35 Jahre Leisure Suit Larry: Zwischen Softporn und Holzhammerhumor
Leisure Suit Larry stammt aus der Zeit, als über sexistische "Witzchen" anders gedacht wurde. Macht ein solches Adventure heute noch Spaß?

Computerspieler mussten lange Zeit mit Klischees kämpfen: Sie seien eigenbrötlerisch, lebten selbst mit 30 Jahren noch im Keller ihrer Eltern und hockten ständig vor dem Monitor. Zudem seien es vornehmlich Jungs, die keine Freundin haben - ein Bild, das bis heute von Parodisten aus der Mottenkiste gekramt wird.
- 35 Jahre Leisure Suit Larry: Zwischen Softporn und Holzhammerhumor
- Der neue deutsche Larry
- Fabrikneuer Larry Laffer
Tatsächlich hat die Spieleindustrie selbst dazu beigetragen, dieses Vorurteil des ewig jungfräulichen Zockers zu festigen. Schließlich kam den Herstellern lange Zeit nur ein sehr einseitiges Frauenbild in den Sinn. Einfach, damit man(n) etwas Hübsches zum Angucken hat.
1987 erschien ein Adventure, das all die Klischees zu bestätigen schien: Leisure Suit Larry in the Land of the Lounge Lizards. Das Entwicklerstudio Sierra Entertainment (damals noch Sierra On-Line) hatte zuvor mit King's Quest, Space Quest und Police Quest Achtungserfolge gefeiert.
Dahinter steckten recht harmlose Abenteuerspiele, die vornehmlich von ihrer tollen Atmosphäre lebten und unter kruden Rätselideen litten.
Leisure Suit Larry hingegen war anders. Es basierte auf einem Textadventure mit dem anrüchigen Namen Softporn, das bereits seit 1981 seine Runden drehte, aber kaum Beachtung fand. Das Spielziel des männlichen Protagonisten lag schlicht und ergreifend darin, irgendeine Frau flachzulegen. Punkt.
Als der Schwerenöter laufen lernte
Der amerikanische Programmierer und Designer Al Lowe bekam den Auftrag, eine grafische Version von Softporn zu entwickeln. Er übernahm einen Großteil der Story, machte jedoch den Hauptdarsteller zur Witzfigur und nannte ihn Larry Laffer: ein 38-jähriger Loser, der bis kurzem immer noch bei seiner Mutter lebte und alle anderen Frauen nur aus der Ferne kannte.
Larry zog also los, um seine Jungfräulichkeit zu verlieren. Dazu besuchte er verruchte Orte wie eine abgehalfterte Bar, eine schmierige Diskothek oder ein piekfeines Casino. Der Humor des Spiels fiel in die Kategorie "Holzhammer mit einer Extraportion Fremdschämen", die EGA-Grafik war ganz nett und der piepsige Sound trötete lautstark aus dem PC-Speaker.
Spätestens jetzt fragt sich jeder Leser, der noch nie etwas von diesem Adventure gehört hat: "Warum wird ausgerechnet so einem Spiel ein Jubiläumsartikel bei Golem.de gegönnt?" Ganz einfach: Weil damals wirklich JEDER, der einen PC besaß, Leisure Suit Larry gespielt hat.
Ich gehörte ebenfalls zu diesen verirrten Geistern - wobei ich im Alter von zehn oder elf Jahren nicht wirklich wusste, was mich erwartete. Und bevor jemand fragt: Nein, ich besaß kein Originalspiel. Das habe ich meiner Sammlung erst Jahre später per Gebrauchtkauf hinzugefügt.
Jedenfalls hatte ich bereits als Kind ein sehr zwiespältiges Verhältnis zu diesem Larry: Auf der einen Seite hasste ich die dämlichen Rätsel, die nichts mit Logik oder Nachvollziehbarkeit zu tun hatten, und die gegen die cleveren Kopfnüsse eines Maniac Mansion (1987) oder Zak McKracken (1988) chancenlos waren.
Doch auf der anderen Seite war ich ein Junge kurz vor dem Ausbruch der Pubertät ... Wie sollte ich da der Versuchung widerstehen, zumindest meine virtuelle Jungfräulichkeit zu verlieren? Und wenn ich dafür nur einen wippenden Zensurbalken zu Gesicht bekommen würde!
Mein Verhältnis zu Larry ist heute noch eine ganze Ecke komplizierter: Inzwischen finde ich, dass dieses Spiel in vielerlei Hinsicht sexistisch und oberflächlich ist. Ähnliches gilt für die zahlreichen Nachfolger, die ich mir nach und nach zu Gemüte geführt habe. Natürlich rein aus beruflichen Gründen.
Kurioserweise gefiel mir ausgerechnet das umstrittene Spin-off Leisure Suit Larry: Magna Cum Laude von 2004. Es entfernte sich zwar radikal von den alten Larry-Adventures und glich eher einer Minispielsammlung. Jedoch lebte es von derart überzogenen Dialogen sowie Situationen und hatte dadurch einen eigenwilligen Charme.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der neue deutsche Larry |
Ich korrigiere: Die Engine heißt natürlich Scumm und die Emulator-Software ScummVM...
Ich brauche unbedingt ein Update! Ich warte seit Ewigkeiten auf einen Publisher, der...
Da wäre ich ja mal gespannt auf eine Aufzählung der Text-Adventures. Wenn man natürlich...
Nein, die möglichen Wörter und Wortkombinatinen in der jeweilige Szene liegen bei der...
Kommentieren