Zitis: Wer Sicherheitslücken findet, darf sie behalten

Der Chef der neuen Behörde Zitis betrachtet IT-Sicherheit vor allem als ein Managementproblem. Seine Codeknacker sollen Verschlüsselung zwar brechen, aber Kommunikation nicht unsicher machen. Bevor er bei Zitis anfing, arbeitete er 25 Jahre lang für den Bundesnachrichtendienst.

Artikel veröffentlicht am ,
Zitis soll Code knacken, aber Kommunikation nicht unsicherer machen.
Zitis soll Code knacken, aber Kommunikation nicht unsicherer machen. (Bild: Zitis)

Der Chef der neu gegründeten Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (Zitis), Winfried Karl, will keine Sicherheitslücken auf dem Schwarzmarkt ankaufen, wie er bei einer Rede sagte. Es sei "nicht Aufgabe von Zitis, Kommunikation unsicher zu machen", sagte der ehemalige kommissarische Leiter der Abteilung Technische Aufklärung beim Bundesnachrichtendienst.

Zitis soll seinen Auftraggebern aus der Bundesverwaltung beim Entschlüsseln von Nachrichten helfen, aber auch Methoden im Bereich digitale Forensik, Telekommunikationsüberwachung und in der Spionageabwehr entwickeln. Auch die Auswertung von Big-Data-Analysen könnte Teil des Aufgabenportfolios von Zitis werden, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Zitis will keine Sicherheitslücken schaffen

Karl sagte, dass Zitis keine Sicherheitslücken "schaffen werde", diese würden ohnehin "seit Jahren" existieren. Ob Karl damit auf Vorwürfe gegen die NSA anspielt, dass diese Verschlüsselungsverfahren gezielt geschwächt hätte, ist unklar.

IT-Sicherheit sei vor allem ein Managementproblem, sagte Karl weiter. Dass es ein Problem ist, wenn Sicherheitslücken über Jahre nicht geschlossen werden, zeigte zuletzt Wanna Cry - wo weltweit Rechner infiziert wurden, weil eine kritische Schwachstelle im SMB-Protokoll nicht behoben wurde.

Karl ist sich sicher, dass Zitis auf lange Sicht genügend qualifizierte Mitarbeiter gewinnen könne und ein attraktiver Arbeitgeber sei. Denn anders als bei anderen Behörden hätten Mitarbeiter bei Zitis Zeit für Grundlagenforschung. Eine andere "Behörde wie das BKA wird sich im Notfall der aktuellen Lage unterordnen müssen.". Ob dieser Umstand allein ausreicht, um Mitarbeiter anzuwerben, wird sich zeigen. Von den rund 400 geplanten Stellen sind derzeit rund 20 besetzt - das sind immerhin schon 12 mehr als im Juni.

Karl hatte, damals noch unter seinem Kürzel W.K., mehrfach im NSA-Untersuchungsausschuss ausgesagt. Dort sagte er zur umstrittenen Operation Eikonal: "Die Enttäuschung war groß bei den USA, wie ernst wir das mit dem Grundrechtsschutz genommen haben."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


s10 17. Sep 2017

Naja. Ich kenne Leute, die arbeiten beim BKA und MAD in ähnlichen Positionen. Die...

User_x 14. Sep 2017

typisch. man verwaltet sich zu tode bevor man überhaupt anfängt.

jake 13. Sep 2017

dass in deutschland bornierte alte männer unser steuergeld aus dem fenster werfen (400...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ticwatch Pro 5 im Test
Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch

Mobvois neue Smartwatch überzeugt mit einer guten Akkulaufzeit und einem cleveren Always-On-Display, das wie eine Digitaluhr Flüssigkristalle verwendet.
Ein Test von Tobias Költzsch

Ticwatch Pro 5 im Test: Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch
Artikel
  1. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  2. Razr 40 Ultra: Motorolas neues Falt-Smartphone hat großes Außendisplay
    Razr 40 Ultra
    Motorolas neues Falt-Smartphone hat großes Außendisplay

    Motorolas faltbares Razr 40 Ultra hat ein großes Außendisplay, mit dem Razr 40 gibt es auch eine Variante mit kleinem Außenbildschirm.

  3. Microsoft: Windows 11 bekommt Task Kill in der Taskleiste zurück
    Microsoft
    Windows 11 bekommt Task Kill in der Taskleiste zurück

    Microsoft will zudem ein neues ReFS-Laufwerk in Windows 11 einführen und die Migration von PCs auf neue Hardware erleichtern.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /