Virtualisieren mit Windows, Teil 3: Betrieb und Pflege von VMs mit Hyper-V

Hyper-V ist ein Hypervisor, um VMs effizient verwalten zu können. Trotz einiger weniger Schwächen ist es eine gute Virtualisierungssoftware, wir stellen sie in drei Teilen vor. Im letzten geht es um Betrieb und Pflege der VMs.

Eine Anleitung von Holger Voges veröffentlicht am
Auch virtuelle Maschinen müssen gewartet werden.
Auch virtuelle Maschinen müssen gewartet werden. (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Mit Hyper-V können alle Windows-Nutzer ab der Version Windows Pro Edition kostenlos ihre virtuelle Maschinen (VM) verwalten. Selbst mit Linux-VMs ist das völlig problemlos möglich. Zwar ist die Oberfläche, der Hyper-V-Manager, nicht so durchdacht wie bei anderen Virtualisierungstools. Bei der Funktionalität steht Hyper-V ihnen aber in nichts nach. Wir stellen Hyper-V in drei Artikeln vor, in Teil 1 (g+) haben wir Hyper-V installiert und ein virtuelles Netzwerk eingerichtet, in Teil 2 (g+) eine VM erstellt und konfiguriert. Teil 3 beschreibt nun, wie man mit Hyper-V arbeitet - es geht vor allem um Prüfpunkte und den Zugriff auf die VMs.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


    •  /