MariaDB 5.1 RC - Alternative zur stabilen MySQL-Version

Distribution von Monty Widenius bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber MySQL

Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Windenius, hat mit MariaDB 5.1.41 RC eine fast fertige Version seiner MySQL-Distribution veröffentlicht. Maria DB 5.1 soll bestehende Installationen von MySQL 5.1 ersetzen können.

Artikel veröffentlicht am ,
MariaDB 5.1 RC - Alternative zur stabilen MySQL-Version

MariaDB 5.1 basiert auf der Codebasis von MySQL 5.1, die seit einem Jahr von MySQL als stabiles GA-Release angeboten wird. Allerdings bringt MariaDB einige zusätzliche Funktionen. Die meisten davon sind allerdings ebenfalls nicht neu, sondern seit geraumer Zeit einzeln verfügbar.

Inhalt:
  1. MariaDB 5.1 RC - Alternative zur stabilen MySQL-Version
  2. MariaDB 5.1 RC - Alternative zur stabilen MySQL-Version

Bei Monty Program ist man sich daher sicher, mit dem aktuellen Release Candidate eine sehr stabile Version anzubieten. Man sei aber sehr konservativ und schließe an die rund vier Monate dauernde Betaphase nun einen Release Candidate an, so Widenius in seinem Blog.

Andere Wege als MySQL geht MariaDB vor allem bei Storage Engines: So wird statt InnoDB Perconas XtraDB mitgeliefert, eine Variante von InnoDB, die mit Verbesserungen von Google und Percona ausgestattet ist, darunter die Patches Microslow und Microsec. So soll XtraDB in etwa die Leistung erreichen, die InnoDB mit der kommenden MySQL-Version 5.4 bieten wird.

Auch die Storage Engine PBXT (PrimeBase XT) ist in MariaDB enthalten. Dabei handelt es sich um eine weitere transaktionale Storage-Engine, die mit Multi-Version-Concurrency-Control (MVCC), Row-Level Locking, Deadlock-Erkennung und referenzieller Integrität aufwartet. In Kombination mit der BLOB-Streaming-Engine sorgt ein spezielles streamorientiertes Protokoll dafür, dass Bilder, Filme, MP3-Dateien und andere binäre Objekte sowie Textobjekte direkt aus der Datenbank und in die Datenbank gestreamt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
MariaDB 5.1 RC - Alternative zur stabilen MySQL-Version 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /