Aus dem Verlag: Golem Plus im Osterangebot

Nur noch heute: Im Osterangebot gibt es Golem Plus mit tiefen, jobrelevanten, ratgebenden und analytischen Artikeln bei Neuabschluss 20 Prozent günstiger!

Artikel veröffentlicht am , Golem.de
Golem Plus gibt es im Osterangebot günstiger.
Golem Plus gibt es im Osterangebot günstiger. (Bild: Golem.de/Pixabay)

Ob Programmier- oder Bastelanleitung, Deep Dives und Einschätzungen zu wichtigen IT-Entwicklungen, Kaufberatung oder Ratgeber für die Arbeitswelt von IT-Profis: Mit Golem Plus fokussieren wir uns ganz auf die Themen, die für IT-Profis besonders relevant sind – profund, praxisnah und serviceorientiert. Die Fachredakteure aus der Golem.de-Redaktion sowie eine Vielzahl IT-Praktiker ganz verschiedener IT-Fachbereiche liefern täglich neue Einsichten – und mit jedem Tag wächst die Fanbase. Zu Ostern bieten wir eine besonders günstige Möglichkeit, dabei zu sein.

In unserem Golem-Osterei findet ihr zwei Angebote, mit denen der Zugriff auf alle Plus-Inhalte 20 Prozent günstiger ist. Wer in der Zeit vom 3. bis zum 16. April 2023 ein Jahresabo abschließt, zahlt statt 95,40 Euro nur 76,50 Euro. Das Dreimonatsabo, für alle, die erstmal gucken wollen, kostet umgerechnet nur 7,95 Euro im Monat (statt 9,95 Euro). Hier geht es direkt zu den Angeboten.

Lesestoff für die Ostertage und darüber hinaus

In unserem Plus-Archiv finden sich bereits Hunderte Plus-Artikel, darunter viele Artikelreihen, in denen Themen besonders vertieft werden. Zu den erfolgreichsten Texten gehören:

Neben spannenden Artikeln sind auch einige Features mit im Paket, darunter die Möglichkeit, Artikel auf einer Seite zu lesen. Zudem können Plus-Nutzer nach Rubriken sortieren, was das Finden spannender Artikel deutlich einfacher macht. Der Erfolg von Golem Plus hat es uns auch ermöglicht, viele Artikel aus unserem Archiv wieder frei verfügbar zu machen. 

Weitere Plus-Features sind in Arbeit, auch die frei zugänglichen Inhalte entwickeln wir stetig weiter. Neben unserem erfolgreichen Chefs-von-Devs-Newsletter produzieren wir mittlerweile auch einen beliebten Podcast. Seit Anfang des Jahres gibt es zudem unseren Fireside-Chat, der einen spannenden Einblick in den Alltag von Führungskräften aus der IT gibt. Zudem arbeiten wir an neuen Newsletter-, E-Paper- und Videoformaten.

Golem.de sagt danke!

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei allen bisherigen Unterstützern bedanken, die es mit ihrer Treue und Loyalität ermöglichen, Golem.de mit der gleichbleibend hohen Qualität zu betreiben.

Das Herz unserer Redaktion schlägt im Takt der vielen IT-Profis, die für uns aus ihrer Berufspraxis berichten und unsere Artikel lesen. Am wichtigsten ist uns aber eure Meinung. Gebt uns Feedback, Wünsche, Kritik und Anregungen – hier im Artikelforum oder per Mail an redaktion@golem.de. Wir freuen uns auf den Austausch und bedanken uns nochmals bei allen bisherigen und neu hinzukommenden Unterstützern!

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /