Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

NVSDK 5.0 - Neue Version von NVidias SDK

Effektbrowser unterstützt nun auch OpenGL. NVidia hat die nunmehr fünfte Version seines Software Development Kits freigegeben, die es Entwicklern erleichtern soll, insbesondere die Features der neuen GeForce3-Grafikchips auszunutzen. Vor allem, was die Grafikschnittstelle OpenGL angeht, hat NVidia beim NVSDK viel getan.

Erster integrierter Chipsatz für mobile AMD-Prozessoren

Speziell für preiswerte Athlon-4- und Duron-Notebooks. VIA Technologies und S3 Graphics haben gestern auf einer Pressekonferenz in London den ProSavage-KN133-Chipsatz vorgestellt, der zuvor als "Twister K" bezeichnet wurde. Beim ProSavage KN133 handelt es sich um den ersten voll integrierten Shared-Memory-Architecture-(SMA-)Chipsatz für Notebooks, der speziell für den neuen Mobile-Athlon-4- und Mobile-Duron-Prozessor entwickelt wurde.

Paketlösung mit Video-Streaming, Encoding sowie Hosting

Livestreaming als Komplettlösung. Die Winnov GmbH hat ein komplettes Video Encoding Kit vorgestellt, mit dem Live-Events in das Intranet oder Internet übertragen werden können. Das Kit umfasst neben der Encoder-Hardware von Winnov eine Live-Encoding-Software des Software-Unternehmens InterMedia Solutions und ein Startpaket von Hosting-Dienstleistungen der TV1.DE.

ATIs Radeon All-in-Wonder nun auch für den PCI-Bus

Auslieferung in den USA hat begonnen, Europa folgt im Sommer. ATI hält sich zwar noch bedeckt, was den in Arbeit befindlichen Radeon-Nachfolger angeht, breitet aber immerhin sein Grafikkarten-Angebot auf Radeon-Basis weiter aus: Die Grafikkarte Radeon All-in-Wonder PCI ist speziell für diejenigen gedacht, deren ältere Rechner noch nicht mit AGP-Steckplatz ausgestattet sind, aber dennoch um 3D-, DVD und TV-Fähigkeiten erweitert werden sollen.

Iomega mit 16fach-Brenner

Iomega 16X10X40X vorerst nur für den US-Markt angekündigt. In den USA bringt Iomega einen neuen internen CD-RW-Brenner auf den Markt, der nun CD-Rs über die komplette Disc mit 16facher und CD-RW-Medien mit 10facher Geschwindigkeit beschreibt.
undefined

Linux-Webpad in den USA erhältlich

ProGear mit Farb-Touchscreen und Transmeta-Prozessor. Frontpath, eine Tochter von SonicBlue, stellt in den USA ein Linux-Webpad mit Transmeta-Prozessor vor, das auf den Namen ProGear hört und über einen Touchscreen gesteuert wird.

Intel eröffnet erste 300-mm-Versuchs- und Forschungsanstalt

Ziel: Größere Wafer und schnellere Halbleiterelemente. Intel hat die erste 300-mm-Wafer-Versuchs- und Forschungsanstalt eröffnet. Die Anlage RP1 (Research and Pathfinding) kostete rund 250 Millionen US-Dollar und forscht hinsichtlich der Produktion von größeren Wafern mit einem Durchmesser von 300 mm.

Studie zur 2,4- und 5-GHz-WLAN-Technologie erschienen

5-GHz-Technologie vorerst im Schatten von 2,4-GHz-Systemen. Auch wenn sich die erste große Begeisterung über die Zukunft drahtloser Verbindungen etwas gelegt hat, sind WLANs (Wireless Local Area Networks - drahtlose LANs) ohne Zweifel auf dem Weg zum Massenmarkt. Die Technologie, die in Unternehmen ebenso einsetzbar ist wie in Kleinbüros und Privathaushalten, eignet sich auch zur Erweiterung fest verdrahteter LANs und ermöglicht größere Mobilität. Günstige Wachstumsaussichten bescheinigt eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan dem Wireless-LAN-Markt. Der Gesamtumsatz mit 2,4- und 5-GHz-Systemen soll von 946 Millionen US-Dollar im Jahr 2000 auf 4,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2005 ansteigen.

Quadro DCC - NVidia kündigt High-End-GeForce3 an

Profi-GeForce3 kommt als ELSA Gloria DCC auf den Markt. NVidia hat nun auch eine für den Grafikworkstation-Einsatz gedachte Variante seines GeForce3-Grafikprozessors angekündigt. Der Quadro DCC getaufte Profi-Grafikchip soll von ELSA in Form der Profi-Grafikkarte "Gloria DCC" exklusiv über Discreets Netzwerk von 3D-Studio-Max-Händlern vertrieben werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Athlon 4 - AMD stellt vierte Generation vor (Update)

AMD beginnt mit Auslieferung des Mobile Athlon 4 und des neuen Mobile Duron. AMD hat heute offiziell bestätigt, was bereits vereinzelt gerüchteweise zu vernehmen war: Der Athlon mit Palomino-Kern wird - als nunmehr vierte Athlon-Generation - ab sofort unter dem Namen Athlon 4 vermarktet. Die mobile Variante wird ab heute an OEMs ausgeliefert, gleichzeitig mit einem überarbeiteten mobilen Duron-Prozessor, in dem auch ein Palomino-Kern steckt.

Memorex: CD-R-Preise bleiben im europäischen Markt stabil

Memorex-Reaktion auf erhöhte CD-R-Preise in den USA. Memorex Products Europe will seine Preise für CD-Rohlinge in Europa in absehbarer Zeit nicht anheben. Meldungen aus den USA würden weder auf den deutschen noch den gesamteuropäischen Memorex-Vertrieb zutreffen, teilte der Hersteller mit. Anbieter wie TDK und Verbatim kündigten an, die Preise für CD-Rohlinge anziehen wollen, da mit steigender Nachfrage die Produktionskapazitäten in den vergangenen drei Jahren ausgeweitet wurden, bis ein Überangebot entstand.

Rapid Prototyping: Metallteile aus dem Drucker

Werkstücke direkt von den CAD-Daten ausdrucken. Metallteile vom Computer räumlich ausdrucken lassen - was am heimischen PC eher selten möglich sein dürfte, spielt im Maschinenbau eine große Rolle. Mit verschiedenen Verfahren werden in diesen Branchen heute Prototypen und Formen für Spritzguss-Anlagen, Düsen für Extruder oder andere Werkzeuge hergestellt. Die Begriffe Rapid Prototyping und Rapid Tooling deuten an, worum es geht: Geschwindigkeit zählt, wenn neue Produkte gefertigt und auf dem Markt eingeführt werden sollen. Ein Verfahren, mit dem sich auch geometrisch komplexe metallische Werkstücke direkt von den CAD-Daten ausdrucken lassen, wird erstmals in Europa vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen eingesetzt.

Gericht verurteilt Rambus wegen Betrugs

Infineon gewinnt auch die Gegenklage. Die Geschworenen des US-Bezirksgerichts Virginia haben am Dienstag in der Gegenklage von Infineon gegen Rambus ihr abschließendes Urteil gefällt: Nachdem Rambus bereits seine Patentverletzungsklage gegen Infineon verloren hat, muss das Speichertechnologie-Unternehmen wegen Betrugs eine Geldstrafe an den Kläger zahlen.

Philips präsentiert breite USB-2.0-Bausteinfamilie

USB-2.0-Lösungen für Hardwarehersteller. Philips Semiconductors, ein Unternehmensbereich der Royal Philips Electronics, hat die erste USB-2.0-Halbleiter-Familie des Unternehmens vorgestellt, die einen USB-2.0-kompatiblen Host Controller, Interface, Transceiver und Hub Controller beinhaltet.

Imagination Technologies gründet DSP-Ableger

Entwicklung neuer Hochleistungs-DSP-Kerne für verschiedene Anwendungen. Die Imagination Technologies Group, zu der auch Ensigma, Videologic und PowerVR Technologies gehören, hat eine neue Tochtergesellschaft ins Leben gerufen: Metagence Technologies wird sich auf die Entwicklung von preiswerten Hochleistungs-DSPs für Set-Top-Boxen und sonstige Unterhaltungs-Elektronik konzentrieren.

SuSE liefert Linux 2.4 Support für Panasonic 4,7 GB DVD-RAM

Linuxunterstützung für wiederbeschreibbare DVDs. Panasonic hat mit SuSE Linux für SuSE Linux 7 einen Treiber für das Panasonic-4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk entwickelt. Dadurch ist es möglich, direkt unter Linux das Laufwerk anzusteuern und neben der DVD-RAM-Funktionalität auch auf die 6x-DVD-Lese- und 24x-CD-Lesefunktion des Gerätes zuzugreifen.

AMD stellt neuen Flash-Speicher vor

Flash-Speicher mit Page-Modus und 32 Bit Bandbreite. AMD hat mit dem Am29PL320 einen Flash-Speicher mit dem breitesten Datenbus der Branche und Page-Zugriffszeiten ab 20 Nanosekunden vorgestellt. Durch die Kombination aus AMDs Flash-Technologie und 32-Bit-Page-Modus-Architektur ist er nach Unternehmensangaben die schnellste derzeit verfügbare asynchrone Lösung bei Flash-Speichern.

Intel zeigt Wireless Ethernet Modul für Handspring Visor

SpringPort Wireless Ethernet Modul ermöglicht 802.11b mit dem PDA. Intel hat mit dem Xircom SpringPort Wireless Ethernet Modul eine Lösung für den Anschluss von Visor-PDAs an drahtlose Funknetze vorgestellt. Das Springboard-Modul wird wie alle Vertreter seiner Art in den Springboard-Steckplatz des tragbaren Rechners gesteckt und ermöglicht eine nach dem Standard 802.11b normierte drahtlose Kommunikation mit herkömmlichen Funk-LANs.

Pentium-4-basierter Xeon-Nachfolger kommt etwas später

Probleme mit den Prozessorgehäusen verzögern Auslieferung. Intel wird seinen Pentium-4-basierten Xeon ein paar Tage später als geplant der Öffentlichkeit vorstellen. Intern hatte Intel den heutigen 8. Mai angepeilt, verfehlte diesen Termin aber wegen Problemen mit dem Prozessorgehäuse.

Infineon und Saifun entwickeln gemeinsam Flash-Speicher

Joint-Venture Ingentix soll Flash-Produkte auf NROM-Basis entwickeln. Infineon Technologies und Saifun Semiconductors gaben heute die Gründung eines Joint Ventures bekannt. Das neue Unternehmen Ingentix soll Flash-Speicherprodukte entwickeln, fertigen und vermarkten, die auf Saifuns NROM-(Nitrided-Read-Only-Memory-)Technologie basieren.

Intel zeigt ISCSI-Adapter für Gigabit Ethernet

Datenspeicherprodukte auf TCP/IP-Basis. Auf der Networld + Interop Show hat Intel einen Netzwerkspeicheradapter gezeigt, der auf iSCSI-Basis (Internet-SCSI) arbeitet. Damit könnten sich Speicher-Netzwerke relativ kostengünstig und vergleichsweise leicht in vorhandene Netzwerkstrukturen einbinden lassen.

Microsoft kündigt Server Appliance Kit 2.0 an

Entwicklerkit für Webserver und Network-Attached-Storage-Geräte. Steve Ballmer hat auf der Microsoft Windows Embedded Developers Conference 2001 in Tokio angekündigt, dass das Microsoft Server Appliance Kit (SAK) 2.0 in Produktion geht. Das Server Appliance Kit 2.0 ermöglicht, OEMs auf Windows 2000 basierenden Lösungen für Webserver und Network-Attached-Storage-(NAS-)Geräte zu erstellen. Zum Server Appliance Kit 2.0 gehört ein taskbasierendes User Interface, mit dem die so genannten "Windows Powered Server Appliances" bedient werden können.

Rambus unterliegt Infineon vor US-Gericht

Berufung angekündigt. Rambus hat vor dem Bezirksgericht im US-Bundesstaat Virginia eine schwere Schlappe einstecken müssen: In dem Patentrechtsstreit gegen Infineon wies der Richter vergangene Woche auch die restlichen Klagepunkte zurück.

Drucken unterwegs: HP Deskjet 350CBi im Koffer

Komplettlösung für mobiles Drucken. Hewlett-Packard hat eine Lösung für das mobile Drucken vorgestellt. Sie besteht aus dem Farbtintenstrahldrucker HP Deskjet 350CBi mit Infrarot-Adapter und Batterie sowie einer Reisetasche. Die mit mehreren Fächern ausgestattete Tasche bietet Raum für einen Laptop, zum Beispiel ein HP Omnibook 500, Unterlagen und Kleidung.

Update: Netzwerk-Dokumentenscanner von Canon

Canon DR-3080 scannt auch in Farbe. Canon hat einen neuen Dokumentenscanner angekündigt, dessen Scanergebnisse über ein lokales Netzwerk abgerufen werden können. Der DR-3080C ist als Tischgerät konzipiert und wiegt 8 Kilogramm.

HomeRF 2.0 - Neuer Standard für drahtlose Heim-Netzwerke

Funkgestützte Datenübertragung mit bis zu 10 MBit. Die HomeRF Working Group hat ihren drahtlosen Heimnetzwerk-Standard um Spezifikationen für Übertragungsraten bis 10 MBit erweitert. Bisherige HomeRF-Hardware erreichte nur Übertragungsraten von max. 2 MBit, während preislich mittlerweile auch für Heimnutzer interessante professionelle WLAN-Lösungen, z.B. nach 802.11b Standard, bereits bis zu 11 MBit schafften.

Creative bringt GeForce3- und GeForce2-Grafikkarten

Hersteller setzt auf NVidia-Chips. Creative hat einige neue Grafikkarten mit NVidia-Grafikchips angekündigt, darunter auch eine mit GeForce3. Die seit Monaten durchs Netz geisternden Gerüchte, dass der Hardwarehersteller keine Grafikkarten mehr anbieten will, sind damit endgültig widerlegt.

AMD-Prozessoren sinken weiter im Preis

Merkliche Preissenkung für Athlon und Duron. Nachdem AMD bereits zum 30. April die Prozessor-Preise gesenkt hat, wurden diese nun - etwas verspätet - auch öffentlich bekannt gegeben. Die Preissenkungen machen sowohl Athlon- als auch Duron-Prozessoren noch interessanter für diejenigen, die ihr altes System preiswert aufrüsten oder ein leistungsfähiges neues erstehen wollen.
undefined

Test: Palm m500 mit Graustufen-Display

Erster PDA mit dem neuen PalmOS 4.0 und SD-Card-Slot. Jetzt ist es endlich soweit: Der erste Serien-Palm mit der neuen Version 4.0 des PDA-Betriebssystems PalmOS hat die Fließbänder verlassen. Im Test musste der monochrome Palm-Vx-Nachfolger m500 sein Können beweisen.

Neue IBM-Technologie soll LCD-Fertigungskosten senken

"Atomic Beam Alignment" senkt Kosten und verbessert Display-Qualität. IBM-Forscher haben eine neue Fertigungsmethode für LCDs entwickelt, mit der Flüssigkristall-Moleküle - anders als bisher - kontaktlos ausgerichtet werden können. Damit sollen sich nicht nur die Bildqualität und der Betrachtungswinkel verbessern, sondern Hersteller auch Millionen von Dollar sparen können.
undefined

VIA C3 - Neue Prozessor-Roadmap veröffentlicht

C3-Ezra-Nachfolger mit bis zu 1,2 GHz Taktfrequenz angekündigt. Auf einer Pressekonferenz in Moskau hat VIA letzte Woche eine neue Roadmap für seinen Celeron-Konkurrenten C3 veröffentlicht. Auf dieser findet sich bereits die Ankündigung einer neuen, leistungsfähigeren C3-Generation, die Taktraten mit bis zu 1,2 GHz bieten soll.

HP geht Partnerschaft mit Adobe ein

PDF ist künftig Standard-Format bei HP. Hewlett-Packard und Adobe haben eine Partnerschaft vereinbart, um Arbeitsabläufe beim Publizieren über das Internet zu verbessern. Außerdem ist HP der internationalen Kooperation CIP4 beigetreten, die sich mit der Integration von Druckprozessen befasst.

HP LaserJet 9000 mit 50 Seiten pro Minute

Erste Seite bereits nach acht Sekunden. Hewlett-Packard bringt mit dem HP LaserJet 9000 seinen derzeit schnellsten monochromen Laserdrucker auf den Markt. Dieser gibt 50 Seiten in der Minute aus. Der Drucker ist für Unternehmen mit hohem Druckvolumen und für Spezialanwendungen wie beispielsweise das Drucken aus SAP-Anwendungen heraus konzipiert.

TerraTec kündigt zwei neue Soundkarten an

Sechs-Kanal-Soundkarte für Kino-Klang und neue Audio-Mastering-Lösung. Gleich zwei neue Soundkarten hat der deutsche Hersteller TerraTec für den Sommer in Aussicht gestellt: Mit der neuen Sechs-Kanal-Soundkarte SiXPack 5.1+ soll glasklarer Sound aus zwei, vier oder sechs (5.1) Boxen zu hören sein. Das ebenfalls neue AudioSystem EWS96 M ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen EWS-PCI-Serie zum semiprofessionellen Audio-Mastering, die Zwei-Kanal-Aufnahme und -Wiedergabe ermöglicht.

Memorex kündigt steigende Preise für CD-R-Medien an

Urheberrechts- und Patentabgaben als Kostentreiber. Der CD-R-Hersteller Memorex hat für den weiteren Jahresverlauf Preissteigerungen im Rohlings-Bereich angekündigt. Die ab dem 1. Juni 2001 geltenden höheren Preise resultieren nach Angaben des Herstellers aus steigenden Abgaben an Urheberrechtsinhaber.
undefined

Externer CD-RW-Brenner von Acer mit Seamless Link

Seamless Link eine weitere Variante eines Buffer-Underrun-Killers. Mit dem CRW 6424MU bringt Acer einen externen CD-RW-Brenner auf den Markt, der über die USB-Schnittstelle Anschluss an den Rechner findet und das Auftreten eines Buffer-Underruns mit Hilfe von Seamless Link unmöglich machen soll.

Auch GeForce2-Grafikkarten werden billiger

GeForce2 Ultra wird nicht mehr hergestellt. Nachdem NVidia bereits eine Preissenkung für GeForce3-Chips in die Wege geleitet hat und damit entsprechende Grafikkarten für unter 1000 DM ermöglicht, werden nun auch die günstigeren Grafikchips im Preis gesenkt. Damit geht NVidia insbesondere auch die preiswerte Konkurrenz an.
undefined

Kodak zeigt zwei Digicams mit USB-Docking-Station

Bildübertragung per Knopfdruck. Ohne versierte Computerkenntnisse sollen mit den neuen Kodak-Digitalkameras DX3500 und "DX3600 Zoom" geknipste Bilder in den PC oder Mac übertragen werden können. Dazu werden die Kameras in die mitgelieferte und an den Rechner anzuschließende USB-Docking-Station gesteckt und per Knopfdruck die Übertragung der Bilder gestartet - eine Software ermöglicht anschließend die Weiterbearbeitung.

Abit stellt preiswerte GeForce2-MX-Grafikkarten vor

Grafikkarten für preisbewusste Spielefans. Gleich vier neue, preiswerte Grafikkarten mit NVidias GeForce2-MX-200- und 400-Grafikchips hat der Mainboardhersteller Abit nun im Programm. Am günstigsten ist dabei die Abit Siluro MX200, die mit 32 MB SDRAM und 175 MHz Taktfrequenz lediglich knapp 210,- DM kostet.

BITKOM: Keine Einigung bei Urheberabgaben auf Drucker

Verhandlungen zwischen BITKOM und VG Wort / Bild-Kunst gescheitert. Die Verhandlungen zwischen dem Industrie-Verband BITKOM und den Verwertungsgesellschaften Wort und Bild-Kunst über den Abschluss eines Gesamtvertrags für Multifunktionsgeräte sind gescheitert. Wie die BITKOM mitteilte, seien die Verwertungsgesellschaften in der letzten Verhandlungsrunde nicht bereit gewesen, von ihren Maximalforderungen abzuweichen.

VIA erweitert Apollo-Chipsätze um 10/100-MBit-Ethernet

VIA VT8233C V-Link South Bridge mit 3Com-Netzwerk-Technologie. VIA Technologies bietet Mainboardherstellern in Zukunft auch einen Southbridge-Chip mit integrierter Ethernet-Funktionalität. Der neu vorgestellte VIA VT8233C V-Link South Bridge enthält dazu einen 10/100MBit-Ethernet-Controller von 3Com.

NEC und LG Philips tauschen LCD-Patente aus

Firmen legen Patentrechtsstreit bei. Die NEC Corporation und LG.Philips (LGP) haben laufende LCD-Patentrechtsstreitigkeiten beigelegt. In Rahmen der Einigung haben die Unternehmen einen Austausch ihrer LCD-Patente angekündigt.

Infineon erwartet steigende DRAM-Preise

Schwacher Speicher- und Mobilfunkmarkt lässt Infineons Gewinne schmelzen. Der Chiphersteller Infineon hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2001 (1.1. bis 31.3.2001) seinen Umsatz gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres um 8 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro gesteigert. Diese positive Umsatzentwicklung sei geprägt durch die weiterhin starke Nachfrage in den Geschäftsbereichen Drahtgebundene Kommunikation, Sicherheits- & Chipkarten-ICs sowie Automobil- & Industrieelektronik.

Mobiles Internet auf dem Berliner TU-Campus

Mini-Mobilfunk-Netz zum drahtlosen Internet-Empfang in Hörsälen. Seit Beginn des Sommersemesters 2001 ist die internetgestützte Präsentation per Funk in Hör- und Seminarsälen der Technischen Universität Berlin keine Zukunftsmusik mehr. Mit dem vorläufigen Abschluss des Projektes "WAVE" können nun Professoren, Dozenten und Studierende die drahtlose Internet-Kommunikation auf dem Campus nutzen.

ClearCube - 96 Desktop-PCs in einem Serverschrank

Der Desktop-PC wandert ins Hinterzimmer. Die US-Firma ClearCube verspricht den zentral gemanagten Desktop-PC, der die Flexibilität und dedizierte Rechenleistung eines Arbeitsplatzrechners mit zentralen Server-basierten Lösungen verbinden soll. Dabei bringt ClearCube die äußerst kompakten "Desktops" in einem Rack unter und verbindet sie über eine Standard-Cat-5-Verkabelung mit Monitor, Maus und Tastatur auf dem Schreibtisch des Nutzers.

Wireless-Wheel-Mäuse mit zwei Scrollrädern von Lindy

Schnurlose Version der 4D Internet Maus. Lindy hat zwei neue Dual-Wheel-Mäuse in sein Produktportfolio aufgenommen. Davon ist ein Gerät als Schnurlos-Version konzipiert. Beide Modelle verfügen über zwei Scrollräder, die in Richtung der Fingerbewegung angeordnet sind.