In diesem Monat bringt Sybex ein günstiges virtuelles 3D-Elektroniklabor für Windows-PCs auf den Markt, mit dessen Hilfe lernwillige oder experimentierfreudige Elektronik-Bastler Schaltkreise ausprobieren können "bis der Kopf raucht", ohne dabei von kostspieligem Bauteilverschleiß heimgesucht zu werden.
Mit der Prospector P-Serie stellt ARM eine neue, vollständig integrierte, portable Referenz-Plattform vor, die es System- und Third-Party-Entwicklern ermöglichen soll, Designs auf ARM Core-Basis schnell zu entwickeln, zu evaluieren und zu präsentieren.
NetObjects liefert mit Collage eine in Real-Time arbeitende, offene und flexible Content-Management-Plattform aus. Collage richtet sich an Unternehmen, die umfangreiche, komplexe Websites erstellen, verwalten und ständig aktuell halten müssen.
Die Kölner dimedis GmbH stellte mit new.spirit auf dem zweiten Deutschen Perl-Workshop im März das Ergebnis von drei Jahren Entwicklungsarbeit als Open Source zur Verfügung. New.spirit ist eine Multiuser-Entwicklungsumgebung, die über einen Webbrowser bedient wird und in Form von CGI-Programmen in Perl geschrieben ist.
Creative Labs kündigte heute das 3D-Audio-Modellierungstool EAGLE (Environmental Audio Graphic Librarian Editor) an, das die Implementierung der eigenen 3D-Sound-Schnittstelle EAX in zukünftige Spiele-Software verbessern und fördern soll.
Fleecy Moss, der Vice President von Amiga, hat am Wochenende auf der Amiga-2000-Konferenz Details des erwarteten Amiga-Entwicklersystems vorgestellt, das auf einem preiswerten PC mit schneller Grafikkarte und installiertem Linux basiert. Überhaupt scheint Linux neben dem zukünftigen Amiga-Betriebssystem eine große Rolle für die neue Plattform zu spielen.
Nachdem vor gut einem Monat die vierte Beta des PHP3-Nachfolgers PHP4 veröffentlicht wurde, folgt nun schon der Release Candidate 1. Sollten sich keine größeren Bugs zeigen, soll die endgültige Version von PHP4 bereits im April fertig sein.
Im Rahmen der Aktion Start Developing von Microsoft Deutschland und BasicPro soll Studenten der Einstieg in die Softwaretechnologie erleichtert werden.
Laut Bill McEwen, dem CEO von Amiga Inc., wird am 1. April auf der Amiga 2000 Konferenz in St. Louis das erste Entwicklungssystem für die kommende Amiga-Plattform der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwar arbeitet Amiga weiterhin mit Hochdruck an dem neuen System, das auf bestehenden Hardwareplattformen und einem mit der TAO Group gemeinsam entwickelten Betriebssystem laufen soll, doch wie weit das Entwicklersystem der endgültigen Hard- und Software des Next-Generation-Amigas entspricht, ist noch nicht bekannt.
Inprise/Borland stellt mit dem JBuilder 3.5 die neue Version des Java-Entwicklungs-Tools vor. Der JBuilder 3.5 lässt sich plattformübergreifend einsetzen und unterstützt die Betriebssysteme Linux, Windows und Solaris.
Das noch recht junge US-Unternehmen Intrinsic Graphics hat auf der Games Developer Conference (GDC) 2000 erstmals seine neue Grafik-Entwicklungs-Plattform für leistungsfähige PC-Grafikkarten und Next-Generation-Konsolen vorgestellt. Spieleentwickler müssen dazu den Code nur einmal schreiben, die Konvertierung und Anpassung an die Hardware übernimmt dabei Intrinsics "Alchemy Game Development Platform".
Mit der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs zur Virtuellen (VR) und Erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) Impulse geben, um kurz-, mittel- und langfristig High-Tech-Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen.
Apple hat eine neue Version der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt, mit der Web-Applikationen für Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce-Webseiten entwickelt und eingesetzt werden können. WebObjects 4.5 soll um neue Tools, Technologien und Fähigkeiten erweitert werden und leistungsfähiger als die Vorgängerversionen sein.
Auf der Xtech Conference kündigte Sun Microsystems die sofortige Verfügbarkeit des Java Application Programming Interface (API) für XML (eXtensible Markup Language) Parsing Optional Package (JAXP) an.
Das KDevelop-Team veröffentlicht zur CeBIT 2000 die Version 1.1 der Entwicklungssoftware KDevelop. Diese Version enthält gegenüber dem 1.0 Release etliche neue Features und Bugfixes, ist aber voraussichtlich die letzte Version für KDE 1.1.2. In den nächsten Monaten will man sich auf KDevelop 2 für die KDE 2.x konzentrieren.
Das Conversa Development Kit (CDK) ermöglicht es, Inhalte von Internetseiten mit Elementen interaktiver Sprachtechnologie auszustatten. Besucher der Sites können dann über die gesprochene Sprache mit dem Webinhalt kommunizieren.
Ab sofort ist Dragon NaturallySpeaking Developer Suite in der Version 4.0 erhältlich. Mit erweiterter Funktionalität soll die Software zusätzliche Möglichkeiten schaffen, um Spracherkennung in Windows-Applikationen zu integrieren. Davon profitieren vor allem Entwickler, ISVs (Independent Software Vendors) und System-Integratoren.
Inprise/Borland stellt seine ANSI C/C++ Compiler Technology, den Borland C++ 5.5 Compiler und dazugehörige Kommandozeilen-Tools zum kostenlosen Download bereit.
Gestern gab die PHP Group die vierte Beta von der Scriptsprache PHP 4.0 frei, die mit einigen neuen Features, unter anderem der Unterstützung von XML, ausgestattet ist. Die Beta 4 soll die letzte Beta-Version vor dem endgültigen Release sein.