Durch die Vermarktung seiner Songs mit so vielen digitalen Partnern wie möglich habe Universal Music erreicht, dass Konsumenten die Musik nicht mehr "klauen", sagt dessen Europachef Frank Briegmann. Streaming sei dabei eine wichtige Komponente.
Alvaro Mourino hat mit Shiva ein REST-API für die eigene Musiksammlung von Nutzern entwickelt. Der Shiva-Server kann sich dabei mit den Musiksammlungen von Freunden verbinden, und mit dem Shiva-Client gibt es eine passende Web-App, um unterwegs auf die Musik zuzugreifen.
Volvo hat eine Integration des Musikstreamingdienstes Spotify in seine Autos vorgestellt. Damit sich der Fahrer auf die Straße konzentrieren kann, wurde eine Sprachsteuerung zur Bedienung realisiert. Das System basiert auf Android.
Western Digitals TV Play ist ein Medienplayer zum Anschluss an den Fernseher, der Videos von diversen Onlinediensten darstellen kann. Über USB und WLAN können auch eigene Medien abgespielt werden. Gesteuert wird das System über eine Fernbedienung oder per iOS- und Android-Geräten.
Die Apache Software Foundation hat die verteilte NoSQL-Datenbank Cassandra in der Version 1.2 mit verbesserter Clusterunterstützung veröffentlicht. Zudem gibt es eine neue Version der Cassandra Query Language.
Im Jahr 2000 sorgte Metallica für weltweites Aufsehen, weil sie ihre Musik nicht bei Napster sehen wollte, und klagte - seitdem galt die US-Band als großer Onlineverweigerer. Nun stehen die Alben der Band ganz offiziell bei Spotify, und dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Der Parrot Asteroid Smart ist ein neues Android-basiertes Navigations- und Multimediasystem mit 6,2-Zoll-Touchscreen. Golem.de konnte bereits einen Blick auf das für den Einbau in die Mittelkonsole von Autos gedachte Gerät werfen, das Apps, Navigation, Video, Musik und Freisprechtelefonie bietet.
Drew Larner, Chef des US-Musik-Streaming-Dienstes Rdio, erklärt, wie er das klassische Radio ablösen und gegen den schwedischen Konkurrenten Spotify und Download-Angebote wie iTunes bestehen will.
Ifa 2012 Die Telekom bietet in einer exklusiven Partnerschaft mit Spotify künftig spezielle Musiktarife und Zubuchoptionen an. Damit kann Spotify Premium genutzt werden, ohne dass zusätzliche Kosten für die Datenübertragung entstehen.
Google stuft seit kurzem Webangebote in den Suchergebnissen herunter, die wegen Urheberrechtsverletzungen auffallen. "Google verändert damit seinen Charakter", beobachtet der Internettheoretiker Felix Stalder. Der Konzern stecke in einem Zwiespalt.
Update Youtube bekommt Sonderrechte und wird von Google in seiner Suchmaschine nicht wie andere Plattformen wegen Urheberrechtsverletzungen abgestraft.
Google zeigt Webseiten, denen Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen werden, künftig weiter unten in den Trefferlisten seiner Suchmaschine an. Die US-Film- und Musikindustrie hat sich bedankt.
In den vergangenen Jahren hat der Onlinemusikmarkt deutlich zugelegt. Laut einer Studie bezieht jeder zweite Internetnutzer seine Musik legal aus dem Netz.
Spotify hat eine App für das iPad veröffentlicht. Bisher konnte nur die iPhone-Variante für das Tablet verwendet werden. Die neue App nutzt das größere Display besser aus.
Die Apache Software Foundation hat ihre NoSQL-Datenbank Cassandra in der Version 1.1 veröffentlicht. Das einst von Facebook entwickelte System bringt in der aktuellen Version einige Neuerungen.
Kulturpanik auf der einen, Zensur- und Wissenszugang-Paranoia auf der anderen Seite: Die aktuelle Debatte ums Urheberrecht muss endlich subtiler werden, fordert der Blogger Johnny Haeusler.
Der US-Senat hat mit großer Mehrheit eine Gesetzesänderung verabschiedet, die "Crowdfunding" legalisiert. Das Gesetz erlaubt es, Startups von vielen Menschen mit jeweils sehr kleinen Anteilen finanzieren zu lassen.
Update Der schwedische Musikdienst Spotify bietet in Deutschland verbotene Musik an, will das aber ändern. Der Dienst ist hierzulande erst in der vergangenen Woche gestartet.
Deutsche Datenschützer kritisieren Spotify. Der Dienst ist in dieser Woche in Deutschland gestartet, kann aber nur mit einem Facebook-Account genutzt werden.
Die kostenlose App Flutter ermöglicht unter Mac OS X die Mediensteuerung mit der Webcam und einer Handbewegung. So kann der Anwender zum Beispiel die Musik stoppen oder starten.
Update Spotify ist mit seiner kostenlosen, werbefinanzierten Streamingmusik ohne einen Vertrag mit der Gema gestartet. Doch die Verwertungsgesellschaft hofft auf eine schnelle Einigung. Auch zu Youtube gibt es bald Neuigkeiten.
Die Hamburger Hip-Hop- und Electro-Band Deichkind protestiert auf ihrem Facebook-Profil gegen die Sperrung ihres Musikvideos zum Song "Leider geil" auf Youtube. Der Eintrag wurde bereits mehr als 20.000 mal geliked.
Napster Deutschland gehört jetzt dem Konkurrenten Rhapsody. Die Marke Napster soll wie beim Verkauf von Napster-USA bestehen bleiben. Rhapsody-Chef Jon Irwin schimpfte in dem Zusammenhang über Konkurrent Spotify.
Das kanadische Unternehmen Simply Audiobooks bietet mit Audiobooks.com für Hörbücher an, was Spotify, Simfy und andere im Musikbereich machen: Die Nutzer bekommen unbeschränkten Zugriff auf Hörbücher per Stream für eine monatliche Pauschale. Abgewickelt wird das Angebot per HTML5.
Facebook hat damit begonnen, die im September 2011 von Mark Zuckerberg vorgestellte Timeline in Deutschland freizuschalten. Das Profil wird dabei zur Geschichte des Lebens, einer Art persönlichen Zeitleiste.
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will zu einer Plattform für Apps werden und öffnet dazu seine Clientsoftware für Drittanbieter. In Deutschland ist der Dienst aus Schweden, der kostenloses Musikstreaming anbietet, noch immer nicht verfügbar.
Sonos aktualisiert die Systemsoftware für seinen Zoneplayer sowie das Play:3 und Play:5 auf die Version 3.6. Damit kann nun auch AAC+ wiedergegeben werden, eine Art Appstore für neue Musikdienste ist hinzugekommen und die Fernsteuerung ist nun auch mit Android-Tablets möglich.
Der Musikstreamingdienst Simfy schränkt seinen kostenlosen Zugang Simfy Free deutlich ein. Bei den nicht zahlenden Nutzern stößt das auf wenig Verständnis.
Die vor allem für Musiker interessanten offiziellen Facebook-Anwendungen "Music Player" und "Discography" sind entfernt worden. Facebook bietet keinen Ersatz an und verweist auf alternative Apps etwa von Musikdiensten.
Wer heute eine Facebook-App entwickelt, darf die Vergangenheit nicht vergessen - sonst droht ihm mit dem Start der Timeline das Scheitern, warnt Simon Cross von Facebook im Interview mit Golem.de.
Der Netzwerk-Mediaplayer WD TV Live ist bald in einer neuen, leistungsfähigeren Version erhältlich. WLAN ist nun direkt integriert und auch der Prozessor ist leistungsfähiger.
Mit der Einführung von Facebook Timeline erhalten auch Anwendungsentwickler deutlich mehr Möglichkeiten. Die Apps sollen mehr Facebook-Daten auswerten, verknüpfen und ansprechend präsentieren können - sogar auf mobilen Geräten.
Facebook soll mit Onlinemusikunternehmen verhandeln, um deren Titel in das soziale Netzwerk zu integrieren. Eine Bekanntgabe könnte zur Facebook-Entwicklerkonferenz f8 in diesem Monat anstehen.
Security-Forscher aus den USA warnen vor neuen Verfahren, mit denen die Wege von Internetnutzern verfolgt werden können. Mit Technik des Unternehmens Kissmetrics haben unter anderem Amazon, Hulu und Spotify Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre umgangen.
Die Gema verteidigt sich wütend gegen DDoS-Angriffe von Hackern und Kritiken von Youtube und aus der Musikindustrie. Von "reiner Willkür" und "Stimmungsmache" ist die Rede.
Der Streit um eine Lizenzzahlung für Musikvideos auf Youtube schwelt schon eine Weile. Jetzt haben sich die Chefs von zwei Plattenfirmen zu Wort gemeldet - und kritisieren die Verwertungsgesellschaft Gema.
Der Streaming-Musikdienst Spotify baut mit einer neuen Softwareversion seinen Dienst um. Der schwedische Anbieter setzt nun verstärkt auf bezahlte Musikdownloads und die Synchronisation von Musik auf mobilen Endgeräten.
Spotify hat seinen kostenlosen Zugang wie angekündigt stark beschränkt. In Deutschland wird der beliebte europäische Musik-Streaming-Dienst weiterhin nicht offiziell angeboten.
Onkyo hat mit dem TX-NR709 einen 7.2-Receiver für Heimkinos entwickelt, der sowohl als Audioverstärker, HDMI-Umschalter, Videoscaler und als Internetradioempfänger genutzt werden kann. Mit der Videoskalierung auf 4K ist der Receiver mangels Endgeräten seiner Zeit etwas voraus.
Ein Tablet von Microsoft, Bewegungssteuerung für Google Mail und Angry Nerds gegen Bugs werden zum 1. April verkündet. Auch politische Themen rund um Finger-Forensik und der per Twitter verkündete Rücktritt der Kanzlerin machen die Runde.
Eine Neuausrichtung von Myspace soll den Mitgliederschwund eindämmen. Das soziale Netzwerk wird im November zum Social-Entertainment-Portal für Musik-, Film-, Fernsehserien- und Spielefans werden.
Fusion unter den deutschen Musikplattformen für kostenlose, werbefinanzierte Musik aus dem Netz: Die deutschen Konkurrenten Steereo und Simfy gehen zusammen. Das sagte Claas van Delden, Mitglied der Geschäftsführung des Steereo-Investors Holtzbrinck Digital, dem Handelsblatt.
Im iTunes App Store steht der Sonos-Controller für das iPad zum Download bereit. Zeitgleich wurde die Software des Multi-Room-Audiosystems in der neuen Version 3.3 bereitgestellt.
Angebot an Radiostationen bleibt erhalten. Der Onlinemusikdienst Last.fm will sich wieder auf seinen Kern, das Empfehlen von Musik, konzentrieren und stellt seinen On-Demand-Dienst ein. Auch Musikvideos will Last.fm nicht länger selbst anbieten.