Programmiersprache: Swift ist als Open Source verfügbar

Die von Apple ursprünglich für iOS initiierte Sprache Swift ist nun Open Source. Das Unternehmen ist damit nun erstmals selbst auf Github vertreten und bietet eine Linux-Portierung an. Für die iOS-Appentwicklung gibt es schon jetzt Einschränkungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Programmiersprache Swift ist nun frei verfügbar.
Die Programmiersprache Swift ist nun frei verfügbar. (Bild: Swift.org)

Im Sommer 2014 kündigte Apple mit Swift eine neue Programmiersprache an, die langfristig Objective-C in weiten Teilen ersetzen könnte. Die Ankündigung von Anfang Juni dieses Jahres zur Offenlegung des Quellcodes und der dazugehörigen Werkzeuge von Swift hat Apple nun umgesetzt. Der Quellcode steht auf Github größtenteils unter der Apache-Lizenz bereit.

Neben dem Code für die Sprache selbst finden sich dort auch verschiedene weitere Komponenten, die für die Verwendung von Swift benötigt werden. Dazu gehören ein Paketmanager, verschiedene portable Kernbibliotheken und diverse Code-Beispiele ebenso wie ein Build-System und andere auf LLVM aufbauende Bestandteile für die Toolchain von Swift. Offiziell unterstützt wird das quelloffene Swift zurzeit außer von OS X auch von Ubuntu.

Swift soll eine Community bekommen

Apple ist erstmals überhaupt als Organisation auf Github vertreten. Diese Zuwendung zu der inzwischen sehr beliebten Hosting-Plattform für Softwareprojekte ist ein starkes Indiz dafür, dass Apple viel weiter als bisher üblich für seine Open-Source-Software auf Beiträge aus der Community setzt. Die Möglichkeiten von Github führen dabei nur Stunden nach der Freigabe zur erwartbaren Scherzen. So findet sich die Forderung zum Wechsel der Lizenz zur GPLv3 all Pull-Request, die Diskussion dazu ist bereits mit diversen Memes und Gif-Dateien gefüllt.

Neben Github hat Apple auch eine gesonderte Webseite mit verschiedenen Ressourcen für Swift erstellt. Auf dieser findet sich die ausführliche Dokumentation der Sprache oder die gewünschte Arbeitsweise der Beitragenden. Demnach plant Apple auch, einigen qualifizierten Programmierern aus der Community das Recht einzuräumen, eigenständig die Quellen von Swift zu verändern. Ebenso soll die Sprache in einem offenen "Evolutionsprozess" weiterentwickelt werden. Inwiefern sich das Projekt damit aus der bisher vollständigen Kontrolle durch Apple lösen kann, muss sich aber erst noch zeigen.

Binärdateien oder selber bauen

Interessierte können sich alle notwendigen Bestandteile zur Verwendung der Sprache selbst kompilieren. Auf der Webseite heißt es, dass der Einsatz auf anderen Linux-Distributionen als Ubuntu wohl kein Problem sein sollte, nur eben nicht offiziell getestet werde. Einige der Probleme mit dem Linux-Port werden in einem Blog-Eintrag beschrieben. Theoretisch ist damit auch ein Port auf Android möglich, der wohl aber noch vergleichsweise viel Arbeit benötigen dürfte.

Für Ubuntu und OS X werden auch Binärdateien zur direkten Verwendung angeboten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass mit diesen Versionen gebaute Apps nicht über Apples Appstore vertrieben werden dürfen. Dies ist ausschließlich den offiziell in XCode enthaltenen Versionen vorbehalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheUnichi 09. Dez 2015

Das "Alles-ist-eine-Expression"-Konzept hat Vor- und Nachteile. Klar kürzt es einige...

newyear 07. Dez 2015

Naja, Red Hat ist erst mal auf dem kommerziellen Markt zugeschnitten. Das passt zum...

newyear 07. Dez 2015

Nö, aber du scheinst den Thread nicht verstanden zu haben. Apple macht das nicht aus...

zettifour 04. Dez 2015

IBM Swift Sandbox: http://swiftlang.ng.bluemix.net/?cm_mmc=developerWorks-_-dWdevcenter-_...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /