Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Smart Bike

Rideye (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Rideye: Blackbox für Fahrradfahrer

Fahrradfahrer haben es bei Unfällen oft schwer, ihre Unschuld zu beweisen, dachten sich der Entwickler der Blackbox Rideye, die kontinuierlich mit 720p filmt und am Lenker montiert wird. Im Falle eines Unfalls werden die Daten dauerhaft gesichert.
Rubbee (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Rubbee: Elektrischer Fahrradantrieb zum Nachrüsten

Mit einem Walzenantrieb wollen Kickstarter-Entwickler jedes Fahrrad mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten, der sich auch schnell wieder abnehmen lässt. Dabei setzen die Erfinder auf Technik, die schon in den 40er Jahren bei einem französischen Mofa eingesetzt wurde.
Factor Vis Vires (Bild: Factor) (Factor)

Factor Vis Vires: Rennrad mit Sensortechnik im Rahmen

Das Rennrad Vis Vires von Factor ist ein voll vernetztes Sportgerät, bei dem zahlreiche Sensoren direkt in den Rahmen verbaut sind. So kann der Fahrer nicht nur ein Navi auf dem Vorderbau nutzen, sondern auch Daten zu Trittfrequenz, Trittkraft, Rundenzeiten, Position und seinem Herzschlag abrufen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Bike Spike (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Bike Spike: GPS-Modul gegen Fahrradklau

Mit dem Bike Spike sollen gestohlene Fahrräder schnell wieder aufgefunden werden. Das Modul ist so klein, dass es an den Halter für die Wasserflasche passt, obwohl darin ein GPS, ein Mobilfunksender und eine Antenne sowie ein Beschleunigungsmesser untergebracht sind.
undefined

Two-Mass-Skate: Warum ein Fahrrad aufrecht bleibt

Forscher aus den Niederlanden und den USA sind der Frage nachgegangen, weshalb ein Fahrrad auch ohne Fahrer stabil fährt. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die bisherigen wissenschaftlichen Erklärungen nicht ausreichen. Durch ihre Erkenntnisse könnten künftige Fahrräder sicherer werden.
undefined

Ibike Dash CC: iPhone als Fahrradtacho

Der Ibike Dash CC von Velocomp ist eine wetterfeste Hülle für Apples iPhone und den iPod touch mit Befestigungsmöglichkeit für den Fahrradlenker. Über das eingebaute ANT+-Modul können über Funk elektronische Radsensoren mit dem iPhone kommunizieren.
undefined

Stringbike: Fahrrad ohne Kette

Ein neuartiges Fahrrad kommt ohne Kette aus. Der Antrieb erfolgt über zwei Seile, die abwechselnd von einer Trommel am Hinterrad abgerollt werden. Das Fahrrad soll es sogar ermöglichen, dass die Beine beim Treten unterschiedlich stark belastet werden.
undefined

Precious: Auch ein Fahrrad hat Gefühle

Precious ist nicht irgendein Fahrrad: Es nimmt seine Umwelt wahr, hat Gefühle und teilt diese auch mit. Derzeit reist das Fahrrad von seiner Heimat New York aus nach Westen zum Pazifik. Wie es dem Fahrrad auf der Langstrecke geht, können Nutzer auf einer eigens eingerichteten Twitter-Seite verfolgen.
undefined

LiveRider: iPhone wird zum Fahrradtacho

Auf den Lenker montiert soll das iPhone in einen Fahrradtacho umgebaut werden. Dazu ist ein Bausatz LiveRider von New Potato erforderlich, der neben einer Halterung auch einen Sensor für die Pedal- und Radumdrehungsgeschwindigkeit enthält. Er sendet seine Daten schnurlos an den Empfänger in der Halterung. Mit einer speziellen App werden dann auf dem iPhone oder dem iPod touch die Daten angezeigt und ausgewertet.
undefined

Lexus stellt Hybrid-Elektrofahrrad vor

Lithium-Ionen-Akku als Pedalunterstützung. Der japanische Luxuswagenhersteller Lexus hat mit dem Lexus Hybrid Bicycle einen Prototyp für ein Elektrofahrrad vorgestellt, das mit einem vollkommen neu konstruierten Rahmen und einem Zahnriemen aufwartet.
undefined

Google wagt sich auf die Piste

Seite zu den Olympischen Winterspielen. Zu den Olympischen Winterspielen, die am Freitag in Vancouver beginnen, hat Google eine eigene Website eingerichtet. Dafür wurden die Austragungsorte in Google Street View aufgenommen - inklusive Skipisten.
undefined

Das iPhone als Radtrainingscomputer

Kompatibel mit ANT+-Komponenten. Mit Pedal Brain hat das gleichnamige Unternehmen eine Rad-Trainingslösung angekündigt, die mit Standardkomponenten schnurlos über eine Funkverbindung kommunizieren kann. Pedal Brain nutzt das Protokoll ANT+, das in zahlreichen Profi-Fahrradkomponenten verbaut wurde.
undefined

Copenhagen Wheel: Das Rad zum Gipfel

Energierückgewinnungssystem für das Fahrrad. In der Formel 1 hat das Energierückgewinnungssystem Kers in der vergangenen Saison für heftige Kontroversen gesorgt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology ein Kers für das Fahrrad vorgestellt. Es soll dem Fahrer Zusatzschub liefern und gleichzeitig Umweltdaten sammeln.

Google Street View: Fotofahrrad statt Fotoauto

Fotofahrrad für Orte, die mit dem Auto nicht erreichbar sind. Nachdem Google bereits viele Straßen in den USA fotografiert hat, nimmt sich das Unternehmen jetzt Orte vor, die weniger gut mit dem Auto zu erreichen sind. Ein dreirädriges Fahrrad wird die Fotoarbeiten übernehmen.
undefined

Strampeln für den MP3-Player

Ladegerät nutzt den Strom vom Dynamo für mobile Geräte. Der US-Fahrradhersteller Dahon hat ein Ladegerät für unterwegs entwickelt: Es wird an den Fahrraddynamo angeschlossen. Der Fahrradfahrer erzeugt unterwegs Strom, um mobile Geräte wie MP3-Player oder Mobiltelefone zu laden.
undefined

Strampeln für den Bus

Fahrradfahrer erzeugen Strom für Hybridbusse. Geht es nach dem Designer Chiyu Chen, werden Radfahrer künftig Busse antreiben. Busse werden allerdings nicht mit Pedalen ausgestattet, sondern Fahrräder mit Generatoren und Stromspeichern. An Fahrradständern wird der Strom ins Netz eingespeist, um die Akkus von Hybridbussen zu laden. Der Radfahrer bekommt den erzeugten Strom gutgeschrieben - als Busfahrkarte.
undefined

Akkufahrrad mit 85 km Reichweite

Sanyo stellt Hybridfahrrad für Unternehmen vor. Sanyo hat in Japan eine neue Variante seiner Eneloop-Fahrräder vorgestellt. Das CY-SPG226 ist vornehmlich für den Firmenbetrieb gedacht und kann mit einer Akkuladung bis zu 85 km weit fahren. Dabei nutzt es die Bremsenergie und das Bergabrollen, um die Akkus wieder aufzufrischen.
undefined

Fit mit GPS und Google Earth

Polar stellt Pulsuhr mit GPS vor. Der Pulsuhrenhersteller Polar hat in den USA mit der RS800CX ein Trainingssystem vorgestellt, das nicht nur den Herzschlag des Athleten misst und aufzeichnet, sondern gleichzeitig seine Wegstrecke speichert. Dazu nimmt es schnurlos mit einem GPS-Empfänger Kontakt auf. Zu Hause kann dann auf Google Earth der Weg eingesehen und die Leistungsdaten analysiert werden.

Toshiba stellt Notebook mit Schnelllade-Akku vor

In wenigen Minuten zu 90 Prozent aufgeladen. Toshiba hat auf einer Messe in Japan einen Akku vorgestellt, der in Minutenschnelle aufgeladen ist. Toshiba will den Akku, der ursprünglich für Maschinen und Fahrzeuge entwickelt wurde, nun auch in Notebooks einsetzen.

Fahrradcomputer als Open-Source-Projekt

Offene Hardware und freie Software. Auf dem LinuxTag in Berlin hat das OBiCo-Projekt seinen freien Fahrradcomputer vorgestellt. Das Gerät ist mit GPS und Pulsmesser ausgestattet und soll unter Umständen später in einer Kleinserie produziert werden.

Fahrradsensoren sollen radeln verbessern

Hochtemperaturfeste Elektronik wird beim Guss integriert. Beim Radfahren kommt es vor allem auf den runden Tritt an, also die in jeder Pedalstellung möglichst gleich stark aufgewendete Kraft, sei es durch Drücken oder Ziehen an der Pedale. Forscher des Fraunhofer-Instituts haben nun Sensoren entwickelt, die direkt in der Kurbel eingegossen sind.

Handy-Software: Radfahren mit Harley-Sound

Sensor am Rad misst Geschwindigkeit: Je schneller, desto lauter. SoundOfMotion hat eine Radsensor-Software-Kombination für Fahrradfahrer mit Java-Handy entwickelt. Ein Sensor, der am Rad befestigt wird, zeichnet die Geschwindigkeit und ein paar weitere Daten auf, die Angaben werden via Bluetooth auf das Handy geschickt. Basierend auf den Geschwindigkeitsangaben imitiert die Software Fahrgeräusche. Je schneller der Radler fährt, desto lauter ertönt z.B. das Brummen einer Harley.
undefined

HackABike: Hacker modifizieren Miet-Fahrräder der Bahn

Modifizierte Fahrräder können von den Hackern kostenlos genutzt werden. Die Deutsche Bahn bietet mit "CallABike" in einigen Großstädten und Ballungsräumen einen Mietservice für Fahrräder an. Die Drahtesel stehen am Straßenrand und können kostenpflichtig ausgeliehen werden. Die Freischaltung der Räder und Abrechnung erfolgt per Handy. Doch das System hat Lücken, berichtet jetzt der CCC in der "Datenschleuder". Demnach ist es Hackern mit etwas Bastelarbeit gelungen, die Elektronik der Fahrräder zu modifizieren.
undefined

Magic Bike: Fahrrad wird zum WLAN-Hotspot

Internet in Parks und Gärten. An WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Restaurants und Cafés, mit deren Hilfe man kabellos ins Internet gehen kann, hat man sich mittlerweile gewöhnt. Der New Yorker Yury Gitman will mobiles Internet nun aber auch auf der Straße oder in Parks anbieten - und hat sein Fahrrad daher angeblich zum Hotspot umfunktioniert.
undefined

Spieletest: Radsport Manager 2003-2004 - Zweirad-Management

Untypische Wirtschaftssimulation rund um den Radsport. Während es Fußball-Management-Spiele wie Sand am Meer gibt, wird der Radsport eher stiefmütterlich behandelt - abgesehen von ein paar wenigen, spielerisch kaum überzeugenden Titeln ist die Auswahl hier sehr gering. Der "Radsport Manager 2003-2004" von Shoebox/dtp schließt diese Lücke und kann auch qualitativ überzeugen.
undefined

Spieletest: Tour de France - Centenary Edition

Rad-Rennspiel für PlayStation 2. Die diesjährige Tour de France nähert sich langsam ihrem Ende, dank Konamis Rennspiel "Tour de France - Centenary Edition" kann man aber zumindest als PlayStation-2-Besitzer den Ausgang der Tour weiterhin spannend halten.