Soundqualität: Neil Young will den Hires-iPod für das 21. Jahrhundert

Der Musiker Neil Young ist bei seinem Streben nach besserer Tonqualität in der Musikindustrie einen Schritt weitergekommen. Sechs von ihm angemeldete Warenzeichen für Produkte und Dienstleistungen sind veröffentlicht worden, was in der US-Branche für Aufsehen sorgt.

Artikel veröffentlicht am ,
Neil Young (r.) mit seiner Band Crazy Horse im Februar 2012
Neil Young (r.) mit seiner Band Crazy Horse im Februar 2012 (Bild: Larry Busacca/Getty Images)

Bereits im Januar 2012 hatte der häufig recht streitbare Musiker Neil Young ("Rockin´ in the free world") in einem Gespräch auf der Konferenz "D: Dive Into Media" auf sich aufmerksam gemacht. Dabei ging es aber nicht etwa um ein neues Album, sondern um eine Initiative für besseren Klang in der gesamten Musikbranche.

Inhalt:
  1. Soundqualität: Neil Young will den Hires-iPod für das 21. Jahrhundert
  2. SQS als Qualitätsiegel?

Der Rolling Stone greift das Thema nun wieder auf und berichtet, dass Young auf der Konferenz auch sagte, er wolle "einen modernen iPod für das 21. Jahrhundert". Ein solches Gerät solle dann 100 Prozent der Tonqualität liefern, die im Studio aufgenommen wurde. Young weiter: "Ein MP3 hat nur fünf Prozent der Daten der Originalaufnahme".

Dabei geht es dem Musiker aber nicht um den alten Streit zwischen analoger und digitaler Speicherung, denn: "Es ist nicht so, dass Digitales minderwertig oder schlecht wäre, es geht darum, dass es heute so benutzt wird, dass es der Kunst nicht gerecht wird.". Schon länger, so der Rolling Stone, arbeitet Young unter dem Projektnamen "Pono" an einem neuen Soundformat.

Aus Projekt Pono werden sechs Marken

Die technischen Eigenschaften der Initiative sind noch immer unbekannt, nun steht aber zumindest fest, dass Young auch den Vertrieb von Musik in besserer Tonqualität als bisher plant. Das geht aus Warenzeichenanmeldungen beim US-Marken- und Patentamt hervor, die unter anderem die "hochauflösenden Musikdownloads aus dem Internet" betreffen. Die Namen der Marken sind laut Rolling Stone: Ivanhoe, 21st Century Record Player, Earth Storage, Storage Shed, Thanks for Listening und SQS. Letzteres steht für "Studio Quality Sound", dafür findet sich auch ein Logo im Anhang eines der Warenzeichendokumente.

Die Marken sind Young jedoch noch nicht zugeteilt worden, sie wurden bisher nur veröffentlicht, damit eventuelle Konkurrenten Gelegenheit zum Einspruch haben. Sofern das nicht passiert, könnte noch ein Jahr vergehen, bis die Bezeichnungen tatsächlich geschützt sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
SQS als Qualitätsiegel? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


grorg 09. Apr 2012

Dein Ohrenarzt mit einem Hörtest wohl auch. Mach doch mal einen Blindtest mit 100...

Anonymer Nutzer 07. Apr 2012

nunja ... es gab auch schon vor 20 jahren schlecht gemischte produktionen, schlechte...

falscherfuffziger 06. Apr 2012

Was bitte ist digitale Musik? Du hörst Musik die analog auf einer Vinyl Scheibe...

falscherfuffziger 06. Apr 2012

Ja ist sie, aber es bräuchte eigentlich keine neuen "Standards" oder ähnliches. Endlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Zu viele Deep Fakes: Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein
    Zu viele Deep Fakes
    Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein

    Der beliebte KI-Bildgenerator Midjourney bietet keine kostenfreie Testversion mehr an - es habe zu viel Missbrauch gegeben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /