Security: Nmap 7 bringt Heartbleed-Scanner und IPv6-Tools

Das Sicherheitstool Nmap bringt in Version 7 viele Verbesserungen mit - etwa zahlreiche neue Skripte. Nutzer können nicht nur nach offenen Netzwerkports suchen, sondern Netzwerk und Server auf zahlreiche bekannte Schwachstellen testen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nmap Version 7 ist fertig.
Nmap Version 7 ist fertig. (Bild: Nmap)

Die Version 7 des Sicherheitstools Nmap steht zum Download bereit. Die Portscanning-Software wird zur Administration von Netzwerken und zur Sicherheitsprüfung von Servern eingesetzt. Die Entwicklung der neuen Version dauerte drei Jahre - die letzte Version wurde im Mai 2012 veröffentlicht.

Version 7 enthält nach Angaben des Projektteams zahlreiche Verbesserungen. So wurden 171 neue Skripte und 20 neue Bibliotheken hinzugefügt. Mit dem Tool kann jetzt zum Beispiel automatisch überprüft werden, ob ein Server für die Heartbleed-Schwachstelle anfällig ist oder nicht. Außerdem kann jetzt ein Reverse-DNS-Lookup in IPv6-Netzwerken durchgeführt werden. Der IPv6-Support soll außerdem insgesamt deutlich verbessert worden sein.

SSL-Schwachstellen aufspüren

Das neue Skript SSL-Enum-Ciphers kann SSL/TLS-Verbindungen auf die verwendeten Ciphern hin überprüfen, um möglicherweise unsichere Methoden aufzuspüren. So können Schwachstellen wie Poodle, mit MD5-signierte Zertifikate und unsichere Diffie-Hellman-Implementationen erkannt werden. Mit dem neuen Release soll auch die Geschwindigkeit der Scans deutlich erhöht worden sein.

Die moderne Netcat-Implementation Ncat wurde weiter verbessert - und wird nach Angaben der Betreiber künftig von Red Hat und Fedora-Distributionen als Standardimplementierung von Netcat genutzt. Außerdem haben die Betreiber die Webseite komplett auf SSL/TLS-Verschlüsselung umgestellt.

Nmap läuft auf vielen Plattformen: Windows wird in allen Versionen von Vista bis 10 nativ unterstützt. Auch Windows XP kann verwendet werden, aus naheliegenden Gründen rät das Nmap-Team aber davon ab. Mac OS X wird in den Versionen 10.8 (Mountain Lion) bis 10.11 (El Capitan) unterstützt. Auch an der Unterstützung für Solaris und AIX wurde gearbeitet. Linux wird ohnehin unterstützt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /