OpenSSH: Erster Code von SSH für Windows frei verfügbar
Die portable Version des aktuellen OpenSSH 7.1 stellt Microsoft nun auch für Windows bereit. Interessierte können außerdem künftig zu dem Projekt beitragen. Der produktive Einsatz soll noch in der ersten Jahreshälfte 2016 möglich sein.

Im Juni hat Microsoft angekündigt, dass das Entwicklerteam der Powershell einen SSH-Server und -Client auf Basis von OpenSSH für Windows umsetzt. Nun steht erstmals Code dafür zum Testen bereit, wie das Team mitteilt. Dabei handelt es sich um eine Aktualisierung auf die aktuelle OpenSSH-Version 7.1 des ursprünglich von Nomachine initiierten Ports.
Die nun frei verfügbare Windows-Version von OpenSSH habe Microsoft zudem in Zusammenarbeit mit Nomachine erstellt. Diese Kooperation solle auch weiterhin aufrechterhalten werden, wobei die Entwicklung von nun an in dem öffentlichen Repository auf Github nachvollzogen werden können soll. Darüber hinaus sollen auch Dritte zu dem Windows-Port beitragen können.
Noch einiges an Arbeit
In der Ankündigung heißt es, dass es sich bei dem bereitstehenden Code noch um eine sehr frühe Version handele und dieser dementsprechend als Entwicklervorschau betrachtet werden sollte. Einen produktiven Einsatz unterstützt das Team noch nicht. Denn bis es soweit ist, muss das Team einiges an dem Code ändern.
Zunächst ist geplant, den Windows-Port von OpenSSH so umzugestalten, dass dieser als Windows-Systemdienst laufen kann und statt OpenSSL beziehungsweise LibreSSL die Crypto-API von Windows benutzt. Dies vereinfacht wohl den Port und die Pflege, könnte letztendlich aber dazu führen, dass die genutzten kryptographischen Basisfunktionen proprietär und damit nicht mehr überprüfbar wären.
Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, sollen Probleme mit der Posix-Kompatibilität behoben werden und letztlich auch damit begonnen werden, von Nutzern gemeldete Fehler zu beheben. Noch in der ersten Hälfte des Jahres 2016 soll der produktive Einsatz von OpenSSH unter Windows möglich sein.
Zum Testen der Vorschau bieten die Entwickler Binärdateien sowie eine kurze Erläuterung zum Einsatz. Eine Bauanleitung für den Code ist ebenfalls verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo ist der Unterschied zu babun ? http://babun.github.io/
Der eigentliche Daemon MUSS als System-Service laufen da er im Rahmen des Logins den User...