Nokia stellte heute sein erstes Datenübertragungsprodukt für Laptops und Handheld-Geräte vor, das einen Internet-Zugriff über GPRS (General Packet Radio Service) ermöglicht. Das kleine und leistungsstarke Nokia D211 ist eine Multimodekarte, die neben GPRS auch HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) und Wireless LAN unterstützt. Das Produkt wird im Verlauf des zweiten Quartals 2002 verfügbar sein.
Nokia stellte jetzt mit dem Nokia 8910 ein neues GPRS-Handy mit Bluetooth-Technik vor, das der finnische Hersteller im oberen Marktsegment als Design-Handy postieren will. Die Handy-Oberschale, die mit einem Schiebemechanismus versehen ist, besteht aus Titan, das besonders widerstandsfähig und trotzdem leicht ist.
Nokia hat in 2001 trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage gut verdient. Zwar ging der Umsatz im vierten Quartal leicht nach unten, unter dem Strich weist Nokia aber dennoch Gewinne in Milliardenhöhe aus.
Speziell für das Nokia 6210 bietet TDK Systems ab sofort ein Bluetooth-Set in drei verschiedenen Ausführungen an. Entweder kombiniert man den Bluetooth-Akku für das Nokia 6210 mit einer Bluetooth-Erweiterung für den PC aus der "Go Blue"-Reihe oder mit einem der PDA-Adapter blue5 oder blueM.
Auf seinem jährlichen Analystentreffen bekräftigte Nokia die guten Voraussetzungen des Mobilfunkunternehmens für das kommende Jahr. Für das Jahr 2002 rechnet Nokia mit einem jährlichen Umsatzzuwachs von etwa 10-15 Prozent und einer anhaltend guten Profitabilität. Darüber hinaus erwartet Nokia, dass spätestens im vierten Quartal 2002 eine Umsatzsteigerung von 25 bis 35 Prozent erreicht wird.
Nokia hat drei neue Bluetooth-fähige Zubehörprodukte vorgestellt. Mit dem kabellosen Bluetooth-Zubehör soll die Bedienung von Mobilfunkgeräten wesentlich vereinfacht werden. Im Verlauf des ersten Quartals 2002 werden das kabellose Nokia Headset, das kabellose Nokia Car Kit und die Nokia-Connectivity-Karte erhältlich sein. Alle drei Zubehörprodukte sind mit der neuesten Bluetooth-Version 1.1 kompatibel, so dass sie mit nahezu allen aktuellen Bluetooth-Produkten zusammenarbeiten sollen.
Nokia plant, im ersten Quartal 2002 ein spezielles Outdoor-Handy auf den Markt zu bringen, das gegen Stöße, Spritzwasser und Staub geschützt sein soll. Das Nokia 5210 kann über auswechselbare Oberschalen an den eigenen Geschmack angepasst werden.
Auf der Nokia Mobile Internet Conference in Barcelona zeigte Nokia mit dem 7650 ein Symbian-Handy, das erstmals mit einer integrierten Digitalkamera ausgestattet ist. Die übrigen Ausstattungsdetails entsprechen dem heutigen Stand der Technik.
Nokia stellte auf der Nokia Mobile Internet Conference in Barcelona das 6510 vor, ein GPRS-Handy mit neuartigem Displaytyp. Mit dem hellblau beleuchteten Display sollen Informationen wesentlich besser lesbar sein.
Der größte japanische Mobilfunknetzbetreiber NTT DoCoMo und Nokia wollen künftig bei der Entwicklung und Förderung von offenen Mobilfunk-Architekturen für WCDMA-basierte UMTS-Dienste zusammenarbeiten. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Browsing, Messaging und Application Execution Environment. Beide Unternehmen gaben einen entsprechenden gemeinsamen Handlungsplan bekannt und kündigten an, die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit der Mobilfunkindustrie zur Verfügung zu stellen.
Wie Nokia auf der Comdex 2001 in Las Vegas bekannt gab, will der finnische Handy-Bauer mit anderen Unternehmen Software entwickeln, die man später an andere Hersteller lizenzieren wird.
Instant Messaging soll nun auch mit dem Mobiltelefon Wirklichkeit werden. In Zusammenarbeit mit Voicestream hat AOL seinen AIM in das neue Nokia 3390 integriert, um es Anwendern zu erlauben, auch von unterwegs die Kommunikationssfeatures des Programms nutzen zu können.
Der finnische Handy-Hersteller Nokia hat seine Zahlen für das dritte Quartal 2001 vorgelegt. Demnach wurde ein Pro-forma-Gewinn je Aktie von 0,16 Euro erzielt - im Vorjahr waren es noch 0,19 Euro pro Anteilsschein. Nach eigenen Angaben habe man damit dennoch die für das dritte Quartal gesteckten Profitabilitätsziele erreicht.
Wie Nokia jetzt bekannt gab, soll noch in diesem Jahr ein neues Handy-Modell namens 5510 erscheinen, das über die reinen Telefonfunktionen zahlreiche weitere Entertainment-Möglichkeiten bietet und vom Aussehen weniger an ein Mobiltelefon erinnert.
Borland hat auf seiner jährlichen Borland Developer Conference Borcon in Paris die Ausweitung seiner Beziehungen zu Nokia angekündigt. Die beiden Unternehmen haben verabredet, das Nokia Developer Suite for the PersonalJavaApplication Environment in den Borland JBuilder zu integrieren.
Auf der Londoner Konferenz "Mobile Commerce World" stellt Nokia eine Bezahlmethode per Handy vor, die auf dem seit der CeBIT angekündigten Mobiltelefon 6310 gezeigt wird. Eine so genannte Wallet-Applikation wurde dafür in das Mobiltelefon integriert.
Vom 4. bis zum 23. November können Spieler aus insgesamt 28 Ländern wieder am in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindenden Nokia Game teilnehmen. Ziel des Spieles ist es, mysteriöse Geschehnisse mit Hilfe von Hinweisen in Zeitungen, Fernsehen und via SMS aufzudecken.
Auf einer Investorenkonferenz in New York bestätigte Matti Alahuhta, President von Nokia Mobile Phones, dass Nokia seine GPRS-Produkte gemäß den angekündigten Plänen auf den Markt bringen will. Die ersten Geräte des Modells Nokia 8310 sollen im September 2001 erhältlich sein, während das Nokia 6310 im Laufe des vierten Quartals und das Nokia 8390 (für den amerikanischen Markt) gegen Ende 2001 in den Handel kommen soll.
Auf der IFA zeigt Nokia einen Digital Music Player, der als kleines Zusatzgerät das Handy in ein UKW-Radio und eine Freisprecheinrichtung verwandelt. Das Gerät ist kompatibel zu den aktuellen Nokia-Handys 3310, 3330 sowie 8210, 8850 und 8890.
Nokia nennt auf der IFA erste Partner für sein Linux-basiertes Mediaterminal. Zu den Partnern zählen die HypoVereinsbank, memIQ, der Otto Versand, die Ravensburger Interactive Media GmbH, SES Multimédia S.A., Super RTL, Tipp24.de, Tui.de, urbia.com und wissen.de. Zusammen mit der Kirch Intermedia GmbH will man zudem TV-optimierte Internet-Dienste für das Nokia Mediaterminal bereitstellen.
Nokia hat in Finnland das erste AMR-(Adaptive-Multi-Rate-)WCDMA-Gespräch (Wideband Code Division Multiple Access) auf Basis des 3GPP-Standards, Release 99 (3rd Generation Partnership Program) durchgeführt. Das Gespräch wurde über ein kommerzielles 3GPP-UMTS-Mobilfunknetz übertragen, dabei kamen 3GPP-konforme Endgeräte von Nokia zum Einsatz, die sowohl WCDMA als auch GSM unterstützen. Der durchgängige WCDMA-Anruf wurde zwischen den Nokia-Forschungszentren in Oulu und Salo geführt.
Die mit Spannung erwarteten Quartalszahlen von Nokia sind besser als von vielen erwartet. Die Aktie des Mobilfunkherstellers war bereits in den letzten Tagen kräftig unter Druck geraten. So konnte Nokia im Umsatz um etwa 5 Prozent auf 7,346 Milliarden Euro zulegen.
Mit dem 9210 Communicator ist seit kurzem der Nachfolger des 9110i auf dem Markt, das bislang einzige Smartphone mit Tastatur-Steuerung. Smartphones verbinden herkömmliche Handy-Funktionen mit den Fähigkeiten eines PDAs (Personal Digital Assistant). Im Test musste das 9210 seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Viag Interkom hat Nokia beauftragt, die Systemtechnik für das UMTS-Mobilfunknetz zu liefern. Für diese Entscheidung war ausschlaggebend, dass Nokia ein Komplettpaket zum UMTS-Ausbau anbietet, so das Unternehmen.
Nokia und F5 Networks, ein Hersteller im Bereich Internet Traffic und Content-Management-Lösungen, gaben den Abschluss einer umfassenden strategischen Allianz bekannt. Sie umfasst die Zusammenarbeit bei Produkten, Vertriebswegen, neuen Technologien und Entwicklungsaktivitäten beider Unternehmen. Ziel ist es, sowohl Industrieunternehmen als auch Kunden von Managed Service Providern effiziente Lösungen für das Management und die Überwachung der Internetsicherheit sowie des Network-Traffic zu bieten.
Nokia beginnt in dieser Woche mit der Auslieferung des Smartphones Nokia 9210 Communicator in Deutschland. Das mit einem Farb-Display ausgerüstete Gerät setzt jetzt auf das PDA-Betriebssystem Epoc.
Die allgemeine schwache wirtschaftliche Situation führt auch beim Mobilfunk-Schwergewicht Nokia zu geringeren Umsätzen als erwartet. Dennoch habe man im ersten Halbjahr die führende Position im Markt ausgebaut, heißt es von Nokia. Nach den USA erfasse die Abschwächung der Konjunktur nun auch andere Regionen sowie die Telekommunikationsbranche als Ganzes.
Nokias Bochumer Werk wird in Zukunft nur noch zur Endmontage von Mobiltelefonen dienen, was zur Streichung von 300 Arbeitsplätzen führt. Ein Teil der Produktionskapazitäten wird auf andere Nokia-Werke sowie an Subunternehmer übertragen.
Nokia verkündete auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco, dass man in den nächsten zwei Jahren über 50 Millionen Java-fähige Geräte ausliefern will. Außerdem wurde der neue Communicator nun auch für den amerikanischen Markt angekündigt.
Die MobilCom AG hat nach eigenen Angaben die Verträge zur Finanzierung des UMTS-Netzes mit Ericsson und Nokia unterzeichnet. Anfang April dieses Jahres wurden bereits Lieferantenverträge mit beiden Unternehmen unterschrieben, teilte das Unternehmen in einer Pflichtveröffentlichung mit.
Nokia und Loki Software kündigten jetzt an, Linux-Spiele von Loki für Nokias Media Terminal anzubieten. Dabei handelt es sich um ein Infotainment-Gerät, das Digital Video Broadcast (DVB), Spielekonsole, Internetzugang und einen Personal Video Recorder (PVR) vereint. Ein Teil des Abkommens sieht vor, dass Linux-basierte Spiele von Loki vorinstalliert mit dem Media Terminal ausgeliefert werden.
Nokia hat mit dem Start der Website ostdev.net ein Projekt zur Unterstützung von Open-Source-Entwicklern ins Leben gerufen. OST steht für Open Standards Terminal und versteht sich als Plattform für Home-Entertainment-Applikationen, die auf offenen Technologien und Programmen wie Linux, Xfree86 und Mozilla basieren. Die Applikationen reichen von TV-Zusatzanwendungen für digitales Fernsehen, digitale Videoaufzeichnungen bis hin zu Websurfen und Spielen.
Nokia steigerte im ersten Quartal 2001 seinen Umsatz um 22 Prozent auf 8,007 Milliarden Euro. Das stärkste Wachstum verzeichnete dabei der Bereich Nokia Networks mit einem Plus von 35 Prozent, aber auch Nokia Mobile Phones konnte 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen.
MobilCom beauftragt den finnischen Mobilfunkkonzern Nokia als Netzausrüster für sein UMTS-Netz. Damit bauen Ericsson und Nokia die UMTS-Infrastruktur für MobilCom auf. Dabei scheint Nokias Position im Endgerätegeschäft ausschlaggebend für die Entscheidung MobilComs.
Citrix, ein Anbieter von Application Server Software, stellt auf der CeBIT 2001 seine Vision für drahtlosen Applikations-Zugriff vor. Mit der Citrix-Technologie kann nun auch von mobilen Kommunikationsgeräten, die drahtlos mit dem Internet verbunden sind, auf voll-funktionsfähige Applikationen zugegriffen werden.
Auf der CeBIT in Hannover stellt Nokia die ersten beiden GPRS-Handys des finnischen Herstellers vor: Zum einen das 6310, das auch schon mit Bluetooth ausgestattet ist. Zum anderen das neue Edel-Handy 8310, das bei geringer Gerätegröße GPRS-Fähigkeiten bietet.
Nokia stellt mit dem Dualband-Handy 3330 auf der CeBIT einen Nachfolger des 3310 vor: Das neue Handy nutzt WAP 1.1, bis zu acht Telefonnummern können über Sprachbefehle gewählt werden.
Auf der CeBIT in Hannover zeigt RealNetworks am Nokia-Stand den RealPlayer in einer mobilen Version für das Smartphone 9210 Communicator von Nokia. Der Organizer-Teil vom Communicator nutzt das PDA-Betriebssystem Epoc. Angekündigt wurde ein mobiler RealPlayer bereits im Sommer letzten Jahres und wird nun auf der CeBIT vorgestellt.
Nachdem zuletzt Ericsson am Montag seinen Umsatz und die Gewinnerwartungen drastisch gesenkt hat, zieht nun auch Marktführer Nokia nach und senkt seine Umsatzprognosen. Die Gewinnerwartungen liegen allerdings weiterhin bei 0,19 Euro je Aktie.
Nokia präsentiert auf dem 71. Genfer Automobilsalon eine Studie zur künftigen drahtlosen Kommunikation im Automobil. Die in dem von Bertone-SKF vorgestellten Concept Car "Filo" integrierte Kommunikationseinheit soll einen Eindruck über die künftige Einbindung von Telematiklösungen im Automobil und deren Korrespondenz mit der Außenwelt vermitteln. Entwickelt wurde das Concept Car "Filo" vom Automobildesigner Bertone und der Svenska Kugellager Fabrik (SKF). Das Audio-Entertainmentsystem wurde von Bose entwickelt.
Nokia hat Verträge mit Eidos und Rage abgeschlossen, infolgedessen die beiden Computerspieleentwickler und -publisher WAP-Spiele für den finnischen Mobiltelefonhersteller entwicklen werden.
Nokia gibt jetzt sein WAP Toolkit in der Version 2.1 kostenlos zum Download frei. Das Nokia WAP Toolkit stellte eine PC-basierte Testumgebung zur Verfügung, um WAP-Applikationen zu entwickeln und zu testen.
Nokia konnte im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz und -Gewinn vermelden, auch wenn das vierte Quartal etwas schwächer abschnitt. So erzielte Nokia im Gesamtjahr 2000 einen Umsatz von 30,376 Milliarden Euro bei einem Gewinn von 5,776 Milliarden Euro.
America Online hat mit Nokia ein Lizenzabkommen abgeschlossen, das vorsieht, dass AOL eine angepasste Microbrowser-Version von Nokia unter dem Markennamen Netscape vermarktet. Nokia stellt dabei AOL den Source Code des eigenen WAP-Browsers zur Verfügung.
Nachdem Nokia schon Ende letzter Woche seine Prognose für das Umsatzwachstum des Unternehmens von 25 bis 35 Prozent von 2002 auf Ende 2003 erweitert hat, konnte man nun ein deutlich höheres Wachstum für 2000 verkünden als der Marktdurchschnitt.
Die Visteon Corporation hat mit dem Nokia-Bereich Smart Traffic Products einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, nach dem mobile Freisprechgeräte mit der Visteon-Telematiktechnologie europaweit in Fahrzeugen integriert werden sollen. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Telematikprodukte für PKW, kommerzielle, Nischen- und Freizeitfahrzeuge entwickeln.
Mit dem neu gegründeten Wireless World Research Forum soll die Kooperation zwischen Industrie und Hochschulen intensiviert werden. Die beteiligten Mobilfunkfirmen hoffen daraus technische Trends für mobile und drahtlose Systemtechnologien zu generieren, zu identifizieren und zu fördern.
Der finnische Mobilfunk-Konzern Nokia hat angekündigt, seine Smart Messaging Spezifikation künftig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Smart-Messaging-Konzept ermöglicht den Versand von Klingeltönen, Logos, Terminwünschen und ähnlichem über SMS.
Nokia hat heute eine erste Lösung zur Vernetzung von Handys mit anderen Geräten per Bluetooth vorgestellt: Das Nokia Connectivity Pack erlaubt es, das Nokia 6210 per Bluetooth mit einem Notebook zu verbinden und so als Modem zu nutzen.
Nokia hat heute ein mobiles "all-in-one"-Multimedia-Gerät präsentiert, das vor allem den Bedürfnissen von professionellen Anwendern und Firmen gerecht werden soll. Der für GSM-Netze entwickelte Nokia 9210 Communicator kann auf seinem hochauflösenden Farbdisplay nicht nur Office-Dokumente erstellen, sondern bietet auch mobile Multimedia-Features.