Spam mit angehängter MP3-Datei

Werbebotschaften bieten Aktien feil

Vor kurzem wurden erstmals Werbe-E-Mails im Internet gesichtet, die ihre Offerten über eine angehängte MP3-Datei feilbieten. Damit sollen offenbar die gängigen Spam-Filter ausgehebelt und Opfer dazu verleitet werden, sich die Werbebotschaften anzuhören.

Artikel veröffentlicht am ,

Die betreffenden Spam-Botschaften werden allem Anschein nach über ein Bot-Netz verschickt, also über gekaperte Privatrechner, die von anderen unter Kontrolle gebracht wurden und nun ohne Wissen der Nutzer für den Versand von Spam-Botschaften missbraucht werden. An die E-Mail wird jeweils eine MP3-Datei mit wechselndem Dateinamen angehängt. Zumeist werden berühmte Namen aus dem Musikgeschäft gewählt, um die Empfänger dieser Werbenachrichten dazu zu bringen, sich die betreffende MP3-Datei anzuhören.

In dieser MP3-Datei werden dann Angebote zum Kauf von Aktien gemacht, die von einer krächzend klingenden Frauenstimme gesprochen werden. Hierbei weist die MP3-Datei nur eine geringe Datenrate auf, um den Anhang der E-Mail eher klein zu halten. Die MP3-Dateien sind 50 bis 150 KByte groß und die Laufzeit beträgt zwischen 25 und knapp 60 Sekunden. Die E-Mails selbst enthalten keinerlei Text.

Mit den Aktien-Offerten wollen Spammer üblicherweise versuchen, den Kurs von Aktien in die Höhe zu treiben, um diese anschließend mit Gewinn verkaufen zu können. Spam-Botschaften, die zum Kauf von Aktien auffordern, machen bereits seit Längerem immer wieder in regelmäßigen Abständen die Runde im Internet. Solche Angebote sollten daher ignoriert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


me2 24. Okt 2007

Solche Vorahnungen waren im c't-Editorial schon vor mehreren Jahren zu finden! /me

RipClaw 21. Okt 2007

Wobei es tatsächlich Schwachmaten gibt die meinen sie könnten sich an die Spammer hängen...

RipClaw 20. Okt 2007

Inzwischen fast ineffektiv da die Spammer im Abstand von ca. 30 - 60 Minuten die Mail...

annoyisator 19. Okt 2007

was mich an dem ganzen spam immer ärgert ist auch, dass es so unnötiger datenverkehr ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
E-Fuels
Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
Artikel
  1. 1929-2023: Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben
    1929-2023
    Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben

    Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Sein Name ist vor allem mit Moore's Law verknüpft, das einen stetigen Anstieg der Rechenleistung für Jahrzehnte vorhersagte.

  2. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  3. New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
    New Space
    Raketenwissenschaft aus Deutschland

    Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
    Ein Bericht von Werner Pluta

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /