Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

S/MIME-SMTP-Proxy signiert E-Mails automatisch

Cebit 2010 Open-Source-Software im Auftrag der Stadt Böblingen entwickelt. Das Beratungsunternehmen Itomig hat für die Stadt Böblingen einen S/MIME-SMTP-Proxy entwickelt, der Unternehmens-E-Mails zentral und vollautomatisch signiert. Die Software steht ab sofort als Open Source zur Verfügung.
undefined

Samba mit experimentellem SMB2-Protokoll

Version 3.5 mit neuer Zeitstempelauflösung und gepuffeter Anmeldung. Die aktuelle Version 3.5 der Samba-Tools bringt experimentelle Unterstützung für das Protokoll SMB2 mit. Zusätzlich haben die Entwickler die Anmeldung am Samba-Server erleichtert: Ab sofort puffert Winbind Zugangsdaten zur Weiterverwendung.

Zend Server 5.0 veröffentlicht

Code-Tracing soll Fehlersuche beschleunigen. Zend will PHP-Entwicklern die Fehlersuche mit seinem neuen Zend Server 5.0 und dessen Code Tracing erleichtern. Zudem beschleunigt die Software PHP durch diverse Caching-Mechanismen und steht ab sofort in der finalen Version zur Verfügung.

Gear6 Cloud Cache - Memcached-Kapazität flexibel anpassen

Memcached-Lösung auf Basis von Amazons EC2 mit neuen Funktionen. Gear6 erweitert seine Cloud Cache auf Basis von Amazon EC2 und Memcached, so dass Nutzer künftig die Cache-Kapazität im laufenden Betrieb ändern können. So sollen sich die Vorteile einer Cloud-Computing-Lösung besser ausnutzen lassen.
undefined

Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator

Versionskontrollsystem ab sofort offizielles Apache-Projekt. Subversion wird künftig als Top-Level-Projekt innerhalb der Apache-Community behandelt. Das quelloffene Versionskontrollsystem verlässt damit den als Brutstätte bezeichneten Incubator, in dem Projekte auf ihre Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Projektgruppe warten.

Kerio Mailserver als Kerio Connect 7 erschienen

Groupware-Lösung läuft ab sofort in einem verteilten Domänensystem. Die Groupware-Lösung Kerio Mailserver wird ab sofort in Kerio Connect umbenannt und kann in der soeben veröffentlichten Version 7 über mehrere Server verteilt in einem Domänensystem arbeiten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Amazons S3 lernt Versionierung

Speicherdienst gibt alte Dateiversionen auf. Amazons Cloud-Speicherdienst S3 unterstützt ab sofort Versionierung. Alte Versionen gespeicherter Objekte können so aufgehoben und später wieder verwendet werden.
undefined

Potenzielle Samba-Schwachstelle erlaubt Dateizugriff

Angreifer erhalten über symbolische Links Zugriff auf Wurzelverzeichnis. Über eine Schwachstelle im Samba-Dateiserver können Angreifer Zugriff auf das Rootverzeichnis des Systems erlangen. Der Angriff über das sogenannte Directory Traversing erfolgt über speziell präparierte Symlinks.

Erste Beta von Ruby on Rails 3.0

Merb-Entwickler sorgen für viele interne Veränderungen. Die Entwickler von Ruby on Rails haben eine erste Beta von Rails 3.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt einige tiefgreifende Veränderungen.

Intel zeigt neues vPro mit KVM

Fernwartung bis auf BIOS-Ebene übers Internet. Für die neuen Dual-Cores mit 32-Nanometer-Technik der Serien Core i3/5/7 hat Intel nun auch die Chipsätze mit Funktionen für Unternehmen samt der zugehörigen Anwendungen freigegeben. Die mit dem Logo vPro versehenen Rechner lassen sich nun komplett ohne Zusatzhardware fernsteuern, auch als KVM bekannt.

Samba kann bald mit Active Directory umgehen

Version 4 mit Unterstützung des Microsoft-Protokolls soll dieses Jahr erscheinen. Das Open-Source-Projekt Samba will noch in diesem Jahr die Version 4 veröffentlichen. Darin soll die Implementierung des Active Directory(AD)-Protokolls dafür sorgen, dass Unix-Server auch in heterogenen Umgebungen die Aufgaben eines AD-Servers übernehmen kann.

Apache veröffentlicht letzte Version der 1.3er Reihe

Version 1.3.42 behebt zwei Fehler, Entwickler raten zum Upgrade auf Version 2.2. Mit der Reparatur von zwei Fehlern läuten die Apache-Entwickler das Ende des Lebenszyklus der 1.3er Reihe des HTTP-Servers ein. Im Bedarfsfall soll es nur noch kritische Sicherheitsupdates geben.
undefined

InfiniDB 1.0.2: Analytische Datenbank Engine für Datamining

Community Edition auf Basis von MySQL unter der GPL v2 veröffentlicht. Die analytische Datenbank Engine InfiniDB für Dataminig und Business Intelligence ist als Community Edition unter der GPL v2 erschienen. Die Datenbankengine soll vor allem bei Abfragen großer Datenbestände kurze Antwortzeiten liefern.

Erste stabile Version von MariaDB

MySQL-Distribution integriert diverse Projekte aus dem MySQL-Umfeld. Die MySQL-Distribution MariaDB ist in einer ersten stabilen Version erschienen und soll MySQL in bestehenden Installation ersetzen. Dahinter steht Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Windenius.

Windows Azure offiziell freigegeben

Microsoft meldet Windows Azure und SQL Azure "generally available". Microsoft hat mit Windows Azure und SQL Azure seine ersten Cloud-Computing-Dienste in 21 Ländern gestartet. Ab sofort können Microsofts Partner Dienste auf Basis von Azure verkaufen.

Telekom öffnet REST-Schnittstelle

REST-API soll Integration von Telekom-Diensten vereinfachen. Die Telekom bietet über ihr Entwicklerportal Developer Garden ab sofort auch einer REST-Schnittstellen an. Bislang standen die Dienste der Telekom nur über ein SOAP-Schnittstelle zur Verfügung.
undefined

Adventure-PHP-Framework 1.11 erschienen

Formular-Unterstützung ab sofort mit Tag-Libraries. Das Adventure-PHP-Framework (APF) ist in der Version 1.11 auf Geschwindigkeit optimiert worden. Außerdem wurde die Unterstützung für PHP 4 entfernt und die für PHP 5.3 verbessert.

Google sagt dem IE6 den Kampf an

Moderne Browser für moderne Applikationen. Google will Microsofts veralteten Browser Internet Explorer 6 nicht länger unterstützen und sich durch dessen beschränkten Funktionsumfang nicht länger ausbremsen lassen. Auch andere Browser will Google nur noch in halbwegs aktuellen Versionen unterstützen.

Novell mit neuem Suse Appliance Toolkit

Werkzeugsammlung für Software-Appliances mit Suse Studio und Kiwi. Die Lösungssuite Suse Appliance Toolkit soll die Erstellung von Software-Appliances für virtuelle Maschinen oder für reale Hardware erleichtern. Die Softwaresuite enthält eine lokal installierbare Version von Suse Studio und Kiwi.

Google plädiert für Änderung des DNS-Protokolls

IP-Adresse von Nutzern soll bei DNS-Anfragen in Teilen weitergegeben werden. Google macht sich für eine Erweiterung des DNS-Protokolls stark: Künftig sollen die IP-Adressen von Nutzern bei DNS-Anfragen in weiten Teilen weitergereicht werden, so dass andere DNS-Server den Aufenthaltsort der Nutzer genauer bestimmen können.
undefined

SpamAssassin 3.3.0 veröffentlicht

Neue Version ist weitgehend kompatibel zum Vorgänger. Der freie Spamfilter SpamAssassin ist in der Version 3.3.0 veröffentlicht worden. Die von der Apache Software Foundation betreute Software wartet unter anderem mit deutlich verbesserter IPv6-Unterstützung auf.
undefined

Groupware Zarafa 6.40 Release Candidate 1 freigegeben

Kommerzielle Version für das erste Quartal 2010 angekündigt. Die Community Edition der Groupware-Lösung Zarafa ist in der Version 6.40 als Release Candidate freigegeben worden. Die auf der Lucene-Engine basierende Suchfunktion soll jetzt deutlich schneller E-Mails und Anhänge durchstöbern können.
undefined

EU genehmigt Übernahme von Sun ohne Auflagen (Update)

EU setzt auf PostgreSQL, Forks und Java Commercial Process. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes sieht keine Probleme mehr bei der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle. Die Open-Source-Datenbank PostgreSQL werde von vielen Nutzern als echte Alternative zu MySQL betrachtet und könne diese als Wettbewerbskraft auf dem Datenbankmarkt ersetzen.

JBoss-Gründer Fleury kritisiert MySQL-Rettungsaktion

Monty Widenius' Kampagne zur Rettung von MySQL als Schande bezeichnet. Der ehemalige JBoss-Chef Marc Fleury hält die gegenwärtige Kampagne von MySQL-Mitbegründer Monty Widenius zur Rettung der quelloffenen Datenbank für eine Schande. Sie schade Sun und dessen Mitarbeitern.
undefined

MySQL-Streit: EU wird Übernahme Suns durchwinken

Kritiker sehen keine echten Zugeständnisse von Oracle. In der nächsten Woche kommt von der EU höchstwahrscheinlich die Zustimmung für den Kauf von Sun Microsystems und deren Tochter MySQL durch Oracle. Das berichten das Wall Street Journal und die Gegner der Übernahme um den MySQL-Gründer Michael Widenius.

PhpMyFAQ in der Version 2.6 erschienen

PHP-basierte FAQ-Verwaltung auf UTF-8 umgestellt. Die FAQ-Verwaltung PhpMyFAQ ist in der Version 2.6 "Sir Edmund Hillary" freigegeben worden. Sämtliche Sprachdateien wurden in die UTF-8-Codierung übertragen. Als PDF-Klasse löst TCPDF FPDF ab, um den Export aus der neu eingeführten Codierung zu ermöglichen.
undefined

Ubuntu: Apport soll für Server ausgebaut werden

Betreuer rufen zur Beteiligung durch Entwickler auf. Das Ubuntu-Server-Team möchte die Qualität der Fehlermeldungen in der Servervariante von Ubuntu verbessern. Dazu soll das Fehlermeldungsframework Apport durch neue Erweiterungen ausgebaut werden. Bislang liegt lediglich ein Hook für die Datenbankapplikation MySQL vor.
undefined

MariaDB 5.1 RC - Alternative zur stabilen MySQL-Version

Distribution von Monty Widenius bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber MySQL. Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Windenius, hat mit MariaDB 5.1.41 RC eine fast fertige Version seiner MySQL-Distribution veröffentlicht. Maria DB 5.1 soll bestehende Installationen von MySQL 5.1 ersetzen können.

Univention setzt verstärkt auf Clouds und Virtualisierung

Bremer Unternehmen stellt Roadmap auf Partner Summit 2010 vor. Das Bremer Unternehmen Univention will zukünftig verstärkt auf Virtualisierung, Clouds und den Einsatz einer kompletten Desktop-Virtualisierungslösung in Unternehmen setzen. Ein aktualisierter und unternehmensweit zentral verwaltbarer Linux-Desktop soll im ersten Quartal 2010 erscheinen.
undefined

Astaro stellt das Command Center 2.1 vor

Aktuelle Version mit verbesserten Auswertungsfunktionen. Mit globalen Definitionen wird die Konfiguration von Auswertungen vereinfacht. Einmal definiert, können sie beliebig verteilt und weiterverwendet werden. Erstellte Berichte von verschiedenen Geräten der Astaro-Reihe werden ab sofort global zusammengefasst.
undefined

VMware kauft Yahoos Open-Source-E-Mail-Tochter Zimbra

Kaufpreis bei bis zu 350 Millionen US-Dollar. Yahoo trennt sich von seiner E-Mail-Tochter Zimbra. Der bekannte Open-Source-Hersteller könnte dem angeschlagenen Internetunternehmen bis zu 350 Millionen US-Dollar bringen. Käufer ist der Marktführer bei Virtualisierungslösungen VMware.

Microsoft hilft beim Wechsel weg von MySQL

SQL Server Migration Assistant für MySQL veröffentlicht. Microsoft will beim Wechsel weg von MySQL hin zum eigenen SQL-Server helfen und hat dazu den Microsoft SQL Server Migration Assistant (SSMA) um Unterstützung für MySQL erweitert.

1&1 startet Dynamic Cloud Server

Hardwarekonfiguration kann jederzeit angepasst werden. Mit dem Dynamic Cloud Server erweitert 1&1 sein Hostingangebot um ein neues Servermodell. Dabei können Anwender Arbeitsspeicher, Prozessorleistung und Festplattenplatz im Rahmen der Serverkapazität frei wählen und diese Einstellungen bei Bedarf flexibel anpassen. Bezahlt wird nur für die jeweils benötigte Leistung.

MySQL: Stallman warnt vor Lizenzänderung durch Oracle

Bisheriger Verkauf von Ausnahmen bedenklich, aber nicht verwerflich. Der Präsident und Gründer der Free Software Foundation (FSF) und Initiator der GNU GPL Richard Stallman hat in seinem Blog Bedenken zur Vergabe von Ausnahmen bei freier Software geäußert. Die Lizenzbestimmungen der Datenbanksoftware MySQL sollten vom Käufer Oracle nicht verändert werden.

London öffnet seine Datenschleusen

Onlinezugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand. Die britische Hauptstadt London macht Ende Januar in großem Umfang Daten aus staatlichen Datenbanken im Internet zugänglich. Bereits jetzt sind Teile der Bestände online verfügbar.
undefined

Ruby on Rails 3 Beta voraussichtlich Ende Januar 2010

Wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen. Das Web-Applikationsframework Ruby on Rails (RoR) wird Ende Januar oder Anfang Februar 2010 erscheinen, so der Gründer David Heinemeier Hansson. In die kommende Version sind vor allem wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen.

Zimbra offenbar vor Verkauf an VMware

E-Mail- und Groupware-Lösung seit Herbst 2009 auf Yahoos Verkaufsliste. Die Zimbra Collaboration Suite steht offenbar kurz vor dem Verkauf an die Virtualisierungsfirma VMware. Der bisherige Besitzer Yahoo hatte Zimbra 2007 für 350 Millionen US-Dollar erworben.

Wordpress 2.9.1 korrigiert Fehler

Mehr als 1 Million Downloads von Wordpress 2.9. Nach rund 1 Million Downloads von Wordpress 2.9 reichen die Entwickler der freien Blogsoftware die Version 2.9.1 mit Fehlerkorrekturen nach.