Vodafone-Group-Chef: Nicht zufrieden mit Ergebnissen in Deutschland

Vodafone-Chef Ametsreiter spricht von einem guten Wachstum in Deutschland. Das sieht der Konzernchef deutlich anders.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone-Konzernchef Nick Read
Vodafone-Konzernchef Nick Read (Bild: Vodafone Group)

Vodafone-Group-Chef Nick Read hat sich kritisch zu den Ergebnissen der deutschen Landestochter geäußert. "Ich bin nicht zufrieden mit unserer kommerziellen Leistung in Deutschland", sagte Read laut Financial Times. Das Unternehmen sei sich nun "klar darüber, was getan werden muss".

Vodafone Deutschland hat die Serviceumsätze um 1,1 Prozent und das bereinigte Ebitda um 6,5 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro erhöht. 37 Prozent des Konzerngewinns werden in Deutschland erwirtschaftet. Im vergangenen Geschäftsjahr hat Vodafone in Deutschland 20.000 neue Kabelkunden hinzugewonnen und 309.000 TV-Abonnenten verloren. Zum Vergleich: "Im ersten Quartal 2022 hatten wir 55.000 Netto-Neuzugänge bei den Breitbandanschlüssen", sagte Telekom-Sprecherin Marion Kessing. Damit hat die Deutsche Telekom in einem Quartal mehr neue Breitbandkunden gewonnen als Vodafone in einem Geschäftsjahr.

20.000 neue Kabelkunden hinzugewonnen

Der scheidende Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter sprach dagegen von "einem guten Wachstum" beim bereinigten Ebitda: "Mit Deutschlands größtem Gigabit-Netz und dem Ausbau unseres 5G-Mobilfunknetzes zum modernsten in Europa sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt."

Die Vodafone Group erklärte, dass sowohl die Einnahmen als auch die Gewinne in den zwölf Monaten bis Ende März gestiegen sind. Die Einnahmen wuchsen um 4 Prozent auf 45,6 Milliarden Euro und übertrafen damit knapp die Erwartungen der Analysten, während ein Anstieg des Kerngewinns um 5 Prozent auf 15,2 Milliarden Euro den Prognosen entsprach.

Europas größter aktivistischer Investor, Cevian Capital, setzt Vodafone seit mehreren Monaten unter Druck, Netze in Märkten wie Großbritannien, Spanien, Italien und Portugal, die weniger profitabel sind und unter großem Konkurrenzdruck stehen, zu veräußern oder mit Konkurrenten zusammenzulegen. "Es gibt Möglichkeiten in vier Märkten, die wir verfolgen, und wir arbeiten mit einer Reihe von Akteuren daran", sagte Read.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ImperatorBob 18. Mai 2022

Irgendwie interessiert es mich jetzt schon, was da bei dir passiert ist. Online...

bplhkp 18. Mai 2022

Das Vertriebsmodell von Vodafone fußt schon seit einiger Zeit auf Lug und Betrug, hart an...

HabeHandy 17. Mai 2022

Im Vergleich zu 2021 hat mal (laut Milchmädchen) Kabelkunden gewonnen, aber allein im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /