Cisco Systems startet zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt ein Programm, um die Gehälter der Beschäftigten zu erhöhen. Andere Unternehmen reduzieren Neueinstellungen und entlassen.
Ohne Radioport kommt die neue Antennendose und ist damit schon für DOCSIS 4.0 vorbereitet. Doch sie soll bereits jetzt Vorteile für Vodafone-Kunden bringen.
Die Telekom sieht sich mit dem kupferbasierten Anschluss erfolgreich. Im Jahresvergleich hat sich der Kundenbestand um 1,3 Millionen auf 5,4 Millionen erhöht.
Die Telekom hat ihre Ziele erhöht und hofft, dass die Wirkung der Änderung im Telekommunikationsgesetz bald nachlässt. Man hat ein neues strategisches Ziel.
Berlin hat noch kaum FTTH, Schulen sind fast nicht versorgt. 1&1 Versatel will nun Glasfaser durchgängig von den Vermittlungsstellen bis zu den Hausanschlüssen bauen.
Huawei-Mobilfunktechnik soll aus den USA Informationen zu Militärbasen und Raketensilos ausleiten. Doch die Netzwerkbetreiber würden dies laut Experten erkennen.
Die US-Regulierungsbehörde versucht, mehr Geld vom Kongress für den Austausch chinesischer Netzwerkkomponenten zu erhalten. Rip and Replace von Huawei-Technik kommt vom Steuerzahler.
Nichts weniger als ein weltweites LEO-Satellitennetzwerk für 5G wollen Ericsson, Thales und Qualcomm erproben. Ob daraus etwas wird, ist noch nicht sicher.
Eine Kundin von Deutsche Glasfaser konnte ihren Zugang monatelang nicht nutzen, weil das Modem kaputt war. Doch der Betreiber soll nicht reagiert haben.
Vodafones Vantage Towers und Europas Marktführer für Mobilfunkinfrastruktur, Cellnex aus Spanien, sind bei der Übernahme von Deutsche Funkturm nicht mehr dabei.