Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Das Tab-Gruppen-Feature bei Firefox soll künftig entfallen - weil es zu wenig Nutzer hat. (Bild: Firefox) (Firefox)

Browser: Mozilla will Firefox gesundschrumpfen

Mehrere wenig genutzte Funktionen sollen aus Firefox verschwinden. Der Entwicklungsaufwand ist laut Mozilla zu hoch. Der Browserhersteller möchte mit den Maßnahmen den eigenen Entwicklungsprozess verschlanken und auch die Geschwindigkeit von Firefox verbessern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Eine Drohne bei einer Ausstellung in Dubai (Bild: Jonathan Gibbons/Getty Images) (Jonathan Gibbons/Getty Images)

Hacking: Drohnen müssen besser geschützt werden

Je mehr Drohnen durch die Lüfte fliegen, desto größer ist die Gefahr, dass die Fluggeräte durch Hacker manipuliert werden. Klingt logisch. Trotzdem sind sich manche Länder dieser Gefahr nicht bewusst. Einheitliche Drohnengesetze sollten her.
16 Kommentare / Von Ferdinand Thommes
Der Firefox-Browser steht nun auch weltweit für iOS-Nutzer bereit. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox für iOS verfügbar

Knapp ein halbes Jahr nach der offiziellen Ankündigung steht der Firefox nun offiziell auch für iOS bereit. Der Browser ist in Swift geschrieben, nutzt Webkit für das Rendering und bietet bekannte Funktionen der Desktop- oder Android-Varianten.
Die kommende Version von Plasma 5.5 soll weitrechende Tests von Wayland ermöglichen. (Bild: KDE) (KDE)

KDE-Desktop: Plasma 5.5 soll Wayland-Tests ermöglichen

Mit der Geometrie-Unterstützung steht nun auch die letzte große Basisfunktion von Kwin unter Wayland bereit. Entwickler Martin Gräßlin ist deshalb zuversichtlich, dass die Version 5.5 von KDE Plasma in schon wenigen Wochen von Interessierten unter Wayland getestet werden könnte.
Kdbus wird umgebaut, was eine Aufnahme im Kernel wahrscheinlicher macht. (Bild: flickr.com, David Stanley) (flickr.com, David Stanley)

Systemd-Konferenz: "Kdbus ist nicht tot"

Der Systemd-Maintainer Lennart Poettering hat auf einer Entwickler-Konferenz bekräftigt, dass Kdbus weiterhin gebraucht werde und "nicht tot" sei. Die Implementierung im Kernel und Userspace werde allerdings umgebaut. Wie lange das dauert, sei noch nicht absehbar.
Pocket FM soll freies Radio nach Syrien bringen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Pocket FM: Robuster Radiosender für Krisengebiete

Ein kleiner schwarzer Kasten aus Berlin soll freies Radio in Krisengebiete wie Syrien bringen. Im kommenden Jahr sollen die Baupläne für den robusten Radiosender auf Basis eines Raspberry Pi veröffentlicht werden - Bastler können also gespannt sein. Golem.de hat sich das Gerät angeschaut.
48 Kommentare / Von Hauke Gierow
Apple stellt einige sicherheitsrelevante Komponenten von iOS und OS X als Open Source zur Verfügung. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Open Source: Apple öffnet seine Kryptobibliotheken

Apple-Entwickler können künftig den Quellcode verschiedener sicherheitsrelevanter Komponenten von iOS und OS X überprüfen. Das Security-Framework und die Common-Crypto-Bibliothek stehen unter Open-Source-Lizenz. Eine weitere Komponente kann jedoch nur angesehen werden.
Linux 4.3 ohne Ext3-Treiber (Bild: Samuel Blanc) (Samuel Blanc)

Kernel: Linux 4.3 erscheint ohne Ext3-Treiber

Der alte native Treiber für das Dateisystem Ext3 steht nicht mehr in Linux 4.3 bereit, dafür haben die Entwickler den emulierten 16-Bit-Modus behalten. Zudem unterstützen die Grafiktreiber von Intel und AMD die jeweils aktuelle Hardware-Generation der Hersteller, wenn auch teils mit Abstrichen.
Viele Überwachungskameras sind unsicher konfiguriert. (Bild: Matt Cardy/Getty Images News) (Matt Cardy/Getty Images News)

Security: Ein Botnetz aus Überwachungskameras

Überwachungskameras schränken nicht nur die Privatsphäre vorbeilaufender Menschen ein - sie können auch als Basis für DDoS-Angriffe missbraucht werden. Dazu nutzen Kriminelle in einem aktuellen Fall mehr als 900 unsicher konfigurierte Geräte aus, wie eine Sicherheitsfirma jetzt bekanntgegeben hat.
Der größte Teil von LLVM könnte künftig unter Apache-Lizenz erscheinen. (Bild: Apple) (Apple)

Wegen Patentklausel: LLVM diskutiert Lizenzwechsel

Wegen einer unklaren Patentklausel tragen einige Unternehmen nicht zu LLVM bei, obwohl sie das eigentlich wollen. Auch die aktuelle LLVM-Lizenzierung verhindert die Wiederverwendung bestimmter Codebestandteile. Deshalb will der LLVM-Vorstand den Code unter der Apache-Lizenz relizenzieren.