Erst Doom, dann Quake, schließlich drittes Rage: Das Actionspiel von id Software setzt auf spektakuläre Grafik der nächsten Generation. Und auf eine Mischung aus klassischen Kämpfen aus der Ich-Perspektive, wilden Verfolgungsjagden und Wettrennen mit dem Jeep. Spieler treten in einer postapokalyptischen Welt an und müssen es dort vom Nobody zum Helden bringen.
Verrückte Banditen und Mutanten fahren in rostigen Buggys durch die Wüste: Das ist nahezu alles, was Rage 2 mit dem Vorgänger gemeinsam hat. Golem.de hat den Shooter angespielt und ist positiv überrascht. So muss sich Mad Max fühlen, wenn er zu viele Aufputschmittel genommen hat.
Von
Oliver Nickel
E3 2018 Das Entwicklerstudio Avalanche arbeitet gleichzeitig an Just Cause 4 und an Rage 2. Auf den ersten Blick ähneln sich die in offenen Welten angelegten Actionspiele - dabei setzen sie auf jeweils eigene interessante Ideen.
Das schwedische Entwicklerstudio Avalanche bekommt einen neuen Eigner: Für rund 117 Millionen Euro übernimmt ein skandinavischer Filmproduzent die Firma, die derzeit zusammen mit id Software am Actionspiel Rage 2 arbeitet.
Zusammen mit dem schwedischen Entwicklerstudio Avalanche (Just Cause, Mad Max) arbeitet id Software an Rage 2. Das Actionspiel schickt einen einsamen Ranger mit Superkräften in Wüsten, Dschungel und Sümpfe, um gegen die Regierung zu kämpfen.
Auf der E3 will Microsoft endlich mehr über die geplanten Spiele für die Xbox One verraten, einiges Spannende zu Spielen wie Watch Dogs und Ryse ist aber schon jetzt bekannt. Entwickler wie Rage und Black Tusk arbeiten an Spielen für die neue Konsole.
Seit 2008 befindet sich Doom 4 offiziell in der Entwicklungsphase - aber eine Veröffentlichung ist noch in sehr weiter Ferne, so ein US-Medienbericht. Grund soll Missmanagement bei id Software sein.
Eigene Mods für das Actionspiel Rage lassen sich ab sofort mit dem offiziellen Tool Kit erstellen, das id Software kostenlos über Steam veröffentlicht hat.
Spiele nativ auf Linux zu portieren, sei wirtschaftlich sinnlos, sagt John Carmack, Mitbegründer des Spieleherstellers id Software. Stattdessen sei es sinnvoller, auf Wine zu setzen.
Neue Gebiete, zusätzliche Minispiele und ein extrem schwieriger Modus namens "Absoluter Alptraum" sind einige der Neuerungen von The Scorchers, das id Software in den nächsten Tagen für sein Actionspiel Rage veröffentlicht.
Das Entwicklerstudio Rockstar Games (GTA 5) arbeitet offenbar an einer neuen Version seiner Rage für Next-Gen-Konsolen - darauf deuten jedenfalls Stellenangebote für Programmierer hin.
Auf der Hausmesse Quakecon in Texas hat John Carmack sich zum enttäuschenden Rage geäußert, über die Unterstützung von Mac OS und Linux gesprochen und gesagt, der Fokus von id Software liege derzeit auf Doom 4.
Die PC-Fassung des Actionspiels Max Payne 3 soll sich grafisch deutlich von den Konsolenversionen unterscheiden. Zumindest auf leistungsstarken Rechnern soll es mehr grafische Details und eine höhere Bildwiederholungsrate geben.
Bislang konnten Spieler nur auf Windows-PC und Konsole in Rage geraten, jetzt ist auch die Mac-Version der düsteren Endzeitwelt erhältlich. Für die Portierung hat id Software mit Aspyr Media zusammengearbeitet.
Der iPhone- und iPad-Railshooter Rage HD ist überarbeitet worden. Mit der Version 2.0 wird er kompatibel zu iOS 5.0, bietet bessere 3D-Modelle und es gibt erstmals neue Level zum Nachkaufen.
Das texanische Entwicklerstudio id Software hat sich von einer Reihe von Mitarbeitern getrennt. Die Arbeit an Doom 4 wird trotzdem ungehindert fortgeführt.
Die Dezemberausgabe von AMDs Grafiktreibern bringt Unterstützung für Stereoskopie auf drei Monitoren. Spannender ist die Betaversion von Catalyst 12.1: Damit können Anwender eigene Profile für jedes Spiel erstellen.
Wie versprochen hat AMD den zweiten Performance-Treiber auf Basis des Catalyst 11.11 veröffentlicht. Die Spiele The Elder Scrolls 5: Skyrim und Assassin's Creed: Revelations funktionieren nun auch mit mehreren GPUs.
AMD hat mit dem Catalyst 11.11a wieder einen seiner Performance-Treiber für bestimmte Spiele veröffentlicht. Vor allem Probleme mit Rage und Skyrim soll der Treiber beheben, beim Rollenspiel gibt es aber eine Einschränkung.
Mehr Leistung unter Battlefield 3, Batman: Arkham City und Rage: Das und noch viel mehr sollen Nvidias neue Treiber für Windows 7 und Vista (Geforce 285.62 WHQL) und Windows XP (285.58 WHQL) bringen.
Teils enttäuschende Wertungen für Rage und technische Probleme haben angeblich dazu geführt, dass id Software und Bethesda das Schicksal von Doom 4 neu diskutieren. Solange soll einem US-Medienbericht zufolge die Entwicklung gestoppt sein.
Neue Grafikoptionen sollen das Problem der teils unscharfen Texturen in der PC-Fassung von Rage lösen - das kündigt John Carmack von id Software an. Von einem neuen Paket mit höher aufgelösten Texturen hält er allerdings wenig.
Nicht nur Besitzer von Nvidia-Grafikkarten, sondern auch Nutzer einer Radeon können Rage nun in voller Grafikpracht mit hohen Bildraten spielen. Ein neuer Treiber macht das möglich.
Der erste Patch für die PC-Version von Rage ist da. Er beseitigt einige, aber nicht alle Grafik- und Absturzprobleme - laut id Software und Bethesda Softworks sind dafür fehlerbereinigte neue Grafiktreiber nötig.
Mit drei inzwischen auch von Bethesda empfohlenen Startparametern lässt sich das störende Textur-Streaming beim id-Shooter Rage stark verringern. Einen Patch, der das Problem endgültig löst, soll es auch bald geben.
Kein Marsmond, kein Höllenportal - sondern die Erde ist der Einsatzort des Helden im Erste-neue-Serie-seit-Quake-Spiel Rage von id Software. Eher eine bodenständige Sache ist auch der Spielspaß: Ganz gut, jedoch von aktuellen Überfliegern weit entfernt. Fans von neuen Grafiktechnologien wird ein frisches, großes Diskussionsthema eröffnet.
Sowohl AMD als auch Nvidia haben für das Spiel Rage optimierte Grafiktreiber bereitgestellt. PCs mit Nvidia-Grafik reizen das Spiel damit zwar aus, bei beiden GPU-Herstellern bleibt das Problem des Textur-Streamings aber bestehen.
Im Innenraum die Außenwelt sehen: Das ist in Rage möglich - aber nicht dank eines tollen Durch-die-Wand-guck-Gadgets, sondern wegen Texturfehlern. Insbesondere die PC-Fassung des in den USA bereits erhältlichen Actionspiels von id Software kämpft mit Grafikbugs.
Bis zu 128 statt der ursprünglich vorgesehenen 32 Spieler können auf gehackten Servern in der Betaversion von Battlefield 3 antreten - zur Verärgerung der Entwickler. Auch Rage hat mit Problemen zu kämpfen: Das Actionspiel von id Software ist vorab illegal im Internet verfügbar.
Bereits Ende 2010 erschien Rage, der kommende Titel von id Software, in einer Version für iPhone und iPad, jetzt kann er kostenlos heruntergeladen werden.
Die Anwälte haben nichts dagegen, auch die Mutterfirma hat ihr Okay gegeben: id-Guru John Carmack will den Quellcode von Doom 3 veröffentlichen. Ein anderes aktuelles Angebot des Studios dürfte deutsche Spieler verbittern.
Wolfenstein, Doom, Quake und demnächst möglicherweise Rage: Bislang hat sich jede Spielereihe von id Software zum Genreklassiker entwickelt. Golem.de konnte die ersten zwei Stunden des Ego-Shooters anspielen - und mit Chefentwickler Tim Willits darüber reden, was die Engine von Rage mit Kuchenbacken zu tun hat.
E3 Rage - das heißt Zorn, Wut oder Raserei. Am Stand von id Software auf der Spielemesse E3 war davon wenig zu spüren. Stattdessen standen ein paar PCs rum, auf denen Pressevertreter erste Levels anspielen konnten, und ein netter Plausch mit den Entwicklern war auch möglich.
Die PC-Fassung von Rage erscheint nach Angaben von id Software mitsamt dem Leveleditor und weiteren Tools. Ein Entwickler weist schon jetzt darauf hin, dass umfangreichere Modifikationen deutlich schwieriger als bei früheren id-Titeln zu erstellen sein werden.
Das Entwicklerstudio id Software hat lange offengelassen, ob Rage auch für Mac OS und Linux erscheint. Jetzt hat Golem.de erfahren: Der Ego-Shooter kommt im September 2011 nur für Windows-PC, Xbox 360 und Playstation 3; ein neuer Trailer ist jetzt online.
Spiele gehören zu den Bestsellern im App Store des iPhones und iPads. Dass das Geschäft mit der interaktiven Unterhaltung so brummt, daran hat Graeme Devine mitgearbeitet. Jetzt sucht sich der Branchenveteran - dessen frühe Werke ältere Spieler kennen dürften - einen neuen Job.
Mit dem Spiel "Mutant Bash TV", einem Ableger von Rage, setzt John Carmack wieder einmal auf einer Plattform Maßstäbe - diesmal aber nur für iOS-Geräte. Im Exklusivinterview mit Golem.de erklärt der Programmierer, was er sich von Handhelds in der Zukunft wünscht und was deren Hersteller für 3D-Spiele alles ändern sollten. Außerdem sprach er über die Schwierigkeiten bei der Portierung von Rage auf iOS (Interview Teil 1).
Ganz so einfach, wie bisher angekündigt, ist es offenbar doch nicht, die id-Tech-5-Engine auf mobile Geräte herunterzuskalieren. Mit welchen Schwierigkeiten id Software bei der Entwicklung von Rage - Mutant Bash TV zu kämpfen hatte, erklärt Chefprogrammierer John Carmack im Gespräch mit Golem.de. Außerdem sprach er darüber, was er sich von Handhelds in der Zukunft wünscht und was deren Hersteller für 3D-Spiele alles ändern sollten (Interview Teil 2).
Viele mordlustige Mutanten und ein durchgeknallter Fernsehmoderator: Das Actionspiel Rage von id Software feiert Premiere - auf iPhone und iPad. Für kleines Geld gibt es gute Unterhaltung und sehr schicke Grafiken.
Die Standardversion wird rund 700 MByte groß, die HD-Variante das Doppelte - dieses Detail und mehr hat John Carmack über den ersten Ableger seines Actionspiels Rage für iPhone und iPad verraten. Das trägt den noch inoffiziellen Titel Mutant Bash TV und erscheint im November 2010.
Gamescom Seit Mitte August 2010 ist bekannt: Das Actionspektakel Rage erscheint zuerst in einer Version für das iPhone. Golem.de hat mit Tim Willits von id Software über die Unterschiede zur PC- und Konsolenversion gesprochen - und erfahren, dass es auch eine Fassung für das iPad geben wird.
John Carmack hat in einer Keynote auf der id-Hausmesse gesprochen. Und verkündet, dass Rage zuerst auf dem iPhone erscheint - gegen Ende 2010. Außerdem gibt er die Quellcodes weiterer älterer id-Spiele frei.
E3 Dass menschliche Gegner und fiese Mutanten im Actionspiel Rage auftauchen, ist schon länger bekannt. Auf der E3 hat id Software erstmals enthüllt, welche Ausmaße einige Feinde erreichen - und damit bei der Präsentation für Staunen gesorgt.
Brutal und kompromisslos flüssig: Id Softwares Actionspiel Rage läuft auch auf Konsolen mit imponierenden 60 Bildern pro Sekunde. Den Beweis lieferte Chefentwickler Tim Willits bei einer Live-Präsentation und verriet Golem.de neue Details zum Spielverlauf.
Eigentlich wollte id Software sein Actionspiel Rage über Electronic Arts weltweit in die Läden stellen lassen. Doch jetzt läuft es anders: Bethesda hat sich mit EA geeinigt und wird das Publishing des Titels übernehmen.
Schlechte Zeiten für Clans: Nachdem Call of Duty 6 ohne Dedicated Server erscheint, wird wohl auch Rage von id Software auf alternative Methoden für Multiplayerpartien setzen. Das kündigt id-Chefprogrammierer John Carmack an - lässt aber noch ein Hintertürchen offen.
Meinungsänderung bei id Software: Anders als im Juli 2009 angekündigt, wird es beim Actionspiel Rage voraussichtlich doch Unterstützung für Linux geben. Das gab einer der Programmierer in seinem Blog bekannt.
Derzeit veranstaltet id Software die Hausmesse Quakecon 2009 - und es gibt erste Neuigkeiten: Schon in den nächsten Tagen erscheint Quake Live auch für MacOS und Linux, später wird es einen kostenpflichtigen Bezahlmodus geben. Bereits jetzt ist ein brandneues Video des kommenden Actionspiels Rage zu sehen.
Mit seiner nächsten Grafikengine betritt id Software in vielen Bereichen Neuland, mit denen das Actionspiel Rage zum Spezialeffekte-Feuerwerk werden könnte. Jetzt hat einer der Programmierer über technische Details von "id Tech 5" gesprochen - und neue Screenshots veröffentlicht.
Beinahe-PR-Gau für Sony: Im Gespräch mit einem britischen Fachblatt hat John Carmack, Chefprogrammierer bei id Software, die Playstation 3 als langsamer als die Xbox 360 dargestellt - jedenfalls bei seinem aktuellen Projekt Rage. Inzwischen hat Carmack seine Aussagen ergänzt.
Bislang galt die Spieleschmiede id Software als treuer Unterstützer des Betriebssystems Linux, jetzt bestätigt Chefprogrammierer John Carmack frühere Hinweise: Künftige Spiele wie Rage werden aller Voraussicht nach nur für Windows und MacOS erscheinen.
Kein Marsmond, kein Höllenportal - sondern die Erde ist der Einsatzort des Helden im Erste-neue-Serie-seit-Quake-Spiel Rage von id Software. Eher eine bodenständige Sache ist auch der Spielspaß: Ganz gut, jedoch von aktuellen Überfliegern weit entfernt. Fans von neuen Grafiktechnologien wird ein frisches, großes Diskussionsthema eröffnet.
Wolfenstein, Doom, Quake und demnächst möglicherweise Rage: Bislang hat sich jede Spielereihe von id Software zum Genreklassiker entwickelt. Golem.de konnte die ersten zwei Stunden des Ego-Shooters anspielen - und mit Chefentwickler Tim Willits darüber reden, was die Engine von Rage mit Kuchenbacken zu tun hat.
Ganz so einfach, wie bisher angekündigt, ist es offenbar doch nicht, die id-Tech-5-Engine auf mobile Geräte herunterzuskalieren. Mit welchen Schwierigkeiten id Software bei der Entwicklung von Rage - Mutant Bash TV zu kämpfen hatte, erklärt Chefprogrammierer John Carmack im Gespräch mit Golem.de. Außerdem sprach er darüber, was er sich von Handhelds in der Zukunft wünscht und was deren Hersteller für 3D-Spiele alles ändern sollten (Interview Teil 2).
Viele mordlustige Mutanten und ein durchgeknallter Fernsehmoderator: Das Actionspiel Rage von id Software feiert Premiere - auf iPhone und iPad. Für kleines Geld gibt es gute Unterhaltung und sehr schicke Grafiken.
Microsoft Deutschland verteilt Luftballons, um das Ende von Windows XP zu feiern. Das Unternehmen will die hartnäckig langlebige Software schon lange loswerden.
(Windows Xp)
Die ersten beiden Half-Life-Teile waren linear - das könnte bei Teil 3 anders werden: Einer anonymen Quelle zufolge hat Valve das ursprüngliche Konzept über den Haufen geworfen und mischt nun Action mit Rollenspielelementen.
(Half Life 3)
Entwickler arbeiten an einer Portierung von Android 4 alias Ice Cream Sandwich für das Raspberry Pi. Video und hardwarebeschleunigte Grafik funktionieren bereits, an der Tonausgabe hapert es noch.
(Raspberry Pi Android)
Nokia stellt zwei neue Asha-Modelle vor, die mit einem Touchscreen versehen sind. Die Asha-Bedienoberfläche soll eine smartphoneartige Bedienung ermöglichen und auf den Geräten sind 40 Spiele von Electronics Arts (EA) vorinstalliert.
(Nokia Asha 311)
Der Android-Browser Dolphin HD hat eine Sprachsteuerung erhalten. Der Anbieter nennt die Funktion Sonar, mit der Lesezeichen geöffnet und Suchanfragen gestartet werden können. Auch die Navigation in Webseiten soll per Sprache möglich sein.
(Android)
Rocket Internet, eine Firma des Gründers Oliver Samwer, hat ein Personalproblem. Laut einem unbestätigten Bericht beklagen einige einen rüden Führungsstil bei Samwer und wechseln den Arbeitgeber. Für den Neustart kommen viele Millionen Euro von der Otto Group.
(Online Food Samwer Rocket)
Das Telekommunikationsverzeichnis DasÖrtliche bietet unter www.dasoertliche.de ab sofort die kostenlose Rückwärtssuche, auch "Reverse-Suche" genannt, an. Bislang waren derartige Funktionen nur bei Telefonauskünften und auf CD-ROMs verfügbar.
(Rückwärtssuche)
E-Mail an news@golem.de