Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilitätskonzepte

Connexion by Boeing - Ab Herbst 2005 per Schiff ins Internet

Preisgestaltung des satellitengestützten Internetdienstes bekannt gegeben. Der Boeing-Geschäftsbereich Connexion by Boeing bietet bereits auf einigen Fluglinien Internetverbindungen per Satellit an. Im Herbst 2005 startet das Angebot auch für die Schifffahrt mit einem eigenen Preisschema, das nun vorgestellt wurde.

Satelliten-Breitband für Flugzeuge, Züge und Schiffe

Eutelsat tritt europäischem Forschungsprojekt MOWGLY bei. Der Satellitenbetreiber Eutelsat beteiligt sich an dem europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt MOWGLY (MObile Wideband GLobal Link sYstem). Ziel ist die Entwicklung neuer Standards für die Bereitstellung von Breitbandzugängen in Flugzeugen, Zügen und auf Schiffen. Dem Projekt gehören 16 Partner aus der Telekommunikations- und Transportindustrie, kleine und mittlere Unternehmen sowie Hochschulen an.

Navigations-Handy macht Pkw zum mobilen Staumelder

Hessen will Verkehrsfluss besser regeln. Im Bundesland Hessen hat ein Pilotversuch begonnen, normale Pkws mit einem Mobiltelefon samt Navigationsfunktion auszurüsten, um darüber auch Verkehrsinformationen zu sammeln und diese dem Navigationssystem wieder zur Verfügung zu stellen. Damit will man langfristig den Verkehrsfluss auf Hessens Straßen besser steuern.

Künftige BMWs mit Bluetooth (Update)

Autohersteller plant Bluetooth-Integration für Modelle des Jahres 2005. BMW will fast alle seine für 2005 geplanten neuen Automodelle mit Bluetooth ausstatten. Damit soll die Handy-Freisprecheinrichtung direkt in die Armaturen integriert sein, was laut BMW eine bequemere Bedienung ermöglicht.

Autos erhalten Roboterauge als elektronischen Beifahrer

Computer-Beifahrer aus Israel soll Leben retten. Der vom israelischen Uni-Spin-Off MobilEye entwickelte Computerchip EyeQ - nicht zu verwechseln mit dem Monitorhersteller Eye-Q - soll das Zeug dazu haben, Autofahrer vor Gefahrensituationen zu warnen, gegebenenfalls sogar aktiv einzugreifen und das Leben der Autoinsassen sowie von außerhalb des Autos befindlichen Personen zu retten. Die aus dem Industriebereich weiterentwickelte optische Erkennungstechnik soll sogar schon kurz vor der Marktreife stehen, wenn man den Worten ihres Erfinders glauben darf.

Konzept-Fahrzeuge mit Microsoft-Technik vorgestellt

Microsoft Connected Car soll Fahrerinformationen verbessern. Microsoft hat anlässlich der International Consumer Electronics Show (CES) drei Konzept-Autos vorgestellt, die mit der Windows-Automotive-Technik ausgestattet sind. Diese soll beispielsweise Sprachausgabe- und erkennung in Fahrzeuge der Luxusklasse bringen, Webservices für Verkehrsmeldungen mobil machen und die Navigation erleichtern. In sicherheitsrelevante Bordsysteme greift Windows Automotive nicht ein.

Yakumo mit drei neuen PDA-Navigationspaketen

Pakete aus WindowsCE-PDA und GPS-Empfänger samt Software. Yakumo will noch in diesem Jahr drei neue Navigationspakete bestehend aus einem WindowsCE-PDA, einem GPS-Empfänger, einer passenden Autohalterung sowie der zugehörigen Navigations-Software auf den Markt bringen. Während zwei Pakete Kartenmaterial von Deutschland enthalten, wird das andere Produkt mit Software für Europa bestückt.

Lkw-Autobahnmaut: Informatiker fordern Datenschutz ein

Erstellung von Bewegungsprofilen möglich. In der momentan anhaltenden Diskussion über eine streckenbezogene Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen müssen unverzichtbar auch die Anforderungen des Datenschutzes mit berücksichtigt werden. Darauf wies der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Heinrich Mayr, hin.
undefined

Spieletest: Marinesimulation Enigma: Rising Tide

Fiktiver Seekrieg unter und über Wasser. In der Simulation Enigma: Rising Tide kann man als Kapitän das Kommando über zahlreiche fiktive Über- und Unterwasserfahrzeuge übernehmen und sich in mehreren Szenarien und Kampagnen Gefechte mit gegnerischen Schiffen liefern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Webcam-Überwachung von Straßen für bessere Verkehrssteuerung

"Schlau gegen Stau" in Österreich. Siemens IC Networks unterstützt die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen Finanzierungs AG) im Rahmen der Aktion "Schlau gegen Stau" dabei, den Verkehrsablauf in Österreich zu verbessern. Um die Information der Autofahrer über die aktuelle Situation auf den Straßen zu optimieren, rüstet die ASFINAG viele Baustellen mit Web-Kameras aus.

Straßenverkehrsmanagement- System: Unterwegs mit dem PDA

Schlaue Verkehrsüberwachung informiert über Widrigkeiten. Bekanntlich funktioniert Bahn fahren, Bus fahren und auch Auto fahren nicht immer reibungslos. Seien es die Witterung, Staus, Unfälle oder Baustellen - oftmals wäre man bei besserer Informationslage schneller zum Ziel gekommen. Diese Situation soll sich nun durch Einsatz von mehr Informationstechnik, die mobil nutzbar ist, deutlich verbessern.
undefined

Spieletest: Schiffe versenken mit Destroyer Command

Neue Schiffs-Simulation kann online gegen Silent Hunter II gespielt werden. Im Spiel Destroyer Command übernimmt man, wie der Name schon andeutet, das Kommando über einen US-Zerstörer, der mitten im Zweiten Weltkrieg wahlweise gegen deutsche, italienische und japanische Schiffsverbände kämpfen kann. Das Spiel ist eng verwandt mit Silent Hunter II, einer U-Bootsimulation, die von den gleichen Entwicklern auf den Markt gebracht wurde. Im Multiplayermodus kann man sogar gegeneinander spielen, d.h. Zerstörer gegen U-Boot spielen.

Deutsche Post World Net startet Internet-Transportportal

Konzern vergibt europäische Frachten über portivas.de. Die Deutsche Post World Net will ihren Bedarf an europäischen Landtransporten zukünftig über ein eigenes, internet-gestütztes Transportportal online einkaufen. Der Rollout für portivas.de startet Anfang Oktober, die Akquirierung von Teilnehmern am 1. September 2001. Über die Einkaufsplattform soll mittelfristig die gesamte europäische Fracht der Unternehmensbereiche Brief, Express und Logistik (und damit vor allem von Danzas) angeboten und an die Frachtführer vergeben werden.

Starship - Hightech-Schiff hat die Welt umrundet

Navigation mit Maus und Joystick. Nach genau 1.009 Tagen und 75.000 Seemeilen bzw. rund 140.000 Kilometern endete gestern Abend die maritime Expedition des Hightech-Schiffs Starship. Gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer Michael Poliza hatte das Magazin Stern die Starship vor drei Jahren entsandt, um Bewusstsein für die Sensibilität gefährdeter Ökosysteme zu schaffen.

Internet-Portal für Schifffahrt und Meerestechnik eröffnet

Neue Möglichkeiten für Kooperation und Innovation. Die Kooperation zwischen der maritimen Industrie in den strukturschwachen deutschen Küstenregionen zwischen Werften, Zulieferunternehmen, Dienstleistungsbetrieben, Reedereien und Forschungseinrichtungen soll mit einem Internetprojekt verbessert werden. Zur Erleichterung und Intensivierung enger Kooperationen in Forschung und Entwicklung sowie zur schnellen Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen hat das BMBF die erste deutschsprachige Kommunikationsplattform für Schifffahrt und Meerestechnik im Internet initiiert.

Forscher entwickeln Software gegen Rushhour-Stau

Bis 45 Prozent Zeitersparnis möglich. Gerade an Verkehrsknotenpunkten kommt es, unabhängig davon, ob damit Autobahnen oder innenstädtische Gebiete gemeint sind, zu verkehrsintensiven Zeiten, vulgo auch Rushhour genannt - oft zu nervtötenden Staus, Unfällen und starken Umweltverschmutzungen. Der Mathematik-Professor Dr. Otto Moeschlin und seine Mitarbeiter Dr. Eugen Grycko und Dr. Carsten Poppinga an der Fern-Universität Hagen haben eine Software entwickelt, mit der sie dort, wo mehrere Verkehrsströme zusammenfließen, eine Reduktion der Wartezeiten von 30 bis 45 Prozent und eine Verkürzung der Staus um bis zu 20 Prozent errechnet haben. Vorgestellt wird sie vom Fern-Uni-Lehrgebiet "Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik" auf der CeBIT 2001.

Webraska erhält in zweiter Runde 52 Millionen Euro VC

Französischer Anbieter internet-basierter Navigationssysteme. Webraska, ein Anbieter von mobilen Verkehrsinformationen und Navigationssystemen, erhält in der zweiten Finanzierungsrunde 52 Millionen Euro. Führender Investor sind die von Apax Partners beratenen Investment Pools zusammen mit dem US-amerikanischen Schwester-Unternehmen Patricof & Co. Ventures. Weitere Geldgeber sind Argo Global Capital, SAIC Venture Capital Corporation, Navigation Technologies Corporation, Philips Venture Capital Fund, Infineon Ventures und SignalSoft Corporation.

Forschung: GSM-Ortung per Handy für Verkehrsinformationen

TeleTravel System für Verkehrsmanagement untersucht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist in den letzten zwei Jahren von Wissenschaftlern aus Braunschweig und Berlin ein Verfahren entwickelt und erfolgreich getestet worden, bei dem Verkehrsinformationen mittels handelsüblicher Handys erfasst werden.

Stuttgart: Aktuelle Verkehrssituation per Handy abrufen

Virtueller Assistent schlägt Reiserouten vor. Ab der zweiten Jahreshälfte 2001 startet im Raum Stuttgart die Erprobung einer WAP-Software im Rahmen des Verkehrsprojekts Mobilist. Forscher von DaimlerChrysler entwickeln mit diesem "Intermodalen Dienst" eine Software, die sowohl via Internet als auch per WAP-Handy die bestmögliche Reiseroute zusammenstellt.

Klimmt: E-Commerce fordert Verkehrspolitik und Logistik

Expertenkommission zur Erforschung der Verkehrs-Auswirkungen eingesetzt. Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt hat mit Spitzenvertretern von Industrie, Verkehrswirtschaft und Gewerkschaften die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken (IuK) auf das Verkehrsaufkommen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Verkehrssektor diskutiert.

Weichen stellen über Mobilfunk

Mobilfunknetz ist nicht auf die Kommunikation via Handy beschränkt. Wer heute die Begriffe Mobilfunk hört, dürfte in aller Regel an Telefonieren, SMS und vielleicht noch Internetsurfen denken, doch mit GSM-Netzen kann zumindest die Wirtschaft noch deutlich mehr machen als nur telefonieren. Siemens stellt zur Expo ein Projekt vor, das per Funk echte Züge leiten und Weichen stellen kann.

Verkehrsmanagementzentrale für Berlin online

Bequem, schnell und sicher durch die Großstadt. Bequem, schnell und sicher durch die Großstadt - egal ob mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln, per Fahrrad oder zu Fuß - diese Utopie soll nun die Berliner Verkehrsmanagementzentrale umsetzen. Das gemeinsam von debis Mobility Services und Siemens AG betriebene Projekt läuft im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und soll bis 2002 fertig gestellt werden.

ComROAD - Telematik-Dienste für PDAs

Snap@Drive erweitert ComROADs Consumer-Geschäft. Die ComROAD AG hat mit Snap@Drive eine neue Handelsmarke zur Integration verschiedenster PDAs als Telematikendgeräte im Auto entwickelt. Snap@Drive soll es so ermöglichen, eine Vielzahl von Telematik-Services über handelsübliche PDAs im Fahrzeug zu nutzen.