Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Das Portege Z30 basiert auf einem Magnesiumgehäuse. (Bild: Toshiba) (Toshiba)

Portege Z30: 13-Zoll-Ultrabook zum Andocken

Toshiba hat die Portege-Z30-Reihe veröffentlicht. Die 13,3-Zoll-Notebooks verfügen über eine Vielzahl an Schnittstellen und sollen dank Haswell-Technik eine sehr lange Akkulaufzeit aufweisen. Zudem bietet Toshiba eine Dockingstation an.
Das 1Sheeld verwandelt das Android-Smartphone in Erweiterungsplatinen für das Arduino. (Bild: 1Sheeld) (1Sheeld)

1Sheeld: Das Smartphone als Arduino-Shield

Die Entwickler des 1Sheelds müssen keine neuen Shields für das Arduino kaufen, sie kommen mit einem aus. Andere Hardwarekomponenten liefert das darüber verbundene Smartphone etwa mit seinem Gyroskop oder einfach seinem Bildschirm als Steuerung für die Entwicklerplatine.
Der 24-Zoll-Monitor UP2414Q mit 4K-Auflösung (Bild: Dell) (Dell)

UP2414Q: Erster 24-Zoll-Monitor mit 4K kommt von Dell

Update Unter dem Namen UP2414Q will Dell laut einer Produktseite des Unternehmens eines der ersten Displays mit UHD-Auflösung und einer Diagonalen von 24 Zoll auf den Markt bringen. Der Ultrasharp-Monitor könnte so die hohe Pixeldichte von 4K auch bei beengten Arbeitsplätzen etablieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Bluetooth-Geräte gepaart mit GPS-Daten sind gute Tracking-Geräte. (Bild: Verónica Valeros und Sebastián García) (Verónica Valeros und Sebastián García)

Security: Verfolgungsjagd per Bluetooth

Ausgestattet mit einem Raspberry Pi samt Bluetooth-Dongle haben sich Sicherheitsexperten auf die Suche nach Geräten mit aktivierter Bluetooth-Schnittstelle gemacht. Es waren erstaunlich viele, die zudem viele Informationen über ihren Besitzer verraten.
Die WD Black², der SSD-Teil steckt unter den Leiterbahnen oben. (Bild: Western Digital) (Western Digital)

WD Black² im Test: Die Quadratur des Preises

120 GByte SSD-Speicher und eine Festplatte mit 1 TByte - das passt nun in Notebooks mit nur einem Laufwerksschacht. Western Digital lässt sich sein Hybridlaufwerk teuer bezahlen, die Furcht vor einem proprietären Treiber - den es nicht gibt - ist aber unbegründet.
Toshiba will Assets von OCZ kaufen. (Bild: OCZ) (OCZ)

RAM- und SSD-Hersteller: OCZ ist pleite

Update Der mit schnellen SSDs und RAM-Produkten bekanntgewordene Hersteller OCZ ist pleite. Das Unternehmen war durch falsch verbuchte Rabatte und Rückvergütungen in Bedrängnis geraten. Garantieansprüche will das Unternehmen weiterhin erfüllen.
Akku aus dem 3D-Drucker: Tinte wird unter Druck flüssig. (Bild: Harvard University) (Harvard University)

3D-Druck: Akkus aus dem 3D-Drucker

Eine US-Wissenschaftlerin hat eine Technik entwickelt, um Akkus und andere elektronische Bauteile mit einem 3D-Drucker aufzubauen. Die Technik soll in wenigen Jahren kommerziell verfügbar sein. Auch eine Variante des 3D-Druckers hält die Entwicklerin für denkbar.
Handgeführte 3D-Fräse FreeD (Bild: MIT) (MIT)

MIT: 3D-Fräse mit Handbetrieb

Forscher des MIT haben eine Fräse entwickelt, die nur dort Material abträgt, wo es erforderlich ist, um das vorgegebene 3D-Modell zu erschaffen. So kann jeder zum Bildhauer werden, wobei trotzdem eine individuelle Note erzielt wird.
Die drei Komponenten von Mathematica auf dem Pi (Bild: Raspberry Pi) (Raspberry Pi)

Mathematica: Mathe anders lernen mit Raspberry Pi

Für die Entwicklungsplattform Raspberry Pi gibt es ein neues Image, in dem das Programm Mathematica zusammen mit einer neuen Programmiersprache von Wolfram Research enthalten ist. Die Beteiligten wollen damit ein anderes Verständnis von Mathematik an Schulen erreichen.
Stan Shih im November 2011 (Bild: PATRICK LIN/AFP/Getty Images)) (PATRICK LIN/AFP/Getty Images))

Gründer: Stan Shih wird wieder Acer-Chef

Acer-Firmengründer Stan Shih hat die Führungsspitze gefeuert und übernimmt wieder selbst die Kontrolle über den Computerhersteller. Der 68-Jährige sagte, aufgrund der Situation bei Acer müsse er die Führung ohne Gehalt übernehmen. Einer der Seniorgründer kehrt mit ihm zurück.
Mini Metal Maker (Bild: Indiegogo) (Indiegogo)

3D-Drucker: Mini Metal Maker druckt Metall

Schmuck aus Gold, Silber und Ersatzteile aus Stahl für Hobbyprojekte und vieles mehr sollen mit dem Mini Metal Maker gedruckt werden können. Das Gerät soll gerade einmal 500 US-Dollar kosten und behilft sich eines Tricks, um feinste Strukturen zu erzeugen.