Prius PXP Parlee
Radler schaltet mit Kraft der Gedanken
Der japanische Autohersteller Toyota hat ein Fahrrad entwickeln lassen, dessen Gangschaltung mit Gehirnströmen betätigt wird.

Rahmenschalthebel, Drehschaltgriff oder Daumenschalter könnten bald der Vergangenheit angehören: Der japanische Autohersteller Toyota lässt ein Fahrrad entwickeln, bei dem der Fahrer die Gangschaltung mit seinen Gedanken betätigt.
Aeodynamischer Rahmen
Prius PXP Parlee (PXP) heißt das schnittige Fahrrad, das vom Fahrradhersteller Parlee aus Beverly im US-Bundesstaat Massachusetts gebaut wurde. Der Rahmen des PXP besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, einem leichten und gleichzeitig stabilen Werkstoff. Beim Design des Rahmens wurde auf Aerodynamik besonderen Wert gelegt.
Die Designagentur Deep Local, eine Ausgründung der Carnegie-Mellon-Universität in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania, hat dem Fahrrad eine besondere Schaltung verpasst: Statt mit der Hand einen Hebel zu betätigen, wechselt der Radler die Gänge, indem er daran denkt, zu schalten.
Drahtlos schalten
Die Designer haben zunächst Schaltwerk und Umwerfer so modifiziert, dass sie ferngesteuert betätigt werden können, etwa über ein Smartphone. Als Nächstes haben sie eine Gehirn-Maschine-Schnittstelle (Brain-Computer-Interface, BCI) gebaut, die die Hirnströme eines Menschen auffängt. Die Signale werden an eine Übertragungseinheit weitergeleitet und von dort als Steuerbefehle an die Schaltung gefunkt.
PXP ist eines von mehreren Prius Projects. Das ist eine Marketingkampagne, die Toyota rund um das Hybridauto Prius initiiert hat. Ziel der Kampagne ist es, die Marke Prius zu erweitern.
Autofahren und Computerspiele steuern
BCI sind vielfältig als Assistenzsysteme einsetzbar. Berliner Wissenschaftler haben das System Brain Driver entwickelt, mit dem sich ein Auto per Gehirnströmen steuern lässt. Die Darpa, die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, entwickelt Prothesen, die über einen Chip gesteuert werden, der ins Gehirn des Patienten implantiert wird. Das US-Unternehmen Neurosky will BCIs für die Steuerung von Computerspielen nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da bezahlt dann das Volk die Versäumnisse von früher. Da gibts bessere korrektere Ideen...