Erste Bilder von Project Honululu zeigen eine GUI, in der Windows-Admins Server und VMs übverwachen können. Das soll die parallele Nutzung von Powershell und anderen GUI-Werkzeugen ersetzen. Zur Messe Microsoft Ignite soll eine technische Preview erscheinen.
Wer sich eines der wenigen Notebooks mit Windows 10 S kauft, kann das Betriebssystem bis März 2018 kostenlos auf Windows 10 Pro upgraden. Danach werden 50 Euro fällig.
Im Herbst werden Windows 10 nicht nur Funktionen hinzugefügt. Einige Punkte werden gestrichen und durch andere Produkte ersetzt oder in diese integriert. Auch Microsoft Paint steht auf der Liste.
Mehr als 50 Lücken in Windows, den Browsern Internet Explorer und Edge sowie in seiner Scripting Engine hat Microsoft am heutigen Patchday geschlossen. Die meisten Schwachstellen erlauben es, Code aus der Ferne auf einem Rechner einzuschleusen und auszuführen. Betroffen ist auch Microsofts Hololens.
Windows 10 S soll vor Ransomware schützen - sagt Microsoft. Einem Sicherheitsforscher gelang es trotzdem, innerhalb weniger Stunden Zugriff auf Systemprozesse zu bekommen.
Wo ist die GUI hin? Viele Windows-Server-Nutzer wünschen sich das schnelle Umschalten zwischen Nutzeroberfläche und Shell-Modus nach dem Vorbild von Windows Server 2012 auch in der 2016er-Version - Microsoft reagiert vorsichtig.
Windows und Linux werden sich dank Microsoft immer ähnlicher: Android läuft auf ChromeOS und vom Internet-of-Things über Telefone und Desktops bis zum Server verschmelzen die Systeme immer mehr. Das vergangene Jahr war der Start in eine neue, andere IT-Welt.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Im aktuellen Insider Build 14971 von Windows 10 wird die Kommandozeile CMD.exe durch die Powershell ersetzt. Die einfache Eingabeaufforderung verschwindet zwar noch nicht ganz, ein zentraler Bestandteil von Windows ist damit künftig aber Open Source.
Zur Connect, Microsofts Entwicklermesse, wird endgültig klar, dass die Zukunft des Unternehmens im Cloud-Geschäft liegt. Das zeigt sich etwa an dem längst überfälligen Beitritt zur Linux Foundation oder dem neuen SQL Server. Bei der Mobile-Entwicklung sorgt Microsoft allein für Tools und das Cloud-Backend.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Microsoft stellte seine Powershell im August 2016 unter eine freie Lizenz und portierte das Werkzeug im Vorübergehen gleich noch auf Linux und Mac OS. Ist das nun nur ein Marketingtrick oder eine echte Hilfe, womöglich sogar eine Konkurrenz zu den Linux-Shells?
Von Martin Loschwitz
Immer wieder werden gehackte Steam-Accounts genutzt, um Malware zu verbreiten. In einem aktuellen Fall wird Nutzern per Social Engineering ein falsches Flash-Update untergeschoben, das dann eine Fernwartungssoftware installiert.
Beim Verbinden eines Kindle E-Book-Readers per USB-Kabel kann es zu einem Totalabsturz von Windows 10 kommen. Ursache ist vermutlich das Anniversary Update. Ein aktueller Patch korrigiert den Fehler wohl nicht.
Microsofts Liebe für Linux geht weiter: Das wohl wichtigste Admin-Tool für Windows, die Powershell, läuft auf dem freien Betriebssystem. Die Powershell ist zudem Open Source und nutzt künftig OpenSSH für den Transport.
Microsofts neue Nano Server sollen kleiner und dadurch sicherer sein als herkömmliche Server und weniger Speicherplatz brauchen als etwa Core-Server. Sie sind vor allem für Web- und Cloud-Anwendungen in größeren Rechenzentren gedacht. Für wen und für welche Anwendungsfälle lohnt sich der Einsatz?
Von Thomas Joos
Wie Watergate, nur digital und vermutlich aus dem Ausland: Hacker haben die Netzwerke der US-Präsidentschaftsbewerber angegriffen und konnten Recherchen der Demokraten über Donald Trump entwenden. Die Angreifer sollen aus Russland kommen.
Fast-Ring-Nutzer können jetzt das erste Windows-10-Build herunterladen, das das Windows Subsystem for Linux (WSL) enthält. Die Installation des neuen Builds alleine reicht jedoch nicht aus.
Zum Wohl der Entwickler und der Kunden haben in diesem Jahr ehemalige Open-Source-Gegner wie Microsoft oder Apple stark auf offenen Quellcode gesetzt. Einige der offenen Mobilbetriebssysteme straucheln dagegen und selbst Android-Hersteller beklagen Probleme bei der Entwicklung.
Von Sebastian Grüner
Ein Bluetooth-Treiber für Chips der Firma CSR installiert zwei Root-Zertifikate, mit denen der Besitzer des privaten Schlüssels HTTPS-Verbindungen angreifen könnte. Offenbar handelt es sich um Testzertifikate zur Treibersignierung während der Entwicklung.
Die portable Version des aktuellen OpenSSH 7.1 stellt Microsoft nun auch für Windows bereit. Interessierte können außerdem künftig zu dem Projekt beitragen. Der produktive Einsatz soll noch in der ersten Jahreshälfte 2016 möglich sein.
Mit der dritten technischen Vorschau auf Windows Server 2016 unterstützt Microsoft nun auch Container. Diese nutzen Docker, eine spezielle Variante ist aber für Hyper-V gedacht. Zudem sind die Funktionen der Nano-Server ausgebaut worden.
Die desktoplose Windows-10-Version schlägt sich auf dem Raspberry Pi 2 recht wacker und eröffnet Entwicklern interessante Möglichkeiten. Bei der Zugriffssicherheit besteht noch Nachholbedarf.
Von Alexander Merz
Mit der Auslieferung von Windows 10 macht sich ein unangenehmer Fehler bemerkbar: Das neue Startmenü in Windows 10 spielt bei mehr als 512 Einträgen verrückt und zeigt dann unter Umständen gar nichts mehr an.
Mit Windows 10 bietet Microsoft nun sowohl für Windows-7- als auch für Windows-8-Nutzer einen Nachfolger an. Mit einer Übersicht fassen wir ebenjene Neuerungen zusammen, die nicht offensichtlich sind und teils erst durch kommende Apps und Programme ihre volle Wirkung zeigen können.
Von Andreas Sebayang, Sebastian Grüner und Marc Sauter
Ungewöhnliche Zeiten fordern ungewöhnliche Maßnahmen: Deshalb spendet Microsoft in diesem Jahr mehr an die OpenBSD-Stiftung als Google oder Facebook. Die erstmalige Zahlung ist aber eigennützig und dient auch der Verbesserung von Windows.
Microsoft bietet etliche E-Books kostenlos an. Mit dabei sind auch Titel, die sich mit Windows 10 beschäftigen. Aber auch für Windows 8, Office 2013 und Office 265 gibt es Gratis-Bücher.
Golem.de-Wochenrückblick Diese Woche hat uns Nvidias Geforce GTX 980 Ti begeistert. Im Test hat sich gezeigt, dass die Grafikkarte die teure Geforce GTX Titan X nahezu obsolet macht. Außerdem steht der Erscheinungstermin für Windows 10 fest. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Gemeinsam mit OpenSSH will Microsoft einen nativen SSH-Client für die Powershell sowie einen SSH-Server für Windows erstellen. Das Entwicklerteam habe endlich die nötige Unterstützung dafür in dem Unternehmen.
Ignite 2015 Der Nanoserver ist eine weitere Deployment-Option der kommenden Generation des Windows-Servers. Wenige Prozesse und eine VHD-Imagegröße im Bereich einer CD sollen den Server speziell für Cloud-Anwendungen besser machen.
Microsoft hat Windows auf das Raspberry Pi 2 gebracht. Linux-Fans müssen sich allerdings keine Sorgen machen. Denn Microsoft hat alles getan, um den typischen Pi-Nutzer abzuschrecken, wie unser erster Test zeigt.
Von Alexander Merz
Mit dem Open-Source-Werkzeug Oneget sollen Admins Software in Windows einfacher verwalten können. Details zur Architektur zeigen dabei Ähnlichkeiten mit Packagekit unter Linux.
Die kommende Version des Windows Server soll Container auch in der Virtualisierungsumgebung Hyper-V ermöglichen. Außerdem will Microsoft einen für Cloud- und Container-Anwendungen bestimmten Nano Server anbieten, der auf unnötigen Ballast verzichtet.
Apple hat in den USA ein Patent für ein Gamepad erhalten, das an ein iPhone angesteckt wird. Dadurch wird der Touchscreen zum Steuern nicht mehr benötigt, was Spielentwicklern mehr Freiräume und Gamern eine bessere Kontrolle bescheren könnte. Und auch anderes modulares Zubehör schwebt Apple vor.
Microsoft hat einen Linux-ähnlichen Paketmanager in Windows 10 integriert. Mit Oneget soll sich künftig Software wie VLC oder Chrome per Kommandozeile installieren und aktualisieren lassen.
Eine Plattform, eine Produktfamilie und ein Store: Das wird das nächste Windows bieten. Das heißt aber nicht etwa Windows One oder Windows 9, sondern Windows 10. Wie erwartet kehrt damit das alte Startmenü aus Windows-7-Zeiten wieder zurück.
Windows für Steuerungsaufgaben auf einem Bastelrechner und auch noch mit Arduino-Sketches kompatibel? Absurd! Blasphemie! Aber es geht, zwar mit Einschränkungen, aber doch erstaunlich komfortabel, wie Golem.de nach einem kurzen Test festgestellt hat.
Datenexperten haben eine ungewöhnliche Malware entdeckt, die sich in der Windows-Registry versteckt und Payloads über die Powershell installiert. Dadurch sei sie von Antivirensoftware nur schwer aufzuspüren.
Das erste Bioshock schickt Spieler demnächst auf iOS-Endgeräten in die Tiefsee. Publisher 2K Games setzt ausdrücklich auf einen "Premium-Preis".
Computex 2014 Razer hat ein iPhone-Gamepad namens Junglecat vorgestellt. Der ausfahrbare Controller ist flacher und etwas schwerer als Logitechs Powershell, Razer hebt zudem die Qualität des druckempfindlichen Steuerkreuzes des "Made for iPhone"-Gamepads hervor.
Messaging-Software bringt ähnliche Analysewerkzeuge mit wie die der NSA. Am Beispiel von Microsofts Lync warnt David Tucker vor Missbrauch in Unternehmen.
Konkurrenz für 3DS und PS Vita: Mit seiner Gaming-Schnittstelle für iOS macht Apple das iPhone zum fast vollwertigen Handheld. Der Powershell von Logitech ist ein typisches Gamepad dafür - wir haben es ausprobiert.
1996 hat Lara Croft ihre Spiele-Premiere im ersten Tomb Raider gefeiert, jetzt gibt es den Klassiker auch für iOS-Geräte - inhaltlich unverändert, mit angepasster Steuerng.
Kurz nachdem Moga das erste für aktuelle iPhone-Modelle entwickelte Gamepad vorgestellt hat, präsentiert Logitech mit seinem Powershell ein Konkurrenzprodukt.
Microsoft arbeitet an der nächsten Version der Windows Powershell, die in Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 standardmäßig enthalten sein soll. Die neue Windows Powershell steht in den aktuellen Preview-Versionen von Windows zur Verfügung und ist auf älteren Windows-Versionen nachrüstbar.
Microsoft hat über seine Partner die ersten Tablets mit dem neuen Windows RT in den Handel gebracht. Wir konnten Asus' Vivo Tab RT testen, das einige Besonderheiten hat: Es ist sehr leicht, hat zwei Akkus und viel Speicher. Den braucht Asus, denn Windows RT ist kein schlankes Betriebssystem.
Microsofts Windows Server 2012 ist ab sofort verfügbar und bietet rund 300 Neuerungen. Microsoft verabschiedet sich vom GUI, will VMware in Sachen Virtualisierung übertrumpfen und die Verwaltung von Zugriffsrechten neu erfinden. Es soll keine Rolle mehr spielen, ob Server On-Premise, also lokal, oder in der Cloud laufen.
Microsoft hat einen Release Candidate des Windows Server 2012 veröffentlicht. Die Vorabversion des kommenden Windows Server kann über Microsofts Technet heruntergeladen werden.
Mit dem "Microsoft Online Backup Service" bietet Microsoft eine Cloud-Backup-Lösung für seinen kommenden Windows Server 8 an. Sie kann ab sofort kostenlos getestet werden.
Die Neuerungen am Windows Explorer gehörten zu den ersten Informationen über Windows 8, die Microsoft preisgegeben hat. In der Beta hat Microsoft den Windows Explorer auf Basis des gesammelte Feedbacks weiter verbessert.
Microsoft führt mit Windows 8 eine neue Storage-Virtualisierung ein, nicht nur für Server, sondern auch für normale Desktopsysteme. Damit lässt sich die Speicherkapazität eines virtuellen Laufwerks jederzeit vergrößern. Auch die Datensicherheit kann erhöht werden.
Build Windows Windows Server 8 wird ohne grafische Oberfläche installiert und per Powershell gesteuert. Microsoft will VMware in Sachen Virtualisierung übertrumpfen und die Verwaltung von Zugriffsrechten neu erfinden. Dabei soll es keine Rolle mehr spielen, ob Server On-Premise, also lokal, oder in der Cloud laufen.