Und sie kommen doch noch: Apple hat die beiden letzten Versionen von MacOS gegen Meltdown gepatcht. Außerdem gibt es eine Reihe von Sicherheitslücken im aktuellen Kernel, die Patches sollten schnell eingespielt werden.
Apples neue Betriebssystemversion High Sierra soll die Nutzererfahrung auf MacOS verbessern. Dafür sorgen ein schnellerer Safari-Browser, das Apple File System und die Einführung des H.265-Codecs für 4K-Inhalte. Die Grafikschnittstelle Metal 2 soll bessere VR-Inhalte und externe Grafikkarten für den Mac bringen.
Einige der spannendsten Adventures von Sierra sind ab sofort auch auf Steam zu finden, darunter die Serien Police Quest und Gabriel Knight. Zusätzlich gibt es Strategiespiele wie Caesar 4.
Sierra und King's Quest - zwei Namen, die Erinnerungen an spannende Abenteuer, knackige Rätsel, aber auch einige frustrierende Spielmomente wecken. Jetzt feiert einer der Klassiker des Adventure-Genres mit "King's Quest - Der seinen Ritter stand" Wiederauferstehung - in erstaunlich moderner und unterhaltsamer Form.
Von Thorsten Wiesner
Über die inzwischen für Indie-Spiele zuständige Marke Sierra kündigt Activision ein kunterbuntes Denksportspiel namens Shiftlings an.
Gamescom 2014 King's Quest als größeres Projekt wird später vorgestellt, doch den kleinen und feinen Arcadeshooter Geometry Wars Dimensions hat Golem.de in Köln schon sehen können: Activision hat dazu über die Idee hinter der alt-neuen Marke Sierra gesprochen, die künftig für Indiegames stehen soll.
Gamescom 2014 Die alte Adventure-Schmiede Sierra ersteht neu: Activision will neue Spiele von unabhängigen Entwicklern programmieren lassen. Angekündigt sind ein neues King's Quest und Geometry Wars.
Gamescom 2014 Mit Space Quest, Larry Laffer und King's Quest war Sierra früher eines der bekanntesten Entwicklerstudios überhaupt. Jetzt soll es als Marke offenbar neu auferstehen: Eigentümer Activision will die Pläne auf der Gamescom in Köln vorstellen.
"Es war wie Familie": Mit einem schräg-nostalgischen Blick zurück auf die Adventureschmiede Sierra On-Line stellen die Entwickler des Klassikers Police Quest ein neues Projekt namens Precinct vor.
Seit über einem Jahrzehnt beschäftigen sich die Entwickler der Himalaya Studios mit Neuauflagen und Fortsetzungen von Sierra-Klassikern wie Quest for Glory und King's Quest. Jetzt planen sie ein eigenes Adventure und suchen Unterstützung bei der Community.
Roger Wilco ist wieder da - in einem inoffiziellen Remake von Space Quest 2. Fans haben dem Adventure-Klassiker aus dem Jahr 1987 ein moderneres Aussehen und eine Sprachausgabe verpasst.
Er baggert künftig Frauen auf allen Plattformen an, und das auch noch in HD: Das US-Entwicklerstudio Replay Games hat die Rechte an der 80er-Jahre-Adventurefigur Leisure Suit Larry gekauft. Neben HD-Remakes der Klassiker soll mit Serienerfinder Al Lowe auch ein ganz neues Abenteuer entstehen.
Neue Grafik, Sprachausgabe und überarbeitete Steuerung: Die Neuauflage des ursprünglich 1986 veröffentlichten Adventures King's Quest 3 entführt Spieler in eine düstere Fantasywelt.
Ein Rechtsstreit aus dem Jahr 2002 holt Valve und Activision-Blizzard ein. Damals ging es um Lizenzzahlungen für Internetcafes, jetzt um angeblich noch ausstehende Zahlungen in Höhe von fast einer halben Million US-Dollar. Valve hat bereits Klage eingereicht, Activision-Blizzard will Gegenklage einreichen.
Die Vivendi-Tochter Sierra Entertainment wird im September 2007 den actionlastigen PC-Strategietitel "World in Conflict" ausliefern - in der Sammleredition sogar laut Ankündigung mit Originalstück der Berliner Mauer. Im Spiel wird aus dem Kalten Krieg im Jahr 1989 ein ausgewachsener Dritter Weltkrieg, dieses fiktive Szenario lässt sich in der offenen Beta im Juli 2007 schonmal in Form von Mehrspieler-Schlachten ausprobieren.
Waren die Menschen in der alten Fernsehserie Battlestar Galactica bzw. Kampfstern Galactica noch auf der Flucht vor unbeholfen Zylonen, bekommen es Flüchtlinge der neuen Fernsehserie mit deutlich fieseren Varianten zu tun, die zum Teil vom Menschen nicht zu unterscheiden sind. Im nun von Vivendi Games angekündigten Konsolen- und PC-Spiel zur neuen Fernsehserie können die Spieler wahlweise auf beiden Seiten Weltraumgefechte austragen.
Der Spiele-Publisher Vivendi Universal Games (VU Games) hat laut dem Bundesgerichtshof in Seattle in der Vergangenheit unrechtmäßg von Valve Software entwickelte Spiele an Internet-Cafés vertrieben. Dem Half-Life-2-Entwickler Valve soll wegen der Urheberrechtsverletzung ein Schadensersatz in nicht genannter Höhe zustehen.
Groß war die Freude unter unzähligen PC-Spielern, als Vivendi Universal bekannt gab, die berühmte Leisure-Suit-Larry-Reihe wieder aufleben zu lassen. Ebenso groß dürfte jetzt allerdings auch die Enttäuschung sein - denn das, was nun unter dem Namen "Leisure Suit Larry - Magna Cum Laude" in die Läden kommt, hat mit der erfolgreichen Adventure-Reihe aus den Achtzigern und Neunzigern kaum noch etwas zu tun.
Der neue Teil der Adventure-Serie um den ständig scheiternden Möchtegern-Frauenhelden Larry Laffer soll am 22. Oktober 2004 in den Handel kommen, um die Geschichte von Larrys Neffen Larry Loveage zu erzählen - und ist wegen der deutschen Synchronisation erst ab 18 Jahren zugänglich. Ohne Altersbeschränkung scheint hingegen die nun veröffentlichte Demo des "Leisure Suit Larry - Magna Cum Laude" getauften neuen Larry-Spiels zu sein.
Mit dem Game Boy Advance Adventure Game Interpreter (GBAGI) hat der Entwickler Brian Provinciano eine Interpreter-/Emulator-Software geschrieben, mit der sich alte Sierra-Klassiker wie King's Quest, Space Quest oder Leisure Suit Larry auf dem GBA spielen lassen.
Nach der Veröffentlichung erster Bilder aus dem neuen und insgesamt achten Spiel mit Möchtegern-Frauenheld Larry Laffer hat Sierra nun auch einen Trailer mit Szenen aus dem Spiel veröffentlicht. Der Trailer verdeutlicht, dass das Gameplay auf Grund der 3D-Grafik nur noch wenig mit den früheren Point&Click-Adventures zu tun hat, inhaltlich aber weiterhin Larrys verzweifelte Flirtversuche im Mittelpunkt stehen.
Der Spiele-Publisher Sierra demonstriert, dass nicht nur die Verkaufszahlen über die Fortsetzung eines Spieles entscheiden müssen. Obwohl der fulminante 3D-Weltraum-Strategietitel Homeworld nach seiner Veröffentlichung Ende 1999 - zumindest aus kommerzieller Sicht - eher enttäuschte, will man noch in diesem Jahr den zweiten Teil der Science-Fiction-Saga veröffentlichen.
Das niederländische Unternehmen Q42 bringt alte Sierra- und LucasArts-Adventures zurück auf den PC. Die Web-Entwickler haben Teile der Welten samt Charakteren aus Space Quest 1 und 2 sowie Police Quest 2 in einer Web-tauglichen Version nachgebaut, in der sich im Gegensatz zum Original mehrere Spieler online treffen können.
Freunde der in Deutschland auf Vox ausgestrahlten TV-Serie "James Cameron's Dark Angel" werden voraussichtlich ab Februar 2003 auch selbst in der Rolle der jungen Action-Heldin Max aktiv werden können. Das Spiel zur Serie erscheint zunächst exklusiv für PlayStation 2 und Xbox.
Der Name Cate Archer gehört seit 2000 zu den angesehensten unter Action-Spielern - damals durfte die Geheimagentin das erste Mal auf coole und unnachahmliche Art und Weise beweisen, dass sie mindestens ebenso viel Stil wie James Bond besitzt. Die jetzt erhältliche Fortsetzung steht dem Original qualitativ in nichts nach.
Zum Launch des lang erwarteten Echtzeitstrategie-Titels Warcraft III von Blizzard Entertainment veröffentlicht Vivendi Universal Games eine exklusive und limitierte Collector's Edtion. Neben der englischen Vollversion beinhaltet die Collectors Edition einen hochwertigen Making-of-Bildband, eine DVD mit digital überarbeiteten Filmsequenzen sowie eine Soundtrack-CD.
Die Vivendi Universal Interactive Publishing Deutschland GmbH will bis auf weiteres keine US-Versionen so genannter Gewaltspiele mehr in Deutschland vertreiben. Man hofft damit "die aktuelle Diskussion 'Gewalt in Computerspielen' in konstruktive Bahnen zu lenken". Das Unternehmen will sich auf die Entwicklung konsensfähiger Spiele für den deutschen Markt konzentrieren.
Im Rahmen einer Umstrukturierung des zu Vivendi gehörenden Softwarepublishers Sierra verlieren fast 250 Mitarbeiter ihren Job. Allein durch die Schließung der Dynamix-Studios werden knapp 100 Mitarbeiter entlassen.
Opposing Force, Counterstrike, Gunman Chronicles, Team Fortress - die Liste der Half-Life-Fortsetzungen und -Abwandlungen ist mittlerweile so lang, dass man schon mal leicht den Überblick verliert. Mit Blue Shift erhält der populäre Ego-Shooter nun eine weitere Quasi-Fortsetzung, die einmal mehr die spielerischen Qualitäten der Half-Life-Reihe offenbart.
Anhänger des von J.R.R. Tolkien verfassten Epos "Der Herr der Ringe" können sich ab sofort nicht mehr nur auf die bald ins Kino kommende Leinwandadaption der Fantasy-Story freuen, sondern ab 2002 auch selbst aktiv die Geschichte nachspielen, wie von Vivendi Universal Publishing jetzt bekannt gegeben wurde.
Während sich in den USA Millionen begeisterter Rennsportfreunde zu den Nascar-Rennen vor dem Fernsehschirm versammeln, sorgen die auf ovalen Rundkursen stattfindenden Wettkämpfe hier zu Lande nur für mäßige Begeisterung. Schade eigentlich, denn so könnte PC-Rasern einmal mehr eine hochklassige Simulation entgehen.
Ground Control gehörte zweifelsohne zu den besten Strategie-Titeln des letzten Jahres und genießt auch eine demenstprechende Popularität. Kein Wunder also, dass Hersteller Havas Interactive mit Dark Conspiracy nun das offizielle Add-On präsentiert, das mit einigen Überraschungen aufwartet.
Herausragende Grafik, packende Atmosphäre und ein überaus gelungenes Spieldesign waren nur einige der Argumente, die Half - Life vor mehr als zwei Jahren zu einem absoluten Spiele-Klassiker machten. Mit Gunman Chronicles steht nun seit kurz vor Weihnachten der Quasi-Nachfolger des erfolgreichen Ego-Shooters in den Regalen.
Seit mittlerweile zwei Jahren setzen Sierra und Impressions Games auf die erfolgreiche Serie der Aufbaustrategiespiele. Nach Cäsar 3, Pharao und Kleopatra -Königin des Nils soll der Spieler nun auch im antiken Griechenland ab 1000 v. Chr. sein Geschick im Städtebau beweisen.
Das französische Programmierteam Microids konnte im letzten Jahr auch hier zu Lande mit dem grafisch anspruchsvollen, aber spielerisch enttäuschenden Blutsaugerabenteuer Dracula Resurrection einen beachtlichen Erfolg verbuchen. Mit The Final Curse warten die Entwickler nun erneut mit einem Adventure auf, wobei diesmal nicht bleiche Gestalten mit Holzpflöcken gejagt werden müssen, sondern Ritter aus dem Museum verscheucht werden sollen.
Glaubt man Ergebnissen jüngster Umfragen, wird der Markt für Gelegenheitsspieler in den nächsten Jahren sprunghaft anwachsen. Um dem Casual Gamer etwas mehr anzubieten als nur die wahrhaft schwierige Entscheidung zwischen "Moorhuhn" oder "Sumpfhuhn" präsentiert Havas Interactive die ersten vier Titel der 3-D Ultra-Serie, die sich speziell an die nicht so versierten Spieler richten.
Bevor Relic und Sierra Ende letzten Jahres Homeworld veröffentlichten, war man gemeinhin der Meinung, dass Echtzeitstrategie in 3D nicht funktionieren würde. Die Weltraumsaga überzeugte dann auf Grund der gelungenen Grafik und des herausfordernden Gameplays allerdings derart, dass auch die letzten Zweifler von ihrer Meinung abrücken mussten. Mit Homeworld Cataclysm folgt nun der zweite Teil der Serie.
Das Genre der Aufbau-Strategiespiele wartet nur selten mit kreativen Ideen auf, zumeist muss das eigene menschliche Volk versorgt und gegen feindliche Heerscharen verteidigt werden. Den Programmierern von Microids war die humanoide Simulation zu einfallslos, sie verlegten sich stattdessen auf das Reich der Ameisen, so dass der Spieler in diesem Fall nicht Herrscher über ein ganzes Königreich ist, sondern nur über einen kleinen Sandhügel bestimmt.
Abgesehen von Homeworld ist es bislang kaum einem Strategiespiel in 3D-Optik gelungen, Kritiker und Spieler gleichermaßen zu überzeugen. Zu unübersichtlich gestaltete sich auf Grund der drei Dimensionen zumeist der Spielablauf, so dass die grafische Verbesserung den Spielspaßverlust nicht aufwiegen konnte. Dabei müssen eine gelungene Präsentation und ein komplexes Gameplay alles andere als Gegensätze sein, wie Ground Control von Havas Interactive eindrucksvoll belegt.
Das beliebte Computerspiel "You Don't Know Jack", eine virtuelle Quizshow, ist gerade erst in der dritten Version in den deutschen Handel gekommen, da gibt es schon die Ankündigung eines um Internet-Gameplay erweiterten Nachfolgers: Sierra Attractions und Jellyvision haben gestern bekannt gegeben, dass im Laufe des Jahres der vierte Teil unter dem Namen "You Don't Know Yack - 5th Dementia" für Windows-PCs erscheinen soll.
Der dritte Teil der Saga von Sierra um den Schattenjäger Gabriel Knight spielt in Südfrankreich. Es gilt die Zusammenhänge zwischen der Entführung des im Exil lebenden Thronfolgers von Schottland, den Intrigen des Templerordens und dem Heiligen Gral zu finden.
Kaum ein Spiel konnte 1998 Spieler und Kritiker gleichermaßen begeistern wie der 3D-Shooter Half-Life. Anderthalb Jahre nach der Veröffentlichung des Programms präsentiert uns Havas Interactive/Sierra mit Half-Life Opposing Force nun die langerwartete Fortsetzung als Add-On, für das der Besitz des Hauptprogramms zwingend erforderlich ist.
Apple hat mit dem Update auf Mac OS X 10.9.1 alias Mavericks einige Fehler behoben, die den Mail-Client des Betriebssystems plagten. Besitzer der Retina-Macbooks werden zudem mit Stabilitätsverbesserungen bedacht.
(Os X Mavericks)
Polaroid besinnt sich auf alte Traditionen und hat eine Kamera vorgestellt, die kurz nach der Aufnahme ein Foto zu Papier bringt. Die Z2300 wirft das Foto allerdings nicht nach vorne aus.
(Polaroid Kamera)
Zehn Minuten aus dem Peter-Jackson-Film Der Hobbit sollten Besucher des Cinemacon von höheren Bildraten überzeugen. Doch nicht jeder konnte sich mit dem scharfen, flüssigeren und echter wirkenden dreidimensionalen Kinobild anfreunden.
(Der Hobbit)
Es liest sich fast wie ein Gesetz: Robert Bowling, Producer von Modern Warfare 3, hat einen ausführlichen Überblick darüber veröffentlicht, was in Multiplayerpartien verboten ist - und welche Folgen Boosting oder Cheating haben kann.
(Modern Warfare 3)
Peter Jacksons Romanverfilmung von J.R.R. Tolkiens Der kleine Hobbit wird neue Maßstäbe im 3D-Kino setzen. Und das nicht nur, weil mit Red-Epic-Kameras in 5k-Auflösung und mit 48 Bildern/s gedreht wird.
(Hobbit 3d)
Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine CNC-Fräsmaschine entwickelt worden, die selbst mit einem 3D-Drucker im Rapid-Prototyping-Verfahren ausgedruckt werden kann. Das Gehäuse wird einfach zusammengesteckt und mit Werkzeugen, Schritt- und Steppmotoren versehen.
(3d Drucker Selber Bauen)
Der Brite Adrian Bowyer hat einen 3D-Drucker entwickelt, der auch für Heimnutzer erschwinglich ist. Mit diesem Gerät können die Nutzer die unterschiedlichsten Gegenstände aus Kunststoff herstellen - sogar die Teile für einen neuen 3D-Drucker.
(3d Drucker Bauanleitung)
E-Mail an news@golem.de