Topmodell hebt sich vor allem durch einen von 108 auf 113 dB gesteigerten Signal-Rauschabstand vom Vorgänger ab.
Creative liefert seine erste PC-Card-Soundkarte Sound Blaster Audigy 2 ZS nun auch in Europa aus. In den USA können Kunden ihre Notebooks damit schon seit Oktober 2004 um 7.1-Kanal-Sound erweitern.
Der neue EA-Shooter Medal of Honor Pacific Assault spielt getreu seinem Titel nicht auf dem europäischen Kriegsschauplatz, sondern wendet sich dem pazifischen zu, auf dem man sich als amerikanischer GI den japanischen Truppen entgegenstellen muss.
Am Montag, dem 21. Juni 2004, führt Intel die nach eigenen Angaben seit zehn Jahren größte Änderung der PC-Geschichte durch: Nicht die bereits von AMD eingeführte 64-Bit-Erweiterung für Desktop- und Notebook-Systeme ist gemeint, sondern der Start von Pentium-4-Prozessoren mit dem neuen Sockel 775 und bis zu 3,6 GHz Taktfrequenz und natürlich die Einführung der bereits seit langem erwarteten Chipsätze Grantsdale und Alderwood, mit ihrer Unterstützung für PCI-Express, DDR2-Speicher, speziellem RAID, intelligentem Soundchip und - je nach Chipsatz - auch schnellerer Onboard-Grafik inkl. WMV-HD-Beschleunigung.
Mit dem GigaWorks S750 bringt Creative Anfang Dezember 2003 ein neues 7.1-Lautsprechersystem in den Handel, das höchsten Ansprüchen an das Klangerlebnis genügen soll, aber dementsprechend auch nach einer gut gefüllten Geldbörse verlangt: 499,- Euro werden fällig, wenn man das System an seinen heimischen PC anschließen möchte.
THX, die unter anderem bereits zahlreiche Lautsprechersysteme mit ihrem Gütesiegel für Sound veredeln, wird in Zukunft auch Video- und PC-Spiele zertifizieren. Der von THX entwickelte neue Standard, mit dem sich Hersteller von Videospielen dann auf der Verpackung schmücken dürfen, soll ein hohes Maß an Audio-Qualität in den jeweiligen Spielen garantieren.
Creative hat zwei neue Soundkarten angekündigt, mit denen die erfolgreiche Audigy-2-Reihe weiter ausgebaut werden soll. Mit der Sound Blaster Audigy 2 ZS richtet man sich dabei vor allem an Spieler, die Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum Pro mit ihrem externen I/O-Modul ist dagegen eher für versierte Anwender interessant, die die Karte zu Mehrspuraufnahmen nutzen möchten.
Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Onkyo hat mit seinem "TX-NR801E Network AV-Receiver" einen netzwerkfähigen Audio-Video-Empfänger angekündigt. Das Gerät kann nicht nur analoge Composite- und S-VHS-Videosignale für Plasma-Displays und Projektoren mit Composite-Eingang aufbereiten, sondern auch per Ethernet-Anschluss ins Heimnetzwerk eingebunden werden - sei es, um Musik von der Festplatte eines Windows-PCs abzuspielen oder Internet-Radiosender anzuhören.
Creative hat im Subwoofer des Produktes Cambridge SoundWorks MegaWorks 510D ein fehlerhaftes Bauteil eines Zulieferers entdeckt. Dadurch soll es nach Informationen des Herstellers bei dem 5.1-Lautsprechersystem zu Störungen im Betrieb sowie zu einer verminderten Klangqualität kommen.
Creative liefert nun mit der "Audigy 2 Platinum eX" das Top-Modell seiner Ende 2002 eingeführten Audigy-2-Soundkarten in den USA aus. Die Heimkino-THX-zertifizierte Soundkarte ermöglicht - im Gegensatz zu den billigeren Modellen - als erstes Consumer-Produkt die 6-Kanal-Aufzeichnung in DVD-Audio-Qualität bei 24 Bit/96 kHz über ein mitgeliefertes externes Modul mit drei analogen Stereo-Eingängen.
Mit dem 5.1-Lautsprecher-System Z-680 präsentiert Logitech das neue Flaggschiff seiner Z-Serie. Das THX-zertifizierte System mit 450 Watt Sinus besitzt einen integrierten Hardware-Decoder für Dolby Digital und DTS. Über eine eigene Fernbedienung lässt sich das Z-680 außerdem bequem zwischen den vier gleichzeitig anschließbaren Audioquellen umschalten.
Creative hat seine Soundkarte Audigy überarbeitet, das Resultat soll ab Oktober 2002 als Audigy 2 auf den Markt kommen. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählen DVD-Audio-Wiedergabe in 24-Bit/192-kHz-Qualität und Unterstützung für Dolby Digital EX 6.1 mit 24 Bit/96 kHz für jeden der sieben Kanäle.
Mit der Z-Serie bringt Logitech eine neue Reihe von PC-Lautsprechern auf den Markt. Das Flaggschiff der Serie, das Z-560, kommt als THX-zertifiziertes 4.1- System mit 400 Watt (RMS) Surround-Leistung daher.
Einmal mehr lockt Dell mit Rabatten auf Notebooks und Desktop-PCs. Neben 400,- DM Preisvorteil bei der Online-Bestellung bietet der PC-Hersteller Upgrades bis zu 845,- DM günstiger an als bisher.
Nachdem Lucasfilm bereits mit der THX-Zertifizierung im Kinobereich Maßstäbe gesetzt hat, will das Filmunternehmen nun auch im Heimbereich für einen Standard sorgen, der den besten Klang und die beste Bildqualität auch zu Hause sicherstellen soll. Neben Heimelektronik soll das nun auch für DVD-taugliche PCs gelten - die erste Zertifizierung geht hier an den PC-Hersteller Dell.
Der eine will einen Actionfilm sehen, der andere ungestört ein Buch lesen - das könnte künftig auch ohne Kopfhörer im selben Zimmer möglich sein. Golem.de hat mit Peter Vasay von THX über das "Steerable Line Array", einen ausrichtbaren Soundprojektor, gesprochen.
Die Bastelprofis von Ifixit sind an einen von 300 Prototypen der Steam Machine gelangt. Beim Auseinandernehmen geben sie detaillierte Einblicke in die verbaute Hardware.
(Steam Machine)
Mit Patch auf Version 8.3 von World of Tanks gibt es neben Detailverbesserungen auch 17 zusätzliche Panzer. Golem.de hat mit der deutschen Niederlassung von Wargaming.net im Videointerview über Free-to-Play und Balancing gesprochen.
(World Of Tanks)
Mit einem einfachen Trick kann Windows 8 so installiert werden, dass das Betriebssystem dauerhaft aktiviert wird. Ein gültiger und bezahlter Product Key ist nicht nötig. Das Verfahren hat jedoch ein Verfallsdatum.
(Windows Media Center)
Der Internet Explorer 10 könnte unter der neuen Metro-Oberfläche von Windows 8 Adobe Flash doch unterstützen, obwohl die Metro-Version des IE keine Plugins unterstützen wird.
(Internet Explorer 10)
Für private Verkäufer brechen bei eBay schwere Zeiten an. Die Gebührenstruktur des Onlineauktionshauses wird vereinheitlicht, und das bedeutet: Für Auktionserlöse sind künftig höhere Gebühren zu zahlen.
(Ebay Gebühren)
Adobe hat den Flash Player 10.2 für Android veröffentlicht. Der Flash Player unterstützt Dual-Core-Prozessoren und eignet sich für Android 2.2, 2.3 sowie Android 3.0 alias Honeycomb.
(Macromedia Flash Player Android)
Facebook-Logins lassen sich künftig zur Nutzerauthentifizierung auch für mobile Anwendungen einsetzen, sofern sie von ihren Entwicklern angepasst wurden. Das ist unter Android bereits möglich und soll auch bald für iOS-Apps folgen.
(Facebook Login)
E-Mail an news@golem.de