Zwischen den Angaben der Bundesnetzagentur und der Telekom gibt es eine gigantische Abweichung. Der Netzbetreiber begründet das mit Funktürmen, Rechenzentren und Software.
Die Netzbetreiber sind mit den neuen Festlegungen zur weiteren Glasfaser-Förderung extrem unzufrieden. Alle gemachten Vorschläge seien nicht aufgegriffen worden.
Ein erfahrener Bahnausrüster aus Schottland hat ein eigenes System zur Internetversorgung in Zügen entwickelt. Es würde alles übertreffen, was die Deutsche Bahn plant.
Ein 2.000 km langes Hochgeschwindigkeitsnetz soll künftig 60 ägyptische Städte miteinander verbinden. Siemens liefert Züge, Infrastruktur und Signalsystem.
Bitkom-Präsident Berg meint, "ein Förderexzess treibt nur die Preise nach oben und bringt keinen einzigen zusätzlichen Breitbandanschluss". Doch warum sind die Milliarden nicht mehr gewollt?
Für 4,4 Milliarden US-Dollar hat Emirates Telecommunications Group 10 Prozent an Vodafone erworben. Der staatliche Konzern ist bekannt für seine Internet-Inhaltefilter.
Auf der nächsten Weltfunkkonferenz sollten alle offen für Neues sein, fordert die Cheflobbyistin von Telefonica Deutschland. Was sie wirklich meint, wird in einem Positionspapier deutlicher.
Anga Com Es lohnt sich für den mit 3 Milliarden Euro finanzierten Newcomer derzeit einfach nicht, sein Glasfaser-Netz zu öffnen. Das kann ein paar Jahre warten.
Durch den Zusammenschluss würden der dritt- und viertgrößte Mobilfunkbetreiber des Landes zusammengehen. Vodafone steht unter Druck durch einen Investor.
Anga Com Die Mobilfunkbetreiber und das Militär wollen den Frequenzbereich, in dem derzeit Antennenfernsehen und Veranstaltungstechnik funken. Auf der Anga Com gab es einen Schlagabtausch dazu.
Anga Com In Deutschland kommt der Glasfaserausbau voran. Doch es könnte schneller gehen, wenn die Telekom nicht überbauen oder mitverlegen würde, klagen Konkurrenten.