Gema

"Unsere Server hielten DDoS-Angriff von Anonymous stand"

Die Gema verteidigt sich wütend gegen DDoS-Angriffe von Hackern und Kritiken von Youtube und aus der Musikindustrie. Von "reiner Willkür" und "Stimmungsmache" ist die Rede.

Artikel veröffentlicht am ,
Youtube-Vorführung auf einer Pressekonferenz in Los Angeles im Juni 2011
Youtube-Vorführung auf einer Pressekonferenz in Los Angeles im Juni 2011 (Bild: Reuters/Fred Prouser)

"Die Webserver der Gema waren aufgrund des Angriffs zwar kurzzeitig überlastet und die Services daher zeitweise nicht abrufbar, doch hielten die Server dem DDoS-Angriff stand", gab die Verwertungsgesellschaft bekannt. Am 20. Juni 2011 hieß es im Blog der Gema, dass die Webserver vorübergehend nicht erreichbar seien. "Wir arbeiten an einer Lösung des Problems und versuchen, die Inhalte so schnell wie möglich wieder verfügbar zu machen."

Durch die hohen Lizenzforderungen verhindere die Gema einen freien Zugang zu Informationen, begründete Anonymous den Angriff.

Der Streit zwischen dem Videoportal Youtube und der Gema hatte sich zuvor zugespitzt. Youtube zeigt in Deutschland eine neue Begründung an, wenn ein Video auf der Plattform blockiert wird. "Leider ist dieses Video in Deutschland nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, für die die Gema die erforderlichen Musikrechte nicht eingeräumt hat." Google und Gema können sich seit 2009 nicht auf einen neuen Vertrag einigen, die Vorstellungen über Urheberabgaben liegen weit auseinander.

Die Gema bezeichnete die Aussage auf Youtube als "falsch"; sie sei nicht für die Sperrungen verantwortlich. Als Verwertungsgesellschaft biete sie Lizenzverträge an. Wenn Youtube-Betreiber Google "konsequent" handeln würde, müsste "das gesamte Gema-Repertoire auf seinen Seiten" gesperrt werden. "Da dies aber nicht der Fall ist, handelt es sich bei den von Youtube freiwillig eingeleiteten Sperrungen der Videos wohl um reine Willkür", erklärte die Gema.

Heiße Luft

Das Medienecho zu diesem Streit sei "nicht mehr als heiße Luft", erklärte die Gema. Damit solle während der "Gema-Mitgliederversammlung Druck aufgebaut werden, damit die Gema die bereits 2010 gegen Youtube eingereichte Klage zurückzieht. Zumal mit einem Termin für eine mündliche Verhandlung noch in diesem Sommer zu rechnen ist."

Auch die Kritik von einigen Plattenlabels an dem Verhalten der Gema gegenüber Youtube sei bloße "Stimmungsmache". Edgar Berger, der Chef von Sonys Musiksparte in Deutschland, sagte, es gebe "offenbar kein Interesse daran, werbefinanzierte Musik-Streamingdienste wie Vevo, Youtube und Spotify in Deutschland zuzulassen". Dies sei schlecht für die Musiker und die Musikindustrie, weil ihnen Einnahmen entgingen. "Alles muss durch ein Nadelöhr, den Gema-Aufsichtsrat. Einige Mitglieder scheinen noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen zu sein."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trantüte 12. Jul 2011

Ich sage nur: Alles kommt von selbst zu dem der warten kann... Musik kann man online...

natter 23. Jun 2011

Nun, ich würde sagen, die Musiker, die Veranstallter, die Internetnutzer und die MiFi...

lolkid2009 23. Jun 2011

Kopierrecht - Was soll man dazu sagen, es ist ein Sinnvolles Recht je nach dem in welcher...

Der Kaiser! 22. Jun 2011

Das ist ja grauenhaft. :S



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /