Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spam

Yahoo entfernt schadhafte Webseiten aus Suchergebnissen

SearchScan-Technik setzt auf McAfees SiteAdvisor. Yahoo hat die eigene Suchmaschine um eine neue Sicherheitsfunktionen ergänzt, um Nutzer vor dem Besuch schadhafter Webseiten zu schützen. Auch die Abwehr von Spam-Seiten ist damit möglich. Die SearchScan genannte Technik setzt auf McAfee-Verfahren und ist bereits in die deutsche Yahoo-Suche als Beta-Version integriert.
undefined

15 Jahre WWW: Internetdienste im Wandel der Zeit

Gopher, Archie & Co: Das Internet besteht nicht nur aus dem WWW. Schwerpunkt-Report Teil 1: 15 Jahre World Wide Web. Internet wird heute oft fälschlicherweise mit dem World Wide Web gleichgesetzt. Dabei ist das WWW weder der erste noch der einzige Internetdienst. Allerdings sind World Wide Web und E-Mail zweifellos die beiden Dienste, die dem Internet zum Durchbruch verholfen haben. Eine Art nachträglichen Startschuss für das WWW gab es am 30. April 1993, denn an diesem Tag gab das europäische Kernforschungszentrum CERN die libwww für alle frei.

Bundesnetzagentur schaltet 0137er-Rufnummern wegen Spam ab

Spammer lockten mit dem Gewinn kostenloser Stromlieferungen. Die Bundesnetzagentur greift wieder einmal in einem besonders drastischen Fall von Telefon-Spam durch. Sie hat in der letzten Woche die Abschaltung einiger 0137er-Rufnummern wegen Rufnummern-Spam angeordnet und die Rechnungslegung und Inkassierung für Verbindungen zu diesen Rufnummern untersagt.

Phalanx gegen Botnetze

Gute Botnetze helfen gegen Attacken böser Botnetze. Informatiker an der Universität von Washington in Seattle haben ein System entwickelt, das Server vor verteilten Angriffen aus dem Internet schützen soll. Sie setzen dabei eine ähnliche Technik ein wie ihre Gegner: ein weit verzweigtes Netz von Computern.
undefined

Cuill verspricht bessere Suche als Google

Ehemalige Google- und IBM-Mitarbeiter wollen Suche dramatisch verbessern. Das von ehemaligen Google- und IBM-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Cuill arbeitet an einem neuen Ansatz zur Suche im Internet und will diese "dramatisch verbessern". Dazu konnte Cuill mittlerweile rund 33 Millionen US-Dollar von namhaften Geldgebern einsammeln.

Stirling: Beta-Version von Microsofts Sicherheitskonsole

Zentrale Verwaltung von Microsofts Sicherheitslösungen. Auf der RSA-Konferenz 2008 in San Francisco hat Microsoft eine Vorabversion der Sicherheitskonsole Stirling vorgestellt. Damit lassen sich die für den Unternehmenseinsatz gedachten Forefront-Sicherheitslösungen von zentraler Stelle administrieren. Eine Beta-Version steht als Download zum Ausprobieren bereit.

Millionenschaden durch Internetbetrug

Internet Fraud Complaint Center meldet Gesamtschaden 2007 von 240 Millionen Euro. Durch Internetbetrug entstand 2007 ein Rekordschaden von fast 240 Millionen US-Dollar. Dies meldet der jährlich erscheinende Internet Crime Complaint Report. Bemerkenswert: Männer fallen häufiger auf Betrügereien im Internet herein als Frauen. Und Senioren verlieren im Betrugsfall doppelt so viel Geld wie Jugendliche.

T-Online verweigert Annahme von Spam

RFC-konforme Abweisung von unerwünschten E-Mails. T-Online hat seinen "Plattformschutz optimiert" und nimmt nun "offensichtlich unerwünschte E-Mails (SPAM, UCE, UBE, Phishing)" nicht mehr an, noch bevor sie den Spam-Filter erreichen. Einige T-Online-Nutzer sehen das durchaus übliche Vorgehen kritisch.

Studie: Kinder sind länger online als angenommen

Viele kommen mit ungeeigneten Inhalten in Berührung. Kinder sind viel länger im Internet unterwegs als gemeinhin angenommen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, die von der britischen Regierung initiiert wurde. Demnach verbringen 13- bis 18-Jährige rund 20 Stunden in der Woche im Internet. Das ist mehr als drei Mal so viel wie bisher angenommen wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Digsby: Instant Messenger mit Anbindung an Social Networks

E-Mails direkt aus Digsby heraus abfragen. Mit Digsby betritt ein neuer Multi-Protokoll-Instant-Messenger die Welt, der eine Anbindung an verschiedene Social Networks bietet. Zudem lassen sich darüber E-Mails abrufen und der Instant-Messaging-Bereich unterstützt alle gebräuchlichen Protokolle. Derzeit befindet sich Digsby noch im Beta-Stadium, kann aber von Interessierten bereits ausprobiert werden.
undefined

Gnome 2.22 mit Desktop-Effekten

Linux- und Unix-Desktop enthält neue Programme. Wie gewohnt ist sechs Monate nach Gnome 2.20 eine neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Gnome 2.22 bietet erstmals einige grafische Effekte. Zusätzlich sind auch neue Programme enthalten. Doch auch unter der Haube gab es größere Änderungen, denn die Entwickler haben mit GVFS den Ersatz für die Altlast GnomeVFS eingeführt.

Kinderschutz für Postfächer von Web.de

Dienst nur für Club-Kunden nutzbar. Im Rahmen des Club-Programms von Web.de haben Eltern die Möglichkeit, die Inhalte ihrer Kinder zu filtern. Hierbei setzt Web.de auf den bisherigen Spamfilter sowie die Techniken, unbekannte Absender nicht zuzustellen. Den entsprechenden Dienst hat Web.de auf der CeBIT 2008 vorgestellt.

Neue Sicherheitslösung für Smartphones von Kaspersky

Auch Virenschutz für Unternehmenskunden vorgestellt. Kaspersky stellt auf der CeBIT 2008 in Hannover eine neue Version der Sicherheitslösung für Smartphones vor. Kaspersky Mobile Security 7.0 bietet neben einem Virenscanner und einem Spam-Filter für Kurzmitteilungen Mechanismen, um Unbefugten den Zugriff auf vertrauliche Daten zu erschweren.
undefined

AVG 8.0 - Neue Version der Sicherheitssoftware

Internet Security und Anti-Virus neu aufgelegt. Die Sicherheitssoftware AVG Internet Security liegt in der Version 8.0 vor und bringt einige Verbesserungen, um Angriffe aus dem Internet wirksamer abwehren zu können. Auch der Virenscanner wurde neu aufgelegt und überarbeitet.

Spammer in Tokio verhaftet

2,2 Milliarden Spams verschickt. Die japanische Polizei hat einen Spammer festgenommen, dem vorgeworfen wird, 2,2 Milliarden Spam-E-Mails mit falschen Absenderinformationen verschickt zu haben. In Japan ist es seit 2004 bei Strafe verboten, E-Mails zu versenden, die den wahren Absender verschleiern.

AliceComfort: Geschäftskunden-Tarife von Hansenet

Mehr Service, gleiches Kernprodukt. Mit AliceComfort führt Hansenet zusätzliche Tarife für "anspruchsvolle Privat- und Geschäftskunden" ein. Die Comfort-Pakete unterscheiden sich dabei vor allem durch die Service-Leistungen, nicht aber im Kern des Produkts, von den bisherigen Angeboten.

Postini - Sicherheits-Services von Google

Drei neue Dienste stehen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr hat Google den Sicherheitsanbieter Postini übernommen und dessen Funktionen bereits in Google Apps integriert. Nun stehen drei verschiedene Dienstpakete für verschiedene E-Mail-Dienste zur Verfügung. Dadurch kann die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens überwacht und gesteuert werden.
undefined

Interview: Wikipedia ist Segen und Fluch zugleich

Golem.de im Gespräch mit Jimmy Wales über die Suchmaschine Wikia Search. 2001 gründete Jimmy Wales das Online-Mitmach-Lexikon Wikipedia, das inzwischen den großen traditionellen Lexika gehörig Konkurrenz macht. Vor kurzem startete Wales' neues Projekt, Wikia Search. Kaum online, erntete die Open-Source-Suchmaschine Kritik wegen ihrer schlechten Ergebnisse. Golem.de traf Wales auf der Konferenz "Digital, Life, Design" und fragte ihn nach seinem neuen Projekt.

Wordpress-Firma Automattic sammelt 29,5 Mio. US-Dollar ein

Die New York Times steigt bei Automattic ein. Das 2005 von den Wordpress-Entwicklern gegründete Unternehmen Automattic sammelte jetzt in einer zweiten Finanzierungsrunde 29,5 Millionen US-Dollar ein. Mit dem Geld will Automattic seine Angebote ausbauen. Zu den Geldgebern zählt unter anderem die New York Times.

Lotus Symphony - Neue Beta kommt Ende Januar

Update für Lotus Notes und Lotus Domino angekündigt. Anlässlich der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, hat der Konzern zahlreiche Produktaktualisierungen angekündigt. So soll Ende Januar 2008 eine neue Beta-Version von Lotus Symphony erscheinen und auch ein Update für Lotus und Lotus Domino ist geplant.

Foren-Software Phorum 5.2 veröffentlicht

Neues Template, neue APIs, verbesserte Suche und mehr Caching. Rund zehn Jahre ist das Projekt Phorum mittlerweile alt. Nun erschien die in PHP implementierte freie Forensoftware in der Version 5.2, die einige größere Änderungen mitbringt. Dazu zählen neben einem neuen Template diverse neue APIs, eine bessere MySQL-Unterstützung, eine neue Suchfunktion sowie verbessertes Caching.

24C3: Security Nightmares 2008 - Flash, Vista und das iPhone

Auch steigende Vernetzung großtechnischer und medizinischer Systeme birgt Risiko. Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.

Norton AntiBot reagiert auf Aktivitäten von Schadsoftware

Symantec-Software beobachtet kontinuierlich alle Rechneraktivitäten. Nach einem offenen Beta-Test ist die Sicherheitssoftware Norton AntiBot von Symantec nun für die Windows-Plattform als Final-Version zu haben. Die Software überwacht kontinuierlich alle Rechneraktivitäten, um auf dem Rechner laufende Schadsoftware zu identifizieren und diese auszuschalten. Das Produkt ist als Ergänzung zu herkömmlichen Virenscannern gedacht.

Freie Board-Software phpBB 3.0 erschienen

Zahlreiche neue Funktionen und mehr Sicherheit. Die freie Board-Software phpBB wurde nach rund fünf Jahren Entwicklungszeit in der Version 3.0 alias "Olympus" veröffentlicht. Nachdem der Vorgänger mit einigen kritischen Sicherheitslücken zu kämpfen hatte, legten die Entwickler bei der neuen Version besonderen Wert auf Sicherheit, integrierten aber auch zahlreiche neue Funktionen.

FreeMail auf dem Handy für alle

Mobiler Zugriff auf alle wichtigen FreeMail-Funktionen. Mitglieder des Web.de-Clubs konnten bereits seit Anfang 2006 mit dem Handy-Browser auf ihre E-Mails von FreeMail zugreifen. Nun steht diese Möglichkeit allen FreeMail-Nutzern zur Verfügung. Unterwegs lassen sich so alle wesentlichen Funktionen von FreeMail bequem nutzen.

Astaro aktualisiert Security Gateway

Version 7.1 mit neuem Webfilter verfügbar. Der Karlsruher Linux-Anbieter Astaro hat sein Security Gateway erneut aktualisiert, so dass dieses nun die Version 7.1 erreicht hat. Als Neuerungen werden ein anderer Webfilter und höhere Geschwindigkeit versprochen.

Service Pack 1 für Exchange Server 2007 ist fertig

Zahlreiche Verbesserungen für Exchange Server 2007. Microsoft hat das Service Pack 1 für den Exchange Server 2007 veröffentlicht. Damit erhält die Software zahlreiche Neuerungen sowie viele Fehlerkorrekturen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität zu verbessern. Der Server liefert neue Funktionen beim Zugriff über den Browser und funktioniert mit dem kommenden Windows Server 2008.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Flickr-Anbindung

8-Zoll-Gerät mit WLAN. Von eStarling stammt einer der zahlreichen digitalen Bilderrahmen, die derzeit die Verkaufstische der Elektronikmärkte füllen. Der WPF-288B ist jedoch nicht nur mit einem Kartenleser ausgerüstet, sondern kann sich sein Bildmaterial auch online via WLAN per E-Mail, von Foto-Sites wie Flickr oder aus dem Hausnetz des Besitzers besorgen.

48 Prozent der Arbeitnehmer haben E-Mail im Job

Selbstständige liegen vor Beamten und Angestellten. Die E-Mail-Erreichbarkeit der deutschen Angestellten ist weiter gestiegen. Knapp jeder zweite Angestellte (48 Prozent) hat nun schon ein elektronisches Postfach von seinem Arbeitgeber. Zwischen den einzelnen Beschäftigungsgruppen gibt es allerdings große Unterschiede.

Mac-Angriff - Trojanisches Pferd auf Porno-Seiten

Schädling tarnt sich als QuickTime-Video-Codec. Im Internet wurde ein neues Trojanisches Pferd entdeckt, das es auf Mac-Systeme absieht und sich über verschiedene Porno-Seiten verbreitet. Zwar ist es keine Neuheit, dass auch für MacOS X Viren und Würmer im Umlauf sind, aber der aktuelle Fall zeigt, dass Malware-Banden auch Mac-Systeme ins Visier nehmen.

Strip-Bilder umgehen Captcha-Bot-Sperren

Trojanisches Pferd missbraucht Nutzer für Spam-Versand. Im Internet wurde eine Schadsoftware entdeckt, die auf perfide Weise extra errichtete Bot-Sperren umgeht. Diese Bot-Sperren sollen eigentlich den automatisierten Versand von Werbebotschaften verhindern. Der jüngst entdeckte Schädling nutzt menschliche Hilfe, um diese Hürden zu umgehen und sich automatisiert E-Mail-Konten zum Spam-Versand anzulegen.

Motorola will SMS auslesen und passende Werbung versenden

Software könnte auch Telefonate belauschen und für Marketing-Zwecke nutzen. Motorola forscht an einem Text-Scanner für SMS. Die Software durchsucht Kurznachrichten auf Schlüsselwörter - passt ein Begriff, soll entsprechende Werbung auf dem Handy landen. Kommt beispielsweise das Wort Hunger oder Essen in einer Kurznachricht vor, erhält der Nutzer Restaurant- oder Supermarktwerbung auf das Mobiltelefon.

Spam mit angehängter MP3-Datei

Werbebotschaften bieten Aktien feil. Vor kurzem wurden erstmals Werbe-E-Mails im Internet gesichtet, die ihre Offerten über eine angehängte MP3-Datei feilbieten. Damit sollen offenbar die gängigen Spam-Filter ausgehebelt und Opfer dazu verleitet werden, sich die Werbebotschaften anzuhören.

Tarmail 1.0: Mailserver mit Schutz vor Missbrauch

SMTP-Server soll unerwünschte E-Mails fernhalten. Der freie Mailserver Tarmail ist in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch eine besonders strikte Umsetzung des SMTP-Protokolls auszeichnen, so dass unerwünschte Nachrichten eher abgewiesen werden. Weitere Funktionen sind Black- und Whitelists für jede E-Mail-Adresse.

Gmail-Postfach mit 25 GByte Speicher - für Unternehmen

Google Apps Premier mit verbesserter Spam- und Virenabwehr. Die für Unternehmen zugeschnittenen Dienste von Google Apps Premier Edition haben neue Sicherheitsfunktionen erhalten, um Viren, Würmer und Spam-Nachrichten besser abzuwehren. Als weitere Neuerung wurde das Gmail-Postfach aufgestockt, so dass Unternehmenskunden nun eine Postfachgröße von 25 GByte zur Verfügung steht.

Astaro Security Gateway 7 mit neuem Spam-Schutz

Leistungsschub durch ersetzte Spam-Engine. Astaro hat sein Security Gateway 7 aktualisiert und dabei eine neue Spam-Engine eingebaut, die bessere Ergebnisse bei gleichzeitig niedrigerer CPU-Last liefern soll. Das Linux-System Astaro Security Gateway 7 wurde Anfang 2007 vorgestellt.
undefined

Privatsphäre? Steam sorgt wieder für Aufregung

Neue Steam Community ist für manche Kunden zu auskunftsfreudig. Über Steam können nicht nur Spiele kostenpflichtig heruntergeladen und automatisch gepatcht werden, der Download-Dienst soll die Spieler auch zusammenführen. Dazu hat Steam-Betreiber Valve Software (u.a. Half Life 2) kürzlich neue Community-Funktionen eingeführt - und geht dabei recht freizügig mit der Privatsphäre der Kunden um.

Postfix-Modul anfällig für Angriffe

Sicherheitslücke im Anti-Spam-Modul des E-Mail-Servers. In dem Anti-Spam-Modul Policyd steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich E-Mail-Server lahm legen lassen. Unter Umständen sollen Angreifer so auch Programmcode auf dem Mail Transfer Agent ausführen können. Eine bereinigte Version ist bereits verfügbar.

Yahoo Mail mit Gratis-SMS-Versand und unbegrenztem Speicher

Beta-Test von neuem Yahoo Mail abgeschlossen. Yahoo hat den Beta-Test seines neuen Webmailers beendet und spendiert dem Dienst dabei die Möglichkeit, kostenlos Kurzmitteilungen an Mobiltelefone über Yahoo Mail zu versenden. Als weiteren Clou gibt es keine Speicherplatzbeschränkung mehr und der Yahoo Instant Messenger ist eingebunden.

Neue Linux-Sicherheitslösung von Collax

Security Gateway 4.2 mit Ajax-Oberfläche. Die neue Version 4.2 des Collax Security Gateways vollzieht, wie schon der Business Server, den Wechsel auf den Kernel 2.6 und setzt eine neue Ajax-Oberfläche zur Verwaltung ein. Das Gateway bietet eine Firewall und integrierten Spam-Schutz. Die Version für Privatanwender bleibt kostenlos.

G Data mit verbesserter Sicherheitssoftware

Spezieller Modus nimmt Sicherheitseinstellungen für Spiele vor. Auf der Games Convention in Leipzig will G Data Ende dieser Woche seine neue Generation an Sicherheitslösungen vorstellen, bestehend aus G Data TotalCare 2008, InternetSecurity 2008 und AntiVirus 2008. Neben einer verbesserten Viren-Erkennungsrate und Spam-Schutz mit Sprachenerkennung verfügen alle drei über einen On-Demand Scan, der nur dann arbeitet, wenn die CPU nicht von anderen Applikationen benötigt wird. Dabei richtet sich G Data mit einem speziellen Modus gezielt an Spieler.

Open-Xchange bringt Appliance

Collaboration-Server und Linux-System im Komplettpaket. Die Groupware Open-Xchange ist nun auch als Software-Appliance erhältlich, kommt also inklusive Betriebssystem als Komplettlösung. Die so genannte Express Edition richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Updates gibt es direkt von Open-Xchange.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

Kasperskys Virenscanner mit Dateiprüfung im Sonderbereich

Verbesserte heuristische Prüfung und erweiterte Rootkit-Erkennung. Kaspersky hat seinen Virenscanner aktualisiert und will mit diesem den Schutz von Windows-PCs drastisch erhöhen. Eine neue heuristische Analyse arbeitet nun in einer speziellen Emulationsebene, um darin potenzielle Schadsoftware zu testen, ohne dass das Hauptsystem in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
undefined

Google Mail will bei Vorratsdatenspeicherung zumachen

Google mischt sich in deutsche Politik ein. Google Deutschland will sein E-Mail-Portal schließen, wenn es tatsächlich zur Vorratsdatenspeicherung in der Bundesrepublik kommen sollte. Peter Fleischer, bei Google Deutschland für den Datenschutz zuständig, teilte der Wirtschaftswoche mit, dass man das Angebot notfalls wieder schließen wird.
undefined

Instant Messenger ComBots für Mobiltelefone

Parallelbetrieb auf dem Handy und dem Windows-PC möglich. Der bislang nur für Windows-PCs verfügbare Instant Messenger namens ComBots wurde nun in einer mobilen Variante für den Einsatz auf Mobiltelefonen vorgestellt. Alle wesentlichen ComBots-Funktionen sind damit auch auf dem Handy verfügbar. Bei ComBots kann ein Nutzer auf mehreren Geräten mit einem Konto angemeldet sein und alle Daten werden zwischen den entsprechenden Clients synchron gehalten.