Für Windows-Automatisierung gibt es nichts Besseres als die Powershell. Wir geben eine Einführung und helfen beim Abschied von der Command Shell. Teil 1: die CmdLets.
Von Holger Voges
Mit einem neuen Open-Source-Tool des BSI kann die Windows-Telemetrie beobachtet werden. Noch besser ist es jedoch, sie zu deaktivieren.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Der Entwickler Jeffrey Snover ist durch die Entwicklung der Powershell berühmt geworden. Microsoft mochte die Idee anfangs wohl nicht.
Neu in der Golem Karrierewelt: selbstbestimmtes Lernen mit E-Learning-Kursen. Zum Auftakt gibt es 70 Prozent Rabatt auf den Kurs "Linux-Befehlszeile für Anfänger:innen".
Die Server der Dark-Souls-Reihe wurden am Sonntag offline genommen, nachdem eine Sicherheitslücke in einem Live-Stream ausgenutzt wurde.
Microsoft hat einen Bugfix für den Exchange-Server vorgestellt, so dass E-Mails wieder zugestellt werden können.
Ein Bug im Microsoft Exchange-Server sorgt seit dem 1. Januar 2022 dafür, dass keine E-Mails mehr zugestellt werden können.
Das Kommandozeilentool Windows Terminal ist bereits Teil von Windows 11. Im Jahr 2022 soll die App zum Betriebssystemstandard werden.
Statt cmd das Windows Terminal öffnen: In Windows 11 kann die verbesserte Shell bald von überall aus als Standard starten.
Mehr als 60 Bugs will Microsoft mit dem Windows-11-Patch beheben. Dazu zählen das L3-Cache-Problem und eine Endlosschleife in Powershell.
Windows 11 unterscheidet sich merklich vom Vorgänger. Wir fassen wichtige Merkmale des neuen Betriebssystems zusammen.
Von Oliver Nickel
Mit der automatischen Treiberinstallation auf Windows lassen sich bei Razer-Geräten System-Rechte erlangen. Ein Video demonstriert den Angriff.
Der neue Windows 11 Build 22000.65 für die Insider im Dev Channel bietet zahlreiche Änderungen und Verbesserungen.
In einer Previewversion von Powershell 7 führt Microsoft bereits testweise Patches per Windows Update ein. Interessenten können mittesten.
Version 1.7 und 1.8 des Windows Terminal bringen diverse Funktionen für Scripting mit sich. Zudem kommt eine GUI für Starteinstellungen.
Die C++-Alternative Rust löst Probleme und Fehler schon beim Coden. Den leichten Einstieg vermittelt die Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Tim Philipp Schäfers hilft aktuell Firmen, Sicherheitslücken in Exchange zu schließen. Einige hätten Schäden recht einfach verhindern können, sagt er.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Sonst noch was? Was am 22. März 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Obwohl Microsoft schon lange von den Sicherheitslücken und dem aktiven Ausnutzen weiß, sollten sie erst am 9. März geschlossen werden.
Microsoft zeigt in einem Insider Build viele neue simple Icons, die im Startmenü und den Systemeinstellungen von Windows 10 zu sehen sind.
Die Schadsoftware nutzt offene Ports von Diensten wie MySQL aus und setzt darauf, dass sie mit schwachen Passwörtern gesichert sind.
Seit Mitte des Jahres läuft Docker mit dem WSL2 auch auf Windows mit einem vollständigen Linux-Kernel. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Build 2020 Das Programm kann bereits heruntergeladen werden und erhält monatliche Updates. Microsoft will die Community weiterhin miteinbeziehen.
Auf aktuellen Systemen reichte eine Zeile Powershell-Code aus, um die Sicherheitslücke auszunutzen.
Ein vollständiger Scan lässt sich mit einem Powershell-Befehl aktivieren. Microsoft rät jedoch davon ab.
Die neue Beta soll mit Windows und Linux funktionieren. Auch gibt es einen Ausblick auf den Release der finalen Version für alle.
Die aktuelle Version 7 der Powershell von Microsoft nutzt nun .Net Core 3.1 und ist damit kompatibel zu einer Vielzahl von Windows-eigenen APIs. Die Powershell 7 soll damit die unterstützten Systeme wieder vereinigen.
Heute kein neuer Pass und kein Elterngeld: Die Schadsoftware Emotet hat in den vergangenen Monaten etliche Behörden in Deutschland lahmgelegt. Doch woher kommt dieser Fokus auf die Behörden, ist die Sicherheit so desaströs?
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Das Windows Terminal 0.9 ist die letzte große Preview-Version vor der fertigen Software. Anwender können die Applikation über die Kommandozeile jetzt mit zwei oder mehr Tabs starten. Außerdem sollte durch einen Dialog verhindert werden, dass Nutzer aus Versehen alle geöffneten Tabs schließen.
Der System File Checker in Windows 10 markiert neuerdings Dateien des Windows Defender als fehlerhaft. Der Bug ist auch Microsoft bekannt. Das Problem: Die neue Version des Defenders verändert im Installationsimage verankerte Dateien. Der Hersteller will das mit einem Update von Windows 10 beheben.
Gleich mehrere Sicherheitslücken in kabellosen Tastaturen und Mäusen von Logitech ermöglichen nicht nur das Mitlesen der Eingaben, es kann auch Schadcode an den Rechner übermittelt werden. Logitech möchte nicht alle Lücken schließen.
Microsoft hat eine erste Vorschau auf das neue Windows Terminal für Windows 10 veröffentlicht. Die Open-Source-Anwendung bietet viele moderne Funktionen und eine einheitliche Oberfläche für mehrere Shells.
Eine Preview, die auf einer Preview basiert: Microsoft veröffentlicht eine erste Version von Powershell 7. Die größte Neuerung: Das Tool nutzt den .Net Core 3.0 und soll zu einigen Windows-eigenen APIs wie WPF und Winforms kompatibel sein.
Build 2019 Das neue Windows Terminal soll die Powershell, Cmd und das Windows Subsystem für Linux (WSL) vereinigen. Nutzer können Emojis und Tabs benutzen und auf dem WSL laufen jetzt Linux-Container.
Ein Klick auf den falschen Link konnte genügen: Die Spieleplattform EA Origin führte über präparierte Links beliebige Software oder Schadcode aus. Auch die Konten der Spieler konnten auf diese Weise übernommen werden.
Die Anzahl der Linux-Nutzer der freien Powershell Core wächst rasant, im Gegensatz zu den Windows-Nutzern. Das liegt an Inkompatibilitäten zur alten Powershell, die Microsoft mit der kommenden Version 7 überwinden will.
Einfach die Installationsdatei statt auf der Xbox One auf einem Rechner mit Windows 10 herunterladen und dann ausführen: So könnte Gaming künftig im Ökosystem von Microsoft laufen - mit State of Decay klappt das offenbar schon.
Die Cloud wirkt wie ein großes Versprechen: Sie scheint unendliche Möglichkeiten zu bieten, alles zu können und die Zukunft der IT zu sein. Doch nicht jede Cloud-Lösung kann jedem Zweck dienen - und nicht immer ist überhaupt eine sinnvoll. Wir sortieren.
Von Miroslav Stimac
Lange hat es gedauert: Windows Server 2019 wird mit dem beliebten Tool OpenSSH ausgestattet. Die Neuerung kommt etwa ein halbes Jahr nach der Integration in das reguläre Windows 10. Trotzdem ist es ein Vorteil, wenn Admins auf nur eine Software zurückgreifen können - das sieht Microsoft genauso.
Das BSI hat bislang nur bei Windows 10 den Auftrag erhalten, die Sicherheit von Software ausländischer Hersteller zu begutachten. Eine Einsicht in den Quellcode sei bislang auch dabei nicht erfolgt, sagt die Bundesregierung.
Von Stefan Krempl
Mit Arca OS wird das fast vergessene Betriebssystem OS/2 von IBM wieder aktiv gepflegt und vor allem weiterentwickelt. Die Benutzeroberfläche bleibt die gleiche, darunter wurde jedoch ziemlich viel modernisiert.
Ein Test von Jörg Thoma
Das kleine Kommandozeilenwerkzeug Curl - zum Herunterladen von Dateien im Web - läuft schon seit seiner Entstehung auch auf Windows. Mittlerweile verteilt sogar Microsoft eigene Windows-Builds. Nun liefert die Curl-Community auch eigene offizielle Windows-Builds aus.
Ein Fehler in Cortana ermöglicht einem Angreifer die Ausführung von Code von einem gesperrten Windows-Sperrbildschirm aus. Microsoft hat den Fehler am Patch Tuesday behoben.
Mit der Übernahme von Github manövriert sich Microsoft geschickt aus einer Abhängigkeit und stärkt dabei noch sein Cloud-Geschäft. Das setzt wohl vor allem Atlassian unter Druck. Was der Kauf für das Open-Source-Engagement Githubs bedeutet, ist damit eigentlich auch völlig klar.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Wer sich kurz über den Status der Meltdown- und Spectre-Patches informieren will, der muss nicht unbedingt den aufwendigen Weg über die Powershell unter Windows gehen. Mit zwei kleinen Werkzeugen lassen sich auch Rechner von Familienmitgliedern fix überprüfen. Eines kann die Patches sogar deaktivieren.
Das Betriebssystem Windows 10 ist um eine wichtige Open-Source-Anwendung reicher: Curl. Es läuft nicht nur in Waschmaschinen und Autos, sondern auch schon über 20 Jahre auf Windows. Microsoft übernimmt jetzt die Pflege eigener Builds.
Sicherheitslücken in fast allen modernen Prozessoren verunsichern seit der vergangenen Woche Privatanwender und Administratoren. Wir erklären, was Nutzer derzeit unternehmen sollten und wo noch Unklarheit besteht. Dabei konzentrieren wir uns auf Desktop- und Server-Systeme.
Eine Analyse von Hauke Gierow und Sebastian Grüner
In einer Woche wird Intel den Großteil seiner CPUs der vergangenen fünf Jahre mit einem Update gegen Spectre und Meltdown versehen. Google testet eine eigene Lösung bereits erfolgreich. Die Leistungseinbußen sollen marginal sein.
Eine Beinahe-Katastrophe am Cern, sehr seltsame neue Geräte, große Pläne, ein tolles Spiel und ein enttäuschender Star-Wars-Film: Wir fassen die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2018 im Video zusammen - und unsere neue Kollegin ist auch dabei.
Die Webseite Pornhub hat in den vergangenen Monaten bösartige Werbeanzeigen verteilt, die Nutzer zu einem Browserupdate aufforderten. Wer der Aufforderung nachkam, installierte sich weitere Adfraud-Malware. Deutsche Nutzer waren wohl nicht betroffen.