Weniger Musik: Facebook entfernt Music Player und Discography

Die vor allem für Musiker interessanten offiziellen Facebook-Anwendungen "Music Player" und "Discography" sind entfernt worden. Facebook bietet keinen Ersatz an und verweist auf alternative Apps etwa von Musikdiensten.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook entfernt den Musikplayer und die Diskografie.
Facebook entfernt den Musikplayer und die Diskografie. (Bild: Facebook/Screenshot: Golem.de)

Facebook ist für unabhängige Musiker uninteressanter geworden. Der Betreiber des sozialen Netzwerks hat die von Bands genutzten Anwendungen Music Player und Discography entfernt. Eine Alternative zur Einbindung von Musik bietet Facebook selbst nicht an und verweist stattdessen auf andere.

Musiker und Bands, die ihre Musik über Facebook publik machen wollen, müssen nun entweder Musikvideos auf ihrer Pinnwand veröffentlichen, damit ihre Nutzer die Musik in ihren Neuigkeiten sehen, oder Anwendungen anderer Entwickler nutzen, die laut Supporteintrag 'Was ist mit den Anwendungen 'Music Player' und 'Discography' auf meiner Facebook-Seite passiert?' den "Nutzern auf Facebook ermöglichen, deine Musik zu entdecken und zu hören." Außerdem gibt Facebook noch den Tipp, die eigene Musik auf der eigenen Facebook-Seite mit "Gefällt mir" (Like) zu markieren.

Gemeinsam mit Partnern wie dem in Deutschland nicht aktiven Dienst Spotify setzt Facebook nun mehr auf Musikstreaming. Durch die neue Timeline (Chronik) kann beispielsweise nachgeschaut werden, was Nutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit angehört haben, etwa zur Hochzeit. Musikern bringt das aber nur dann etwas, wenn sie auch Partnerschaften mit den entsprechenden Betreibern eingehen.

Für die Selbstvermarktung von Musikern und als Alternative zu Myspace ist Facebook damit derzeit nur noch bedingt geeignet. Die große Reichweite kann aber dazu genutzt werden, die eigenen Fans etwa zu auf Musiker ausgerichteten sozialen Netzwerken wie Bandcamp.com weiterzuleiten. Über Bandcamp können Musik und Merchandise-Artikel direkt an Fans verkauft werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /