Netzausbau: Echtes 5G bei der Telekom an 3.000 von 34.000 Standorten
In den vergangenen sieben Wochen hat die Telekom 855 Mobilfunkstandorte ausgebaut.

Die Deutsche Telekom hat ihr Mobilfunknetz in den vergangenen sieben Wochen an bundesweit 855 Standorten ausgebaut. Das gab der Netzbetreiber am 15. Juli 2022 bekannt. An 123 Standorten wurde 5G-Kapazität geschaffen, 194 LTE-Standorte wurden neu gebaut und zusätzliche LTE-Kapazitäten an 538 Standorten bereitgestellt.
Auf der leistungsfähigen 3,6 GHz-Frequenz funken jetzt mehr als 2.000 5G-Standorte. Bei 5G lassen sich nur im C-Band wirklich hohe Datenübertragungsraten erreichen. Mit steigender Frequenz sinkt die Reichweite, dafür steigt aber die erzielbare Datenübertragungsrate. Weil hier viele Antennen nötig sind, bauen die Netzbetreiber das C-Band nur in Städten aus.
Der Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland, Walter Goldenits, sagte: "Aktuell funken über 100.000 Antennen an mehr als 34.000 Standorten im Netz der Telekom. Jährlich kommen mehr als 1500 neue Standorte hinzu, besonders im Bereich der Autobahnen und Bahnstrecken."
Kein Unterschied zwischen LTE und 5G zu bemerken
Doch insgesamt bauen die Netzbetreiber den Standard 5G kaum in den leistungsfähigen 3,6-GHz-Frequenzen aus. Derzeit fokussiere sich der 5G-Ausbau auf "niedrigere als die 3,6-GHz-Frequenzen", räumte die Bundesnetzagentur unlängst ein. Geboten wird also meist 5G durch Spectrum Share ohne echte 5G-Geschwindigkeit. Dass Smartphone-Nutzer dann selbst nach Aussage eines Telekom-Managers keinen Unterschied zwischen LTE und 5G bemerken, liegt daran, dass im 2,1-GHz-Band, wo die Telekom hauptsächlich ausbaut, maximal 225 MBit/s möglich sind.
Im Juni 2022 startete die Telekom 5G im 700-MHz-Frequenzbereich. Laut einem Brancheninsider können hier nur bis zu 200 MBit/s erreicht werden. Dies hängt aber davon ab, ob es sich um 2x2- oder 4x4-MIMO (Multiple Input Multiple Output) handelt, denn die Bandbreite des Funkkanals lässt sich mit der Anzahl der Sendeantennen linear erhöhen. Mit der neuen 5G-Frequenz funken bei der Telekom mehr als 3.000 Antennen. Das entspricht laut den Angaben des Netzbetreibers rund 1.100 existierenden Standorten.
Die Telekom hat als einziger Mobilfunkbetreiber beim Download eine Datenübertragungsrate von 51,8 MBit/s erreicht. Das ergaben Messungen von Nutzern, die Opensignal am 19. Mai 2022 vorgelegte. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Vodafone mit 47,3 MBit/s und Telefónica/O2 mit 36,5 MBit/s.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was ist falsches 5g? Dieselbe Technik mit gleicher Latenz aber niedrigerer maximalen...
Mit 1GBit/s auf dem Handy mit Telekom 5G sind meine Erwartungen deutlich übertroffen...
Immer das Gemeckere was man gerne hätte. Die Frage ist was kommt raus mehr nicht. Preis...
Kommentieren