Mit den beiden neuen Plattformen Leonardo und Due erweitert das offene Hardwareprojekt Arduino sein Portfolio. Während Leonardo eine preiswerte Variante von Uno ist, hat Due erstmals einen Cortex-M3-Prozessor von ARM.
Die Open-Source-Software Upverter soll beim Entwerfen von Open-Source-Hardware helfen. Sie ist für kollaborative Arbeit gedacht, ähnlich wie Git oder SVN für Programmcode.
Über den Store des Hardwareanbieters Arduino sind vier neue Hardwarekits erhältlich, darunter das Arduino Ethernet Shield mit einem 100-MBit/s-Netzwerkchip. Das Erweiterungsboard Tinkerkit Sensor Shield V.2 hat Arduino in ein Kit mit mehreren Modulen integriert, einschließlich einem Touchsensor.
Bislang war nur das Betriebssystem ROS des Roboters Turtlebot Open Source, nun werden auch die Details der Hardware unter der BSD Documentation License veröffentlicht. Die Baupläne werden nach der Definition der Open Source Hardware (OSHW) freigegeben.
Mit OSHW Definition V1.0 will eine Entwicklergruppe eine genaue Beschreibung für quelloffene Hardware festlegen. Möglicherweise macht allerdings der Unterschied zwischen Copyright und Patent in den USA Probleme.
Das Arduino-Projekt hat zwei Platinen veröffentlicht, die aktuelle Prozessoren von Atmel mitbringen. Auf dem Nachfolger des bislang unter dem Namen Duemilanove erhältlichen Boards wurde der USB-Chip von FTDI durch einen von Atmel ersetzt.
Eine Gruppe von Entwicklern hat Richtlinien veröffentlicht, die die Weitergabe von Open-Source-Hardware samt Software und Dokumentation regeln soll. Der Entwurf orientiert sich weitgehend an der Definition für freie Software, die auch vom OSI und von Creative Commons propagiert wird.
Mit der Open-Source-Hardware Keykeriki können Signale von drahtlosen Geräten wie Tastaturen oder Fernbedienungen abgehört werden. Bei mangelnder Verschlüsselung können die Signale durch eigene Eingaben ergänzt werden.
Die Firma Smart Projects Snc vertreibt unter dem Namen Arduino ein I/O-Board mit Microcontroller samt API und IDE als Open-Source-Projekt. Die Platine darf nachgebaut und für eigene Zwecke entfremdet werden.
Zum 1. November 2007 haben die schon länger durch die US-amerikanische IT-Szene geisternden "Bug Labs" ihre Webseiten renoviert - und erstmals Bilder ihres als "Open Source Hardware" bezeichneten Produkts veröffentlicht. Wie viel Offenheit hinter dem Konzept steckt, ist aber weiterhin unklar.
Damit Open-Source-Entwickler Treiber für ältere Sun-Hardware schreiben können, hat das Unternehmen nun ein Wiki eröffnet. Darin veröffentlicht Sun Hardware-Dokumentationen und bietet die Möglichkeit, weitere Spezifikationen anzufordern - gibt aber kein Versprechen ab, diesen Bitten nachzukommen.