London öffnet seine Datenschleusen

Onlinezugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand

Die britische Hauptstadt London macht Ende Januar in großem Umfang Daten aus staatlichen Datenbanken im Internet zugänglich. Bereits jetzt sind Teile der Bestände online verfügbar.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Wer wissen will, wie sich Londons Bevölkerung zwischen 1801 und 2001 entwickelt hat, findet die Daten ab sofort unter data.london.gov.uk. Die Daten lassen sich wahlweise im CSV- oder XML-Datenformat zwecks Weiterverarbeitung kostenlos herunterladen. Der Datenbestand ist Teil eines großen Projekts, mit dem Londons Bürgermeister Boris Johnson den Zugang zu den Datenbeständen der öffentlichen Hand verbessern will. Vorbild für die neue Offenheit sind ähnliche Projekte von US-Städten wie San Francisco (DataSF) oder Chicago (Chicago Data Store).

Johnsons erklärte die Motive für die Initiative: "Ich bin überzeugt davon, dass der Zugang zu Informationen nicht allein Institutionen und einer kleinen Elite vorbehalten sein sollte. Die Daten gehören den Menschen, ganz besonders die Daten in öffentlicher Hand. Um an die Daten zu kommen, sollte kein kompliziertes Verfahren nötig sein." Und weiter: "Für Softwareunternehmen bietet sich hier ein großes Potenzial, diese Daten zu ihrem eigenen Nutzen und dem des Verbrauchers einzusetzen."

Die offizielle Eröffnung des neuen Online London Datastore ist für Ende Januar vorgesehen. Dann sollten beispielsweise Daten über die Leistung von Schulen, über Brände, Verbrechensraten, Kohlendioxidausstoß oder Wartelisten von Krankenhäusern zugänglich sein. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Datenkrake 11. Jan 2010

Super wenigstens ne neue Strategie.. Jetzt brauchens die Datenträger nicht mehr...

MediaCenter 08. Jan 2010

Du bräuchtest nur einen anständigen Bürgermeister. Von den Grünen oder Linken oder...

Casandro 08. Jan 2010

Da konnte man noch nicht mal eine Postleitzahlenliste frei bekommen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /