Vodafone: Datennutzung mit 5G wächst stark an
Drei Jahre ist der neue Mobilfunkstandard jetzt schon verfügbar. Vodafone ist mit achtmal mehr Daten als noch vor einem Jahr konfrontiert.

Vodafone hat drei Jahre nach der Einführung von 5G mehr als die Hälfte der Fläche des Landes versorgt. Das gab der Netzbetreiber am 14. Juli 2022 bekannt. Der Datenverkehr im 5G-Netz stieg zudem stark an.
Fast 30 Prozent der Smartphones, die täglich in dem Mobilfunknetz genutzt würden, seien 5G-Handys, erklärte Vodafone. Vor allem in den zurückliegenden zwölf Monaten sei die Nutzung des Standards deutlich gestiegen. "Heute transportiert unser 5G-Netz achtmal mehr Daten als noch vor einem Jahr", sagte Vodafone-Technik-Chefin Tanja Richter.
Allein in der letzten Juniwoche gingen rund 1.500 Terabyte Daten durch das 5G-Netz des Betreibers. Der Datenverbrauch im gesamten Mobilfunknetz erhöhte sich auch deshalb im vergangenen Jahr noch einmal um 30 Prozent.
Im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum noch etwa 200 Terabyte Daten, die über das 5G-Netz transportiert wurden. Im dritten Jahr nach dem Start war der Anstieg der Datenmengen, die 5G überträgt, etwa viermal höher als seinerzeit im dritten Jahr nach dem Start des LTE-Netzes.
Durch die Bündelung verschiedener Frequenzen mache Vodafone an 500 Standorten mit 5G-Technik Datenübertragungsraten von mehr als 1.000 Megabit pro Sekunde möglich, die mit ersten Endgeräten genutzt werden könnten, erklärte der Anbieter.
Stark wachsende 5G-Datenntzung keine Überraschung
Vodafone kündigte am 15. März 2022 eine Tarifoption für die Nutzung von 5G Stand Alone an. Tatsächlich sind die Datenraten, die Vodafone bei 5G Stand Alone im Bereich 700 MHz bietet, mit 100 MBit/s nichts Besonderes und haben wenig mit dem Gigabit-Versprechen von 5G zu tun. Wenn man mehrere Bänder bei 3,5 GHz und im 1.800-Bereich zusammennimmt, kommt man dagegen auf über ein Gigabit pro Sekunde.
Die Steigerung um den Faktor 7 bei der Datennutzung ist im 5G-Netz keine Überraschung. Sie erklärt sich durch wachsende Penetration, Abdeckung, Spektrennutzung und die Entwicklung von DoU (Data of Use).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren