113 Operation Eikonal Artikel
  1. Datenschützerin Voßhoff: Geheimbericht wirft BND schwere Gesetzesverstöße vor

    Datenschützerin Voßhoff: Geheimbericht wirft BND schwere Gesetzesverstöße vor

    Mit diesem Bericht wird sich Andrea Voßhoff beim BND und der Bundesregierung keine Freunde gemacht haben. Auf 60 Seiten lässt sie kein gutes Haar am Umgang des Geheimdienstes mit personenbezogenen Daten.

    02.09.20163 Kommentare
  2. BND-Gesetzreform: Voller Zugriff auf die Kabel der Telekom

    BND-Gesetzreform: Voller Zugriff auf die Kabel der Telekom

    Die Bundesregierung verspricht das Gegenteil, aber die Reform des BND-Gesetzes würde die Befugnisse des Geheimdienstes ausdehnen. Und ihn der Kontrolle weiter entziehen.
    Eine Analyse von Kai Biermann

    30.06.201621 Kommentare
  3. NSA-Spionage: BSI durfte Merkels Handy nicht untersuchen

    NSA-Spionage: BSI durfte Merkels Handy nicht untersuchen

    Wie hat der US-Geheimdienst NSA das Handy der Bundeskanzlerin abgehört? Offenbar sah Merkel keinen Anlass, diese Frage von ihrer eigenen Sicherheitsbehörde klären zu lassen.

    23.06.20169 Kommentare
  4. NSA-Ausschuss in Washington: Außer Spesen wenig gewesen

    NSA-Ausschuss in Washington: Außer Spesen wenig gewesen

    Der NSA-Ausschuss des Bundestags hat eine Woche lang die US-Hauptstadt besucht. Dort interessiert man sich derzeit vor allem für Donald Trump und nicht mehr für die NSA und Edward Snowden. Was sich aber ändern könnte.

    01.06.20166 Kommentare
  5. Unternehmensberatung: Roland Berger soll BND durchleuchten

    Unternehmensberatung: Roland Berger soll BND durchleuchten

    Was Bundesregierung und Bundestag mit ihren Kontrollen nicht schaffen, soll nun einem Privatunternehmen gelingen. Damit soll das Eigenleben einer bestimmten BND-Abteilung eingedämmt werden.

    13.05.201616 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Project Lead - Project Management for the DolWin5 Project (m/w/d)
    TenneT TSO GmbH, Lehrte
  2. Compliance Specialist Export Control (d/m/w)
    OSRAM GmbH, München
  3. Junior Consultant SAP Finance (w/m/d)
    UNIORG Gruppe, Dortmund
  4. Cloud Engineer (m/w/d)
    Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), verschiedene Standorte

Detailsuche



  1. NSA-Affäre: BND-Chef Schindler muss offenbar gehen

    NSA-Affäre: BND-Chef Schindler muss offenbar gehen

    Es wäre die bislang größte personelle Konsequenz aus der NSA-Affäre: BND-Präsident Schindler muss angeblich seinen Posten räumen. Sein vermuteter Nachfolger kommt aus einem Ministerium, das bislang wenig mit den Geheimdiensten in Verbindung gebracht wurde.

    26.04.20167 Kommentare
  2. Geheimdienste: Regierung und Verfassungsschutz gegen EU-Terrorabwehrzentrum

    Geheimdienste: Regierung und Verfassungsschutz gegen EU-Terrorabwehrzentrum

    Datenaustausch: ja - gemeinsames Terrorabwehrzentrum: nein. Die europäischen Geheimdienste trauen sich offenbar nicht genug gegenseitig, um zusammen effektiv den Terrorismus zu bekämpfen. Das belegen neue Enthüllungen zum BND.

    03.04.201613 Kommentare
  3. NSA-Ausschuss: Steinmeier verteidigt Kooperation mit US-Geheimdiensten

    NSA-Ausschuss: Steinmeier verteidigt Kooperation mit US-Geheimdiensten

    Der frühere Kanzleramtschef Steinmeier hat 2001 die Grundlage für die BND-Kooperation mit der NSA gelegt. Vor dem NSA-Ausschuss des Bundestags wies er nun jede Kritik an deren Resultaten zurück. "Überrascht" zeigte er sich von anderen BND-Aktivitäten.

    17.03.201619 Kommentare
  4. Selektorenaffäre: BND soll EU-Außenbeauftragte Ashton ausgespäht haben

    Selektorenaffäre: BND soll EU-Außenbeauftragte Ashton ausgespäht haben

    Die Liste der angeblich vom BND ausgespähten prominenten Politiker wird immer länger. Nun will ausgerechnet dessen Vizechef der neue Geheimdienstkontrolleur des Bundestags werden.

    27.02.20168 Kommentare
  5. Datenschützerin Voßhoff: Abhörpraxis des BND ist "nicht verfassungskonform"

    Datenschützerin Voßhoff: Abhörpraxis des BND ist "nicht verfassungskonform"

    Die sogenannte Funktionsträgertheorie des BND soll das Abhören deutscher Staatsbürger legitimieren. Das geht der Datenschutzbeauftragten Voßhoff zu weit.

    25.02.20164 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedOperation Eikonal

Golem Karrierewelt
  1. AZ-104 Microsoft Azure Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop
    03.-06.07.2023, virtuell
  2. Adobe Photoshop Grundkurs: virtueller Drei-Tage-Workshop
    27.-29.09.2023, Virtuell
  3. IT-Grundschutz-Praktiker mit Zertifikat: Drei-Tage-Workshop
    17.-19.10.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Neue BND-Akten aufgetaucht: Das schwarze Loch des D. B.

    Neue BND-Akten aufgetaucht: Das schwarze Loch des D. B.

    "Ausspähen unter Freunden" sollte nach Ansicht des BND durchaus möglich sein. Eine entsprechende Weisung war in der Planung, als der Skandal um das Merkel-Handy plötzlich alles änderte.

    28.01.20161 Kommentar
  2. Umstrittene NSA-Selektoren: BND will Terroristen nicht selbst anrufen

    Umstrittene NSA-Selektoren: BND will Terroristen nicht selbst anrufen

    Die Kooperation zwischen dem BND und der NSA soll wieder reibungslos laufen. Die Probleme mit den unzulässigen Selektoren lassen sich aber im Grunde gar nicht lösen, wie ein Geheimdienstmitarbeiter vor dem NSA-Ausschuss sagte.

    14.01.20164 Kommentare
  3. Buchstaben und Zahlen: BND übernahm unverständliche NSA-Selektoren ungeprüft

    Buchstaben und Zahlen: BND übernahm unverständliche NSA-Selektoren ungeprüft

    Der BND hat große Defizite beim Einsatz von NSA-Selektoren eingeräumt. Im NSA-Ausschuss verwirrte ein Geheimdienstmitarbeiter dabei mit widersprüchlichen Angaben.

    03.12.20158 Kommentare
  1. NSA-Selektoren: Geheimdienstkontrolleure verklagen Regierung

    NSA-Selektoren: Geheimdienstkontrolleure verklagen Regierung

    In Karlsruhe stapeln sich langsam die Klagen zu den NSA-Selektoren. Nach der Opposition will nun auch die G-10-Kommission die Einsicht in die Liste gerichtlich durchsetzen.

    02.12.201515 Kommentare
  2. BND-Außenstelle Gablingen: Herr Nöbauer sagt ständig Nö

    BND-Außenstelle Gablingen: Herr Nöbauer sagt ständig Nö

    Die Vernehmung eines BND-Außenstellenleiters im NSA-Ausschuss nimmt teilweise groteske Züge an. Das große Geheimnis um die Abhöranlage Gablingen bleibt weiter ungelöst.
    Von Friedhelm Greis

    26.11.201520 Kommentare
  3. Daten-Guantánamo beim BND: Die unkritische Kritik an der Weltraumtheorie

    Daten-Guantánamo beim BND: Die unkritische Kritik an der Weltraumtheorie

    Eine Mitarbeiterin des Bundeskanzleramts hat sich vehement gegen eine umstrittene Legitimierung der BND-Spionagepraxis gewehrt. Doch ihre Position gegen die Weltraumtheorie war nur scheinbar kritisch.

    13.11.20151 Kommentar
  1. Bundesdatenschutzbeauftragte: BND-Spionage in Bad Aibling soll rechtswidrig sein

    Bundesdatenschutzbeauftragte: BND-Spionage in Bad Aibling soll rechtswidrig sein

    Die Überwachungspraktiken des BND in Bad Aibling sind so komplex, dass die Bundesdatenschutzbeauftragte mit ihren Kontrollen überfordert ist. Scharfe Kritik am Rechtsverständnis des Geheimdienstes äußerte eine Mitarbeiterin im NSA-Ausschuss.

    12.11.201532 Kommentare
  2. Selektorenaffäre: BND soll deutschen Diplomaten überwacht haben

    Selektorenaffäre : BND soll deutschen Diplomaten überwacht haben

    Die Enthüllungen zu den eigenen Selektoren werden für den BND immer unangenehmer. Nun sollen ein prominenter deutscher Diplomat und der französische Außenminister abgehört worden sein.

    11.11.201512 Kommentare
  3. BND-Sonderermittler Graulich: Im Korallenriff der NSA-Selektoren

    BND-Sonderermittler Graulich: Im Korallenriff der NSA-Selektoren

    Mit dem Fahrradhelm unter dem Arm kam der frühere Bundesrichter Graulich im NSA-Ausschuss an. Dort musste er einen Hagel kritischer Fragen zu seinem Selektorenbericht über sich ergehen lassen.
    Von Friedhelm Greis

    05.11.201524 Kommentare
  1. NSA-Affäre: Sonderermittler Graulich erhebt schwere Vorwürfe gegen NSA

    NSA-Affäre: Sonderermittler Graulich erhebt schwere Vorwürfe gegen NSA

    Der Selektoren-Sonderermittler hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin kritisiert er die NSA-Spionage als rechtswidrig. Außerdem will er in den Selektoren Hinweise auf weitere ausspionierte Unternehmen gefunden haben.

    30.10.20159 Kommentare
  2. Ex-Drohnenpilot Bryant: Heavy Metal für die Menschenjäger

    Ex-Drohnenpilot Bryant: Heavy Metal für die Menschenjäger

    Vor dem NSA-Ausschuss hat der frühere Soldat Brandon Bryant schockierende Details des US-Drohnenprogramms erläutert. Schon Zwölfjährige seien legitime Ziele. Bei allen Einsätzen müssten die Daten über den deutschen Stützpunkt Ramstein geleitet werden.

    15.10.2015145 Kommentare
  3. Selektorenaffäre: BND soll europäische und US-Ziele ausgespäht haben

    Selektorenaffäre: BND soll europäische und US-Ziele ausgespäht haben

    Ausspähen unter Freunden geht laut Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gar nicht. Der Bundesnachrichtendienst hält sich an diese Devise offenbar erst seit kurzer Zeit.

    14.10.201521 Kommentare
  1. NSA-Affäre: Wer sich überwachen lässt, ist selber schuld

    NSA-Affäre: Wer sich überwachen lässt, ist selber schuld

    Ex-BND-Chef Hanning sagt, bei der Kooperation mit der NSA lief alles korrekt. Doch wenn es um die schmutzigen Einzelheiten geht, kann er sich an nichts erinnern.
    Von Kai Biermann

    03.10.201526 Kommentare
  2. Kritik des Europarats: Deutsche Geheimdienstkontrolle völlig unzureichend

    Kritik des Europarats : Deutsche Geheimdienstkontrolle völlig unzureichend

    Der Menschenrechtskommissar des Europarats rügt die Kontrolle der deutschen Geheimdienste. Es gebe dafür zu wenig Personal, Fachwissen und Koordination.

    01.10.20153 Kommentare
  3. BND auf dem Oktoberfest: Steuerzahlerbund rügt Bewirtung ausländischer Spione

    BND auf dem Oktoberfest: Steuerzahlerbund rügt Bewirtung ausländischer Spione

    Der Bundesnachrichtendienst lädt offenbar jedes Jahr befreundete Agenten auf das Oktoberfest ein. Eine unklare Ausgabe von Steuermitteln, kritisiert der Bund der Steuerzahler.

    30.09.201527 Kommentare
  4. BND-Horchposten Gablingen: Kurzweiliges über die Kurzwelle

    BND-Horchposten Gablingen: Kurzweiliges über die Kurzwelle

    Ist die BND-Außenstelle im schwäbischen Gablingen eine riesige "Metadatenmühle" oder nur ein Elefantenkäfig für Kurzwellensignale? Vor dem NSA-Ausschuss zeigte sich der Dienststellenleiter als wortkarge Mimose, die aber auch gut austeilen kann.
    Von Friedhelm Greis

    25.09.201523 Kommentare
  5. NSA-Untersuchungsausschuss: BND löschte trotz Verbots NSA-Selektorenlisten

    NSA-Untersuchungsausschuss: BND löschte trotz Verbots NSA-Selektorenlisten

    Trotz eines ausdrücklichen Löschverbots hat der BND größere Mengen an E-Mails mit NSA-Selektoren gelöscht. Es besteht der Verdacht, dass Beweise vernichtet wurden.

    24.09.201535 Kommentare
  6. BND-Selektorenaffäre: Das breite Grinsen des Kanzleramtschefs

    BND-Selektorenaffäre: Das breite Grinsen des Kanzleramtschefs

    Erstmals seit Beginn der Selektorenaffäre hat sich Kanzleramtschef Peter Altmaier ausführlich der NSA-Debatte gestellt. Auf einer Diskussion bei den Grünen verteidigte er die Arbeit der Geheimdienste und geriet einmal gehörig ins Schwimmen.

    23.09.201543 Kommentare
  7. Operation Glotaic: Die Olsenbande grüßt Verizon

    Operation Glotaic: Die Olsenbande grüßt Verizon

    Wie war es möglich, dass der BND ohne Wissen des Anbieters einen Netzknoten anzapfte? Der Sicherheitschef von Verizon Deutschland kann dem NSA-Ausschuss darauf keine Antwort geben. Der US-Mutterkonzern stellt sich taub.

    11.09.20157 Kommentare
  8. NSA-Selektoren: BND-Mitarbeiter räumt Falschaussage zu EADS ein

    NSA-Selektoren: BND-Mitarbeiter räumt Falschaussage zu EADS ein

    Zähe Zeugenvernehmung im NSA-Ausschuss: Die erneute Befragung von BND-Mitarbeitern ergibt wenig neue Details und wirft zum Teil neue Fragen auf. Fehler werden zugegeben.

    10.09.20156 Kommentare
  9. BND-Selektorenaffäre: Sonderbeauftragter Graulich sagt Anfang November aus

    BND-Selektorenaffäre: Sonderbeauftragter Graulich sagt Anfang November aus

    Die Prüfung der umstrittenen NSA-Selektoren war offenbar schwieriger als erwartet. Erst Anfang November soll der Sonderbeauftragte dem NSA-Ausschuss seine Ergebnisse präsentieren. Unklar ist, wie viel er überhaupt öffentlich sagen darf.

    09.09.20154 Kommentare
  10. BND: Geheimdienstchef räumt Fehler in Kooperation mit der NSA ein

    BND: Geheimdienstchef räumt Fehler in Kooperation mit der NSA ein

    Der Chef des deutschen Auslandsnachrichtendienstes BND hat Fehler in der Kooperation mit der NSA eingeräumt. Doch nicht alle Vorwürfe findet er fair: Viele BNDler seien "betroffen" von der Diskussion.

    07.09.201511 Kommentare
  11. BND-Affäre: USA gaben NSA-Selektorenliste angeblich frei

    BND-Affäre : USA gaben NSA-Selektorenliste angeblich frei

    Die Opposition wittert schon einen "handfesten Skandal": Einem Medienbericht zufolge haben die USA der Bundesregierung nicht untersagt, die Liste mit unzulässigen NSA-Selektoren dem Bundestag vorzulegen. Das Kanzleramt widerspricht.

    12.08.201553 Kommentare
  12. Netzpolitik.org und Landesverrat: Wie viel Leaken ist erlaubt?

    Netzpolitik.org und Landesverrat: Wie viel Leaken ist erlaubt?

    Netzpolitik.org ist mehr als eine Plattform für Netzaktivisten. Das Blog hat sich im vergangenen Jahr zu einem Enthüllungsportal für Internetthemen entwickelt. Nun stellt sich die Frage, wo die Grenzen der Leaks liegen können und wie man Ärger mit der Justiz vermeiden kann.

    05.08.20157 Kommentare
  13. BND-Selektorenaffäre: G-10-Kommission prüft angeblich Klage gegen Regierung

    BND-Selektorenaffäre: G-10-Kommission prüft angeblich Klage gegen Regierung

    Nicht nur der NSA-Ausschuss, auch die sogenannte G10-Kommission will sich gerne die NSA-Selektorenliste ansehen. Der Bundesregierung droht nun eine weitere Klage vor dem Verfassungsgericht.

    29.07.20154 Kommentare
  14. Deutsche Bahn: Pofalla soll Vorstand für Datenschutz werden

    Deutsche Bahn: Pofalla soll Vorstand für Datenschutz werden

    Ausgerechnet Pofalla: Der frühere Kanzleramtschef, der die NSA-Affäre herunterspielen wollte, soll im Vorstand der Deutschen Bahn künftig für sensible Themen verantwortlich sein.

    16.07.201566 Kommentare
  15. BND-Selektorenaffäre: Die Hasen vom Bundeskanzleramt

    BND-Selektorenaffäre: Die Hasen vom Bundeskanzleramt

    In der Affäre um unzulässige NSA-Selektoren wälzt die Regierung alle Verantwortung auf den Bundesnachrichtendienst ab. Das ist ebenso perfide wie unzulässig für eine Aufsicht, die vor allem ermöglichen und nicht kontrollieren will.
    Von Friedhelm Greis

    03.07.201513 Kommentare
  16. Ex-Minister Pofalla: NSA-Affäre war doch nicht beendet

    Ex-Minister Pofalla: NSA-Affäre war doch nicht beendet

    Vor dem NSA-Ausschuss hat der frühere Kanzleramtschef Pofalla die gegen ihn erhobenen Vorwürfe komplett zurückgewiesen. So will er die NSA-Affäre nie für beendet erklärt und die Öffentlichkeit in Sachen No-Spy-Abkommen nie getäuscht haben.

    02.07.201541 Kommentare
  17. BND-Sonderermittler Graulich: Zen-Buddhist mit Billig-Smartphone und Virenscanner

    BND-Sonderermittler Graulich: Zen-Buddhist mit Billig-Smartphone und Virenscanner

    Der pensionierte Verwaltungsjurist Kurt Graulich soll für den NSA-Ausschuss die umstrittenen Selektorenlisten einsehen. Die Opposition will gegen dessen Ernennung so schnell wie möglich klagen.

    01.07.201534 Kommentare
  18. Innenminister de Maizière: "BND ist zu 100 Prozent für Fehler verantwortlich"

    Innenminister de Maizière: "BND ist zu 100 Prozent für Fehler verantwortlich"

    Ex-Kanzleramtschef de Maizière will nie etwas von den problematischen Selektoren der NSA gehört haben. Fehler sieht er "zu 100 Prozent" beim BND und macht sich über dessen Ex-Präsidenten lustig.

    18.06.201525 Kommentare
  19. Geheimdienstkoordinator Fritsche: BND strebte Zugang zu Kabel in den USA an

    Geheimdienstkoordinator Fritsche: BND strebte Zugang zu Kabel in den USA an

    Anstatt die Kooperation mit der NSA in Deutschland zu vertiefen, wollte der BND offenbar in den USA die Internetkommunikation überwachen. An NSA-Technik sei man 2008 nicht mehr interessiert gewesen, sagte Geheimdienstkoordinator Fritsche im NSA-Ausschuss.

    18.06.20151 Kommentar
  20. BND-Selektorenaffäre: Opposition boykottiert Sonderermittler für NSA-Liste

    BND-Selektorenaffäre: Opposition boykottiert Sonderermittler für NSA-Liste

    Die Koalitionsfraktionen haben den Vorschlag der Bundesregierung zur Einsetzung einer Vertrauensperson akzeptiert. Die Opposition im NSA-Ausschuss schäumt und will sich nicht an der Auswahl des Beauftragten beteiligen.

    18.06.20158 Kommentare
  21. BND-Chef Schindler: Regierung torpedierte wohl No-Spy-Abkommen mit NSA

    BND-Chef Schindler: Regierung torpedierte wohl No-Spy-Abkommen mit NSA

    "Ich bin darauf abgefahren", sagte BND-Präsident Schindler über die Pläne für ein No-Spy-Abkommen mit der NSA. Dass es nicht dazu kam, lag wohl an den überambitionierten Forderungen der Regierung.
    Von Friedhelm Greis

    17.06.201512 Kommentare
  22. BND-Selektorenaffäre: Regierung verweigert Abgeordneten Einsicht in NSA-Liste

    BND-Selektorenaffäre : Regierung verweigert Abgeordneten Einsicht in NSA-Liste

    Nur ein Sonderbeauftragter soll nach dem Willen der Regierung einen Einblick in die NSA-Selektorenliste erhalten. Die SPD sieht darin einen "ersten Schritt" zur Aufklärung der BND-Affäre, stellt aber eine Reihe von Bedingungen. Die Opposition ist empört.

    17.06.201528 Kommentare
  23. BND-Selektorenaffäre: Bundestagspräsident verbittet sich Einmischung von Regierung

    BND-Selektorenaffäre: Bundestagspräsident verbittet sich Einmischung von Regierung

    Wer darf sich die ominöse Liste mit unzulässigen NSA-Selektoren anschauen? Bundestagspräsident Lammert fordert, dass auch die Opposition einen Ermittler benennen darf. Selbst Gregor Gysi findet diesen Vorschlag akzeptabel.

    13.06.201527 Kommentare
  24. Ex-BND-Chef Uhrlau: NSA-Selektoren waren seit 2008 kein Thema mehr

    Ex-BND-Chef Uhrlau: NSA-Selektoren waren seit 2008 kein Thema mehr

    Der frühere BND-Chef Uhrlau will von den unzulässigen NSA-Selektoren in seiner Amtszeit jahrelang nichts mehr erfahren haben. Was bei der Satellitenüberwachung in Bad Aibling passierte, interessierte die BND-Spitze offenbar nicht. Ein Versäumnis sieht Uhrlau darin nicht.

    12.06.20158 Kommentare
  25. BND-Selektorenaffäre: Die merkwürdige Geheimdienstkontrolle des Kanzleramts

    BND-Selektorenaffäre: Die merkwürdige Geheimdienstkontrolle des Kanzleramts

    Das Bundeskanzleramt ist für die Kontrolle der deutschen Geheimdienste zuständig. Warum dabei einiges schief gelaufen ist, hat die Befragung hochrangiger Beamter durch den NSA-Ausschuss gezeigt.
    Von Friedhelm Greis

    11.06.201539 Kommentare
  26. BND-Selektorenaffäre: NSA-Ausschuss setzt Regierung Frist bis 18. Juni

    BND-Selektorenaffäre: NSA-Ausschuss setzt Regierung Frist bis 18. Juni

    Die Koalitionsfraktionen im NSA-Ausschuss haben genug von der Hinhaltetaktik der Regierung. Bis kommenden Donnerstag soll das Kanzleramt eine Entscheidung treffen, wer die Selektorenliste der NSA einsehen darf.

    11.06.201534 Kommentare
  27. BND-Selektorenaffäre: Regierung will NSA-Ausschuss die Spähliste vorenthalten

    BND-Selektorenaffäre: Regierung will NSA-Ausschuss die Spähliste vorenthalten

    Die Liste mit unzulässigen NSA-Selektoren soll mehr als 7.000 Personen und Institutionen in Europa enthalten. Die Bundesregierung will offenbar mit allen Mitteln verhindern, dass der NSA-Ausschuss einen Einblick erhält.

    10.06.201526 Kommentare
  28. BND-Affäre: Keine Frage der Ehre

    BND-Affäre: Keine Frage der Ehre

    IMHO Eine Woche voller Seltsamkeiten im NSA-Ausschuss: Die BND-Zeugen zur Selektoren-Affäre verhielten sich so merkwürdig, dass der Verdacht einer Vertuschungsaktion sich aufdrängt.

    24.05.201577 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #