Spammer in Tokio verhaftet

2,2 Milliarden Spams verschickt

Die japanische Polizei hat einen Spammer festgenommen, dem vorgeworfen wird, 2,2 Milliarden Spam-E-Mails mit falschen Absenderinformationen verschickt zu haben. In Japan ist es seit 2004 bei Strafe verboten, E-Mails zu versenden, die den wahren Absender verschleiern.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Festgenommene ist einem Bericht der englischsprachigen Japan Today zufolge erst 25 Jahre alt und konnte aufgrund von Hinweisen eines Providers gefasst werden, der sich schon im September 2007 an die Behörden wandte und auf den mutmaßlichen Täter hinwies, als dieser große Mengen von Mails verschickte.

Nach Angaben der Polizeibehörden gegenüber der Zeitung erwarb der Verdächtige 600.000 E-Mailadressen über einen Adressverkäufer, für die er rund 100.000 Yen (ca. 630,- Euro) zahlte. Er schickte von zu Hause aus diesen Adressaten Spam-E-Mails und verdiente 2 Millionen Yen (ca. 12.610 Euro) damit, so die Behörden. Seit Mai 2006 soll der vermeintliche Täter den Schätzungen zufolge 2,2 Milliarden Spam-E-Mails verschickt haben.

Den Polizisten sagte der Festgenommene, das er nicht erwartet hatte, dafür belangt zu werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


boo 21. Feb 2008

Soviel hat er den Usern wohl durchschnittlich gestohlen, macht knapp 75 Jahre Haft :)

BG.. 21. Feb 2008

Steht ja auch im text seit 2006, macht einen fleißigen spammer...

:-) 21. Feb 2008

werd gleich mal nachschauen, wieviel "Post" ich schon bekommen hab :-)

Blablablublub 21. Feb 2008

Ich find's in Ordnung - sie könnten auch denken: "Eh alles Klugscheißer das draußen - und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise
     
    Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise

    Die Linux-Shell bietet eine leistungsfähige Programmierplattform für die Erstellung und Ausführung von Skripten. Die Golem Karrierewelt hat den passenden Workshop.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Kopfhörer und Hörstöpsel: Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen von Apple
    Kopfhörer und Hörstöpsel
    Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen von Apple

    Trotz des geplanten Updates bleibt es dabei: Vor allem älteren Airpods-Modellen wird weiter eine wichtige Grundfunktion bei Kopfhörern und Hörstöpseln fehlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /