Die Entwickler der freien Bildbearbeitung Gimp sammeln Vorschläge für eine neue Programmoberfläche von Nutzern. Derzeit arbeitet ein kleines Team daran, die häufig kritisierte Oberfläche der Software neu zu gestalten.
Adobe hat die Version 3.0 der Musikbearbeitungssoftware Audition angekündigt. Die Windows-Software hat verschiedene neue Effekte und Werkzeuge erhalten, um Musik effizienter zu bearbeiten. Durch eine Unterstützung aktueller Multi-Core-Prozessoren werden schnellere Reaktionszeiten der Software versprochen.
Bereits im März 2007 verkündete Adobe, an einer kostenlosen Online-Ausführung von Photoshop zu arbeiten. Nun steht auch fest, wie dieser Photoshop-Ableger heißen wird: Photoshop Express. Und Besucher auf der Photoshop World in Las Vegas konnten bereits einen ersten Blick auf das neue Produkt werfen.
Canon hat zwei neue Scanner vorgestellt, die die CanoScans 8600F und LiDE70 ablösen. Der neue 8800F ist erheblich schneller als sein Vorgänger und soll nur sieben Sekunden für eine DIN-A4-Seite mit 300 dpi benötigen. Der neue LiDE90 hingegen ist besonders kompakt aufgebaut und kann auch vertikal aufbewahrt werden.
Aiptek hat mit dem Grafiktablett "Slim Tablet 600U" ein Eingabegerät mit einer Fläche von ca. 25,4 x 16 cm vorgestellt, das über 1.024 Druckstufen verfügt und vor allem für Anwendungen wie Foto- und Grafikbearbeitung, DTP-, CAD/CAM- oder Präsentionsprogramme geeignet ist. Das Slim Tablet 600U ist an der flachsten Stelle nur 5 mm hoch.
Google hat angekündigt, dass man das standardisierte 3D-Austauschformat COLLADA (COLLAborative Design Activity) unterstützen will. Das Dateiformat speichert nicht nur die Daten von Modellen und Texturen, sondern auch Programmeinstellungen und Bearbeitungen. Uneigennützig ist das Wirken von Google nicht, da Google Earth und das Konstruktionsprogramm Sketch-Up das Format unterstützen.
Galileo Press hat zum neuen Adobe Photoshop CS3 insgesamt zwölf Lektionen aus seinen Video-Tutorials bereitgestellt, die ab sofort kostenlos im Web als Streaming-Video in Form von Flash-Filmen abgerufen werden können.
Die nächste Version der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp rückt näher; nun veröffentlichten die Entwickler einen ersten Release Candidate. Unter den neuen Funktionen findet sich ein neues Farbverwaltungssystem, das auch mit Profilen umgehen kann. Ein neues Werkzeug hilft zudem bei der Auswahl von im Vordergrund stehenden Objekten.
Epson hat mit dem "Perfection V500 Photo" einen Scanner vorgestellt, der zur Beleuchtung der Scanzeile LEDs verwendet. Der Scanner arbeitet mit einer optischen Auflösung von 6.400 dpi und kann auch mit einem Einzelblatt-Einzug aufgerüstet werden.
Das Rosetta-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Kinderbuch-Klassiker und illustrierte Bücher für Erwachsene für die Nachwelt zu erhalten. Die Bücher werden gescannt, online archiviert und zum kostenlosen Anschauen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden preiswerte eBook-Versionen angeboten.
Mit einem Update macht Adobe die RAW-Software Photoshop Lightroom endlich fit für Windows Vista. Außerdem versteht die neue Version RAW-Daten von 13 weiteren Digitalkameras und bringt einige Funktionserweiterungen mit. Unter anderem gibt es eine neue Bildverwaltung, die mit mehreren Computern zusammen arbeitet.
Logitech hat eine Maus konzipiert, die nicht nur am Schreibtisch liegend ihren Dienst tut, sondern zur Fernbedienung mutiert, sobald man sie mit der Hand in der Luft hält. Gedacht ist die MX Air neben der üblichen Nutzung am Rechner vor allem für Media-Center-PCs im Wohnzimmer. Mit ihr lässt sich auch noch aus 10 Metern Entfernung die Musik an- oder lauter stellen oder eine Diashow starten bzw. durch ein Fotoalbum blättern.
Adobe beseitigt einige Sicherheitslücken in Photoshop CS2 und CS3, mit denen sich Angreifer Kontrolle über entsprechende Systeme verschaffen können. Auch für den Flash-Player wurde ein wichtiges Update veröffentlicht.
Im April 2005 kam Adobes Photoshop CS2 in den Handel und wurde nun durch die CS3-Version abgelöst. Zahllose Literatur zu dem komplexen Programm erfährt nun ebenfalls eine Überarbeitung auf die neue Version. Doch was ist mit den vielen CS2-Büchern? Galileo Design stellt eines dieser CS2-Bücher nun zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Vektorgrafikprogramme Xara Xtreme und Xara Xtreme Pro sind nun beide in der Version 3.2 erschienen und bringen einige Neuerungen im Schriftbereich sowie in der Farbverwaltung und den Im- und Exportfunktionen mit sich. Die Updates kosten allerdings Geld.
Nokia hat mit dem 6500 Classic und dem 6500 Slide zwei neue UMTS-Mobiltelefone mit 2- bzw. 3,2-Megapixel-Kamera vorgestellt. Das luxuriösere der beiden Neulinge hat auch noch Photoshop zur Bildbearbeitung an Bord. Beide Geräte wirken recht schick durch die Oberfläche aus gebürstetem Aluminium.
Besitzer von Photoshop CS3 Extended können über ein neues Plug-In Inhalte für Googles Modelldatenbank 3D Warehouse erstellen und mit Texturen versehen. Das von Adobe und Google zur Verfügung gestellte Plug-In ist kostenlos erhältlich.
Mit der Version 4.1 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements Version 3 bis 5 ein um neue Kameramodelle erweitertes Update heraus. Unterstützung erfahren dabei neue Kameramodelle von Canon, Fuji, Nikon, Olympus, Sigma und Phase One.
CodeWeavers hat mit CrossOver 6.1 für Linux und Mac eine neue Version veröffentlicht. Die Verbesserungen beschränken sich auf eine erhöhte Beschleunigung von 3D-Spielen und eine bessere Outlook-Unterstützung.
Adobe kauft sich einen weiteren Baustein für seine kommenden Internetdienstleistungen dazu. Mit Scene7 wird ein Hosted-Services-Anbieter übernommen, der sich auf Komplettlösungen im Bereich von Rich-Media-Anwendungen beispielsweise für E-Commerce-Anbieter spezialisiert hat.
Sowohl in Adobes Photoshop als auch in Corels Paint Shop Pro wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Opfer müssen lediglich zum Öffnen einer entsprechend präparierten png-Datei verleitet werden. Updates der Hersteller gibt es bislang nicht.
Die Bildbearbeitungssoftware Photoshop von Adobe weist ein Sicherheitsleck auf. Dieses macht sich beim Öffnen von verschiedenen Bitmap-Dateien bemerkbar, weil darüber beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. Bislang gibt es von Adobe keinen Patch zur Abhilfe.
Mit dem "Xtreme Foto & Grafik Designer" bringt Magix eine Windows-Software, die sowohl der Nachbearbeitung von Fotos dient als auch Vektorgrafikfunktionen bietet. Fotos sollen sich aufwerten lassen, indem diese mit Grafikideen versehen werden. Hierbei ist es auch möglich, Bitmap-Bilder in Vektorgrafiken zu konvertieren.
Mit einem Update für Photoshop CS3 kann die Bildbearbeitungssoftware nun auch die Rohdatenformate der Bridge-Kamera Panasonic Lumix DMC-FZ8 lesen. Camera Raw 4.0 und der dazugehörige DNG-Konverter stehen ab sofort zum Download bereit.
Adobe hat für das dritte Quartal 2007 neue Versionen der Videoschnittlösung Premiere Pro, der Effektsoftware After Effects sowie des Wave-Editors Soundbooth angekündigt. Von allen drei Produkten stehen bereits öffentlich zugängliche Beta-Versionen zum Download bereit.
Die Weiterverarbeitung von Poser-Objekten ist bislang in Adobe Photoshop nur als 2D-Grafik möglich. Die bei Photoshop CS3 Extended hinzugekommenen 3D-Funktionen, vor allem die 3D-Ebenen, ermöglichen es, die mit Hilfe eines Poser-Plug-Ins exportierten Objekte zu nutzen, so dass beispielsweise die Texturen sowie die Beleuchtung bearbeitet werden können.
Im Forum einer chinesischen Webseite sind angeblich mit dem Kamerahandy aufgenommene Bilder von schwarzen Xboxen aus einer Fabrik aufgetaucht. Bei den Geräten soll es sich um die neue "Elite"-Version der Microsoft-Konsole handeln, die für Ende April 2007 erwartet wird.
Adobe hat heute seine "Creative Suite 3" offiziell angekündigt, eine Suite eng aufeinander abgestimmter Design- und Entwicklungswerkzeuge für das kreative Arbeiten. CS3 vereint Adobe- und Macromedia-Produkte in insgesamt sechs Zusammenstellungen. Mit dabei sind insgesamt zwölf Einzelapplikationen wie Photoshop CS3, Photoshop CS3 Extended, InDesign CS3, Illustrator CS3, Flash CS3 Professional, Dreamweaver CS3, Premiere Pro CS3 und After Effects CS3.
Im Rahmen der CeBIT 2007 hat Intel die letzten technischen Details der nächsten Centrino-Plattform verraten, bisher ist das Konzept als "Santa Rosa" bekannt. Der Flash-Zwischenspeicher mit Codenamen Robson soll als "Turbo Memory" vermarktet werden. Der FSB des Prozessors kann sich auf die Hälfte takten - und dank eines Tricks soll auch das Display deutlich mehr Strom sparen.
Das für Frühjahr 2007 erwartete Photoshop CS3 wird in zwei Ausbaustufen erscheinen. Neben der gewohnten Version gibt es eine Extended Edition von Photoshop CS3 mit erweitertem Funktionsumfang. Letztere richtet sich vor allem an Profis in den Bereichen Architektur, Ingenieurswesen, Medizin und Wissenschaft.
Auf der Photo Marketing Association (PMA) 2007 hat Microsoft offiziell das Bildformat HD Photo vorgestellt. Damit werden erstmals Details über HD Photo bekannt. Das Format ist bereits Bestandteil von Windows Vista und tritt die direkte Nachfolge von Windows Media Photo an. Das neue Format verspricht eine hohe Kompression ohne sichtbaren Qualitätsverlust.
Einem Bericht von Cnet zufolge will Adobe innerhalb eines halben Jahres eine Online-Version seiner Bildbearbeitungssoftware Photoshop vorstellen, die für die Benutzer kostenlos ist. Dies teilte Adobes CEO Bruce Chizen Cnet mit.
Adobe will seinen Kunden künftig die Möglichkeit zur Online-Videobearbeitung bieten. Dazu kooperiert das Softwareunternehmen mit Photobucket. Das kostenfreie Angebot wird in die Plattform des Anbieters unter photobucket.com integriert, Adobe selbst bietet kein Videohosting unter seiner Domain an.
Mit einem Update für Photoshop CS2 kann die Bildbearbeitungssoftware nun auch die Rohdatenformate der neuen Spiegelreflexkamera Pentax K10D und der Nikon D40 lesen.
Bereits am ersten Verkaufstag der Endkundenversionen von Windows Vista hat Microsoft drei als "Wichtig" gekennzeichnete Updates ausgegeben. Neben einer Reparatur an der Berichterstattung und den Signaturen der Sicherheitsfunktionen gibt es auch einen nur als "Empfohlen" bezeichneten Patch, der eine Anomalie der Aktivierungsfunktion behebt.
Adobe hat nach einer längeren Beta-Phase, an der sich nach Angaben des Unternehmens innerhalb eines Jahres 500.000 Tester beteiligt haben, nun Photoshop Lightroom 1.0 für Februar 2007 angekündigt. Die Software ist vor allem für Digitalfotografen gedacht. Neben einem RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, gibt es auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bildverwaltung.
Selbst eingefleischte Photoshop-Anwender verzweifeln manchmal an den zahlreichen Tastenkombinationen, die Adobes Bildbearbeitungsprogramm bietet. Neben einigen gedruckten Hilfen, die man sich zum Nachschlagen neben die Tastatur legen kann, gibt es nun von XSKN eine beschriftete Silikon-Haut für die Tastaturen von Apple-Notebooks und Desktops.
CodeWeavers hat CrossOver 6.0 für Intel-Macs und Linux veröffentlicht. Das Programm verzichtet mittlerweile auf den früher gebräuchlichen Zusatz "Office" im Namen, da auch Spiele wie World of Warcraft unterstützt werden. Hinzu kommt Unterstützung für Anwendungen wie Outlook und Photoshop.
Für Mitte 2007 stellt Adobe eine neue Version der Production Studio Suite in Aussicht und wird die Software-Sammlung sowohl für Windows als auch für MacOS X anbieten. Allerdings werden eine Reihe von Applikationen dann nur auf der Intel-Version von MacOS X laufen. Besitzer von PowerPC-Systemen können also weiterhin weder Premiere Pro noch Encore DVD oder Soundbooth einsetzen.
Adobe will am heutigen Freitag eine Beta-Version der Bildbearbeitung Adobe Photoshop CS3 zum Download anbieten. Erstmals kommt damit eine Photoshop-Version für den Mac als Universal Binary heraus, die auch nativ auf Intel Macs arbeitet - was deutliche Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringen soll. Bislang ist die Leistung von Adobe Photoshop CS2 unter der neuen Mac-Generation nicht das Gelbe vom Ei.
Alien Skin bietet ab sofort ein Photoshop-Plug-In an, mit dem sich Maleffekte auf Fotos anwenden lassen. Die Maleffekte sollen sehr realistisch und leicht anzuwenden sein, um Bildern ein handgemachtes Aussehen zu verpassen. Dazu wird die Struktur des Bildes analysiert, um dieses mit Malwerkzeugen abzubilden.
Mit Softwareload startet T-Com ein Download-Portal für Softwareprogramme. Im Angebot sind über 17.000 Titel, darunter sowohl Vollversionen als auch Free- und Shareware. Der Telekom-Konzern ist zudem mit Musicload und Gamesload in anderen Bereichen aktiv.
Microsoft Office 2007 wird eine PDF-Ausgabefunktion bieten, die zwar nicht direkt integriert, über ein Plug-In jedoch kostenlos nachgerüstet werden kann. Dies ist Adobe ein Dorn im Auge und könnte dafür sorgen, dass der Hersteller sein eigenes PDF-Programm Adobe Acrobat nicht mehr wie im gewohnten Umfang absetzen kann, wenn Office 2007 erst einmal auf dem Markt ist. Das Unternehmen hält sich den Klageweg offen, wie Adobe-Chef Bruce Chizen in einem Interview in "Euro am Sonntag" bekräftigte.
Mit Soundbooth wurde die erste Adobe-Applikation angekündigt, die nicht mehr an die PowerPC-Plattform angepasst wird. Dieser Schritt von Adobe hat in der Mac-Gemeinschaft die Sorge aufkommen lassen, dass der Softwarehersteller generell keine PowerPC-Applikationen mehr anbieten wird. Dieser Befürchtung trat ein Adobe-Mitarbeiter per Blog-Eintrag entgegen.
Das Werkzeug-Steuerungsgerät NuLOOQ, das Ähnlichkeiten mit einem Eishockey-Puck aufweist, gibt es nun auch für Windows XP. Das Gerät von Logitech ist vor allem für Adobes Creative Suite 2 gedacht und soll die Bedienung der Bild- und Layout-Bearbeitungswerkzeuge Illustrator CS2, InDesign CS2, Photoshop CS2 sowie Adobe Bridge erleichtern.
Seit Ende August 2006 bietet Adobe ein Update für Photoshop CS2 an, das aber zunächst nur für die Windows-Plattform zu haben war. Nun steht Photoshop 9.0.2 auch für MacOS X zum Download bereit und korrigiert zum Teil ähnliche Fehler wie die Windows-Ausführung.
Mit der Beta 4 der RAW-Bildbearbeitung Lightroom vereinheitlicht sich die Software, so dass die Windows- und Mac-Variante nun die gleichen Funktionen bieten. Außerdem gab Adobe bekannt, dass die Software in die Photoshop-Reihe einsortiert wird und fortan den Titel Photoshop Lightroom trägt. Das Programm konzentriert sich auf die Verarbeitung von RAW-Bilddaten und bietet dazu passende Funktionen.
Mit der Version 3.5 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements Version 3 bis 5 ein um neue Kameramodelle erweitertes Update heraus. Unterstützung erfahren dabei neue Kameramodelle von Kodak, Nikon, Panasonic und Sony.
Blackmagic Design hat mit der Intensity eine HDMI-Karte für die Videobearbeitung vorgestellt, die im PC und Mac eingesetzt wird und direkt aus Camcordern heraus das Videosignal unkomprimiert an den Rechner weitergeben kann, um es dort unkomprimiert bearbeiten zu können.
Adobe legt seine Einsteiger-Ausgaben von Photoshop und Premiere neu auf. Photoshop Elements 5.0 und Premiere Elements 3.0 sollen unter anderem neue Funktionen für Foto-Shows mit Video-Effekten sowie zum Erstellen von CD-Labels und Covern bieten.