Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OSHW

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Prototyp des Novena, einem Laptop für Hacker (Bild: Andrew Huang) (Andrew Huang)

Novena: Open-Source-Laptop für Hacker

Der ehemalige Chumby-Mitbegründer Andrew "Bunnie" Huang hat eineinhalb Jahre lang an einem offenen Laptop gebastelt. Jetzt sei er einsatzbereit, sagt Huang. Novena ist in erster Linie für das Hacking von Hardware gedacht.
Ein Knotenpunkt in der Seidenstrasse (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Seidenstrasse: Retro-Netzwerk im Schlauch

30C3 Ganz sicher ist es noch nicht. Aber als Experiment ist es ein Anreiz für die Hacker auf dem 30C3. Seidenstrasse heißt das moderne Rohrpostsystem, das auf dem Hackerkongress in Hamburg die Hallen durchzieht. Noch wird gebastelt und die letzten Meter von insgesamt zwei Kilometern Plastikrohren werden verlegt.
Das 1Sheeld verwandelt das Android-Smartphone in Erweiterungsplatinen für das Arduino. (Bild: 1Sheeld) (1Sheeld)

1Sheeld: Das Smartphone als Arduino-Shield

Die Entwickler des 1Sheelds müssen keine neuen Shields für das Arduino kaufen, sie kommen mit einem aus. Andere Hardwarekomponenten liefert das darüber verbundene Smartphone etwa mit seinem Gyroskop oder einfach seinem Bildschirm als Steuerung für die Entwicklerplatine.
Afreakin Bassplayer: Willkommen auf dem Jahrmarkt der Maker (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Maker Faire: Baut! Staunt! Teilt! Baut!

Es dröhnt, rumpelt und sirrt auf dem ersten Jahrmarkt der deutschen Maker: Eine bärtige Dame fehlt zwar, dafür treten der bassspielende Roboter und der tanzende Affe auf. Bastler bestaunen die Schöpfungen der anderen und denken vor allem über drei Dinge nach: bauen, mehr bauen und noch mehr bauen.
Makerplane: CNC-Maschinen und 3D-Drucker (Bild: Makerplane) (Makerplane)

Crowdfunding: Makerplane fliegt quelloffen

Makerplane ist ein Flugzeug, dessen Pläne Open Source sein werden. Jedermann soll es mit Hilfe von Werkzeugen wie CNC-Fräsen nachbauen können. Um zwei Prototypen fertigzustellen, haben die Initiatoren des Projekts eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Craft Camera (Bild: Coralie Gourguechon/CC BY-SA v3.0) (Coralie Gourguechon/CC BY-SA v3.0)

Craft Camera: Pappkamera mit Arduino-Modul

Die Craft Camera ist eine einfache Kamera, die auf dem Arduino-Uno-Modul basiert und aus Open-Source-Hardware besteht. Ihr Gehäuse besteht aus stabiler Pappe und kann leicht nachgebaut werden. Einige Nachteile hat die Selbstbauhardware aber trotzdem.
Ein Harvestgeek-Sensor inmitten von Pflanzen (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Open Source Hardware: Pflanzen gießen mit der Cloud

Wer die Heimautomatisierung auch zur Pflege seiner Pflanzen einsetzen will, ist beim Kickstarter-Projekt Harvestgeek richtig, das dafür Sensoren und Netzwerktechnik entwickelt. Damit sollen fehlende grüne Daumen ausgeglichen und die Pflanzen automatisch versorgt werden.
Zwei drahtlos verbundene Brick-Stapel mit Motor und Batterie (Bild: Tinkerforge) (Tinkerforge)

Tinkerforge: Neue Bausteine zum Stapeln

Tinkerforge bietet neue Bausteine seiner Open-Source-Hardware speziell für professionellere Anwendungszwecke und eine neue WiFi-Extension an. Golem.de hat damit wenig professionell ein billiges Nikolausgeschenk aufgerüstet.
"Wir glauben, dass jeder Mensch kreativ, erfinderisch und einfallsreich ist." (Bild: Makey Makey/Screenshot: Golem.de) (Makey Makey/Screenshot: Golem.de)

Makey Makey: Bananen sind die neue Klaviatur

Sie plantschen sich Musik zusammen und machen Bananen zum Keyboard: Forscher vom MIT machen fast jedes Material zum Eingabegerät für den PC. Mit ihrem Open-Source-Bausatz Makey Makey haben sie bei Kickstarter schon viel mehr Geld zusammen als geplant.