Odroid C1: Vier Kerne zum Raspberry-Pi-Preis

Der neue Bastelrechner von Hardkernel hat mehr Prozessorpower als der Raspberry Pi, bewegt sich aber im selben Preisrahmen. Nicht nur deswegen eignet er sich als Mediaplayer.

Artikel veröffentlicht am ,
Hardkernel Ordroid C1
Hardkernel Ordroid C1 (Bild: Hardkernel)

Der Odroid C1 verfügt über einen Amlogic S805-SoC, er enthält vier ARM Cortex-A5-Kerne, jeder Kern ist mit 1,5 Ghz getaktet. Teil des SoC ist eine Mali450-GPU, sie unterstützt OpenGL ES und die Dekodierung von Videos. Der Ram ist 1 GByte groß.

  • Odroid C1<br>(Foto: Hardkernel)
  • Odroid C1 Frontansicht<br>(Foto: Hardkernel)
  • Odroid C1 Rückansicht<br>(Foto: Hardkernel)
Odroid C1<br>(Foto: Hardkernel)

Mit Anschlüssen ist das System vernünftig ausgestattet: 4 USB 2.0-Ports, eine USB-OTG-Buchse und Gigabit-Ethernet. Aus Platzgründen gibt es nur einen Micro-HDMI-Anschluss statt einen in regulärer Größe. Die Stromversorgung erfolgt nicht über die USB-OTG-Buchse, sondern über eine dedizierte Netzbuchse. Für die Nutzung als Mediaplayer praktisch ist der Infrarot-Empfänger. Für Massenspeicher gibt es einen Micro-SD-Karten-Slot sowie einen Sockel für eMMC-Module.

Für Bastler gibt es eine GPIO-Leiste mit 40 Pins, die sich am Raspberry Pi B+ orientiert, sowie eine zusätzliche UART-Schnittstelle.

In einem Test mit einem Android-Mediaplayer auf Basis des gleichen Prozessors wird die Performance mit einem Samsung Galaxy S3 verglichen. Als Mediaplayer dürfte sich also auch der Odroid C1 eignen. Die Performance kostet allerdings Strom - dabei ist das Cortex A5-Design schon auf den Strombedarf optimiert statt auf Leistung. Den Mindestbedarf spezifiziert Hardkernel etwas diffus mit "unter 0.5 A" - der Raspberry Pi B+ bewegt sich üblicherweise um die 0,25 A.

Mit einer Größe von 85 x 65mm ist der Rechner genauso groß wie der Raspberry Pi B+, selbst die Bohrlöcher befinden sich an der gleichen Position.

Als Betriebssysteme stehen Ubuntu 14.04 und Android 4.4 zur Auswahl. Das Betriebssystem darf sowohl auf einer Micro-SD-Karte als auch auf einem eMMC-Modul installiert werden. Von welchem Medium gebootet wird, kann per Schalter eingestellt werden.

Preis und Verfügbarkeit

Das Board kann für 35 US-Dollar auf der Webseite des Herstellers gekauft werden, laut Hersteller soll es in Deutschland auch von Pollin.de vertrieben werden - dort ist es allerdings noch nicht zu finden.

Revanche gegen die Raspberry Pi Foundation?

Hardkernel hatte im Juli einen Raspberry-Pi-Klon angekündigt und in limitierten Stückzahlen verkauft. Allerdings musste dieser Klon wieder eingestellt werden, nachdem Broadcom den freien Verkauf des BCM2835 nach kurzer Zeit beendet hatte. Es wird spekuliert, dass die Raspberry-Pi-Foundation entsprechend Druck auf Broadcom ausgeübt habe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lhk 31. Jan 2015

Letzte Woche angekommen, Läuft problemlos und deutlich schneller als die Konkurrenz. Die...

seamanx 08. Jan 2015

Stromversorgung über die USB-Buchse (MicroUSB Power) ist mit geringem Aufwand doch...

askyyer 16. Dez 2014

Kommt heute an :-) gestern kam die DHL-Versandmeldung. Ging doch schneller als ich dachte..

meveric82 12. Dez 2014

Wenn der Film in 24 FPS läuft, TV aber auf 60 FPS läuft muss der Player die fehlenden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Star Trek - Strange New Worlds: Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube
    Star Trek - Strange New Worlds
    Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube

    Enttäuschung für Star-Trek-Fans: In Deutschland fehlt die erste Staffel von Star Trek - Strange New Worlds bei Youtube.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /