Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilitätskonzepte

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Splendour of the Seas sticht mit iPads in See. (Bild: Peter Long/CC BY 2.0) (Peter Long/CC BY 2.0)

Kreuzfahrtschiff: iPads in jeder Kabine

Royal Caribbean International will jede Kabine der Splendour of the Seas mit einem iPad ausstatten. Das Luxus-Kreuzfahrtschiff der amerikanischen Reederei ist rund 264 Meter lang und bietet Platz für 2.076 Passagiere auf elf Decks.
Signal Guru: grüne Welle dank Smartphone (Bild: Christine Daniloff/MIT) (Christine Daniloff/MIT)

Signal Guru: Grüne Welle mit dem Smartphone

US-Wissenschaftler haben eine Smartphone-App entwickelt, die Fahrern anzeigt, wie schnell sie fahren müssen, damit sie an der nächsten Ampel nicht warten müssen. So reiten sie nicht nur auf einer grüne Welle, sondern können auch Benzin sparen.
Roboterauto Leonie (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Roboterauto: Leonie spricht mit der Ampel

Braunschweig bekommt demnächst einige WLAN-fähige Ampeln. Diese kommunizieren mit dem Roboterauto Leonie und teilen ihm mit, welche Phase gerade angezeigt ist. Außerdem informieren die Ampeln das Auto über den Phasenwechsel, so dass das Auto energieeffizient fahren kann.
undefined

DFKI: Roboter inspiziert Schiffe

Magnet Crawler heißt ein am DFKI entwickelter Roboter. Er hat zwei mit Magneten besetzte Räder, mit denen er an Metallwänden entlangfahren kann. Der Magnet Crawler ist dazu gedacht, schwer zugängliche Bereiche in Schiffen zu kontrollieren.
undefined

Unfallvermeidung: Mobiltelefon warnt vor Fußgängern

Eine neue Software für Mobiltelefone soll helfen, Unfälle mit Fußgängern zu vermeiden. Die Sensoren des Mobiltelefons ermitteln, wie schnell und in welche Richtung sich ein Fußgänger bewegt. Das Gerät sendet diese Informationen an Autos in der Umgebung, deren Fahrer dann auf die Gefahr aufmerksam gemacht werden.
undefined

Roboterautos: Ohne Fahrer nach Schanghai

Derzeit rollen zwei italienische Elektroautos von Mailand aus in Richtung Schanghai. Zwar sitzt in jedem Fahrzeug ein Mensch. Tatsächlich fahren sie aber autonom. 13.000 km sollen die beiden Roboterautos möglichst ohne menschliches Eingreifen zurücklegen.
undefined

Robotik: Junior parkt ein wie James Bond

Forscher der Stanford Universität haben ihrem Roboterauto Junior beigebracht, wie James Bond einzuparken: Das Auto nimmt rückwärts Anlauf und platziert sich mit quietschenden Reifen und einer 180-Grad-Drehung in einer Parklücke.
undefined

Red Hat Enterprise Virtualization 2.2 migriert VMs

Betaversion verwendet 16 CPUs und verwaltet 256 GByte RAM. Mit der aktuellen Betaversion 2.2 des kommerziellen KVM Hypervisors Enterprise Virtualization der Firma Red Hat sollen einer virtuellen Maschine (VM) bis zu 16 CPU-Kerne zugeteilt werden können. Außerdem verwaltet RHEV pro VM 256 GByte Arbeitsspeicher.
undefined

Segway bald in ganz Deutschland zugelassen

Bundesrat schafft Rechtsgrundlage für "elektronische Mobilitätshilfen". Segways dürfen bald im ganzen Bundesgebiet am Straßenverkehr teilnehmen. Der Bundesrat hat dazu am 10. Juli 2009 einer Verordnung über "elektronische Mobilitätshilfen" zugestimmt.
undefined

Erste zivile Drohnen-Weltmeisterschaft

Verein Motodrone veranstaltet Wettbewerb für unbemannte Flugobjekte in Finowfurt. Konstrukteure von unbemannten Flugobjekten (UAV) sind zu einem internationalen Wettbewerb nach Finowfurt eingeladen. Teams sollen ihre selbstentwickelten Drohnen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen und zeigen, dass UAVs auch zu zivilen Zwecken taugen.

Big Brother fährt Auto in Manchester

Polizei setzt Kamerawagen zur Verkehrsüberwachung ein. Wer am Lenkrad isst oder mit dem Handy telefoniert, muss in Manchester künftig damit rechnen, gefilmt zu werden. Die unfreiwilligen Hauptdarsteller erhalten polizeiliche Verwarnungen und Strafbescheide per Post.

Mit Schall gegen Piraten

Reeder wollen Schiffe mit nicht tödlichen Waffen vor Seeräubern schützen. Angesichts der immer häufigeren Überfälle auf Schiffe suchen Reedereien nach Möglichkeiten, sich vor Piraten zu schützen. Sie setzen dabei auf nicht tödliche Schallwaffen gegen Seeräuber.
undefined

Videosystem ermöglicht Autofahrern Rundumblick

Verschiedene Blickwinkel auf das Umfeld sollen Autofahren sicherer machen. Ein von Fujitsu entwickeltes Videosystem bietet Autofahrern einen Rundumblick auf ihr Fahrzeug. Vier Videokameras liefern Bilder, aus denen ein Computer eine dreidimensionale Ansicht der Umgebung des Fahrzeuges erzeugt. Die Perspektive passt sich der Verkehrssituation an.

vConverter 4.0: Konverter für virtuelle Maschinen

vOptimizer passt virtuelle Partitionen an. Vizioncore hat den vConverter 4.0 vorgestellt. Die Software konvertiert sowohl physische Server in virtuelle als auch virtuelle Maschinen in andere Formate. Die neue Version enthält eine Cut-over-Funktion, um die Abschaltzeit zur Migration zu verringern.

Open-Source-Meisterschaft für autonome Flugobjekte (Update)

Drohnenvorführungen neben dem Regionalflughafen Eberswalde-Finow. Ausgerechnet auf dem ehemaligen Militärflughafen Finowfurt in Brandenburg organisiert ab 20. September 2008 der Motodrone e.V. ein Treffen rund um autonom fliegende Flugobjekte. Im kommenden Jahr soll das Treffen um einen Open-Source-Wettbewerb ergänzt werden, um dem Thema weiteren Schwung zu verleihen.

Forscherpreis für Energiesparsystem

Nachwuchsforscher auf der Suche nach Lösungen zum Umweltschutz. Ein System, das die Energieaufnahme von Geräten im Standby-Betrieb verhindert, hat den Preis in einem von Microsoft organisierten Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler gewonnen. Die Studenten aus Esslingen setzten sich gegen drei Gegner durch und treten nun im Sommer 2008 in Paris im Finale an.

24C3: Paparazzi - Open-Source-Autopilot für Modellflugzeuge

Demo von Flugplanänderungen zweier autonomer Modellflieger über Netzwerke. Auf dem derzeit in Berlin stattfindenden 24. Chaos Communication Congress (24C3) zeigten Martin Müller und Antoine Drouin von der Ecole Nationale de l'Aviation Civile (ENAC) vor versammeltem Hacker-Publikum wie ein wenig kostenintensiver GPS-basierter Autopilot aussieht. Mit der ebenfalls dafür entwickelten Software lassen sich mit einem Netzwerk sogar mehrere Flugzeuge an verschiedenen Standorten verwalten.
undefined

TU Braunschweig bei Roboter-Auto-Wettbewerb im Finale

Autonomes Fahrzeug "Caroline" kämpft um den Sieg der DARPA Urban Challenge. Das Team CarOLO der Uni Braunschweig steht bei der Urban Challenge 2007 der US- amerikanischen "Defense Advanced Research Projects Agency" (DARPA), einem Rennen zwischen autonomen Roboterfahrzeugen, im Finale und bestreitet mit seinem Fahrzeug "Caroline" am kommenden Samstag einen 60 Meilen langen Kurs in einem städtischen Umfeld.

Autonomes Roboter-Auto der Bundeswehr-Uni vorne dabei

Selbst steuernde Autos in 15 bis 20 Jahren Standard? Die Münchener Universität der Bundeswehr hat ein selbst fahrendes Auto entwickelt, das seine Fähigkeiten jetzt bei einem Wettbewerb unter Beweis stellen konnte. Als sich vom 13. bis 16. August in der Schweiz die europäische Elite selbst fahrender Autos traf, konnte das Auto der Uni der Bundeswehr München die 8 km lange Strecke am schnellsten zurücklegen. Im Geländeteil wurde er allerdings disqualifiziert.
undefined

Fahrerloses Auto orientiert sich per Laser-3D-Scanner

"Spirit of Berlin" wird nur mit Roboterhilfe gesteuert. Ein vollkommen autonom fahrendes Auto haben Informatiker der Freien Universität Berlin mit der "Spirit of Berlin" vorgestellt. Das Auto nutzt Informationen aus seinem Navigationssystem sowie angebrachten Lasersensoren und Videokameras. Es ist nicht etwa als Chauffeur auf Autobahnen und Landstraßen, sondern für den Wach- und Objektschutz von großen Arealen und Lagerhallen gedacht.

Roboter-Autos: Neues von der Urban Challenge

Auch vier Teams aus Deutschland sind einen Schritt weiter gekommen. Die DARPA hat nun die Teilnehmer der "Urban Challenge" bekannt gegeben, deren autonome Fahrzeuge sich im November 2007 im nachgestellten städtischen Straßenverkehr behaupten müssen. Mit dabei sein werden auch vier Teams aus Deutschland, die sich im Qualifikationsprozess behaupten konnten.

Google Maps zeigt Verkehrsinformationen an

Aktuelle Verkehrsströme in mehr als 30 großen US-Städten. Autofahrer in den Vereinigten Staaten können seit kurzem Stauinformationen auch ohne Mobiltelefon über Google Maps abrufen. Google integriert dazu Verkehrsinformationen zu mehr als 30 größeren sowie einigen kleineren Städten der USA in seine Kartensuchmaschine. Bisher gab es diese Informationen nur in der mobilen Variante von Google Maps.

Erster europäischer Roboter-Segelwettbewerb entschieden

Österreichische InnoC gewinnt Microtransat. Am 8. und 9. Juni 2006 organisierte die französische Luftfahrtuniversität ENSICA (Ecole Nationale Supérieure d'Ingénieurs de Constructions Aéronautiques) auf einem See in der Nähe von Toulouse den ersten Wettbewerb seiner Art in Europa. Dabei muss ein Segelboot einen abgestecken Kurs befahren - allein mit Roboterhilfe.

DARPA schickt autonome Fahrzeuge in die Stadt

Dritte Grand Challenge für November 2007 angesetzt. Der Forschungsarm des US-Verteidigungsministeriums DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) ruft zur dritten "Grand Challenge" auf. Autonome Fahrzeuge ohne Fahrer sollen dabei militärische Versorgungsaufgaben in städtischen Gebieten absolvieren.

BMW- und Renault-Autos warnen sich gegenseitig vor Unfällen

Fahrzeuge als virtuelle Warndreiecke. Bislang sind Autos nach außen hin relativ stumm: Sie können zwar teilweise Werkstätten oder Rettungsleitstellen anfunken, doch mit anderen Autos ihrer eigenen Marke oder gar der Konkurrenz können sie überhaupt keinen Kontakt aufnehmen. Nun haben BMW und Renault begonnen, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssysteme zu entwickeln, die untereinander Daten austauschen können.

EU-Kommission will intelligente Fahrzeuge

Neue Sicherheitstechnik könnte jährlich 4.000 Unfälle in der EU vermeiden. Laut der Europäischen Kommission würden sich mit intelligenten Fahrzeugen viele Autounfälle vermeiden lassen. Deshalb drängt man in Brüssel nun darauf, dass Politik und Industrie die Computer- und Sensortechnik zur Verbesserung der Fahrsicherheit in Zukunft stärker fördern.