Microsoft: Neuer Patch für Windows 11 soll AMD-Probleme beheben

Mehr als 60 Bugs will Microsoft mit dem Windows-11-Patch beheben. Dazu zählen das L3-Cache-Problem und eine Endlosschleife in Powershell.

Artikel veröffentlicht am , /
Windows 11 hat noch einige Fehler, die behoben werden müssen.
Windows 11 hat noch einige Fehler, die behoben werden müssen. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Microsoft will möglichst bald einige Probleme in Windows 11 beheben. Der Insider Build 22000.282 geht etwa das Problem mit L3-Caches an.

AMDs Ryzen-CPUs arbeiten dadurch in einigen Applikationen merklich langsamer, da die Cache-Latenz unnormal hoch ist. Teilweise ist deshalb mit Leistungseinbußen von 15 Prozent und mehr zu rechnen. Microsoft hat inoffiziell selbst bestätigt, dass ein Hotfix, der das Problem angeht, zum 21. Oktober 2021 veröffentlicht werden soll.

Außerdem soll ein Bug behoben werden, der das Betriebssystem zum Absturz bringt, wenn Programme Nicht-Ascii-Zeichen in die Registry eintragen. Der Fehler 0x38 kann zu einem kompletten Bluescreen und daher zu Datenverlust führen.

Offenbar gibt es allerdings eine ganze Reihe von Fehlern, die mit dem Update behoben werden sollen. Die Liste in den Patch Notes ist lang und enthält 63 Einträge. Das Startmenü scheint bei einigen Windows-11-Usern etwa nicht richtig zu funktionieren. Außerdem fährt das OS manchmal nicht richtig hoch, weil ein Stopp-Fehler während des frühen Bootup-Prozesses ausgelöst wird.

Endlosschleife in Powershell

Der Server Manager verschwindet in der aktuellen Release-Version von Windows 11, wenn damit Hyper-V-Funktionen entfernt werden. Allerdings gilt das nur dann, wenn der Server Manager über die Remote Server Administration Tools installiert wurde. Das soll mit dem Insider-Build behoben werden.

Ebenfalls ein sonderbarer Bug, der mit dem Patch behoben werden soll: Powershell erstellt unendlich viele Unterverzeichnisse, bis das Laufwerk voll ist. Das tritt auf, wenn innerhalb der Konsole das Move-item-Kommando genutzt wird, um ein Verzeichnis in eines seiner Unterverzeichnisse zu verschieben. Diese Endlosschleife ist natürlich so nicht vorgesehen.

Kunden, die keine Insider sind, müssen sich aber noch etwas gedulden. Bisher sind die Fixes nur im Beta- und Release-Preview-Channel verfügbar. Typischerweise dauert es ein paar Tage, bis die Insider-Patches für die Release-Version von Windows 11 freigeschaltet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /