United Internet: Neues Mobilfunknetz mit 500 regionalen Rechenzentren
Ralph Dommermuth will in den Rechenzentren Serverkapazität an andere Unternehmen vermieten. Für United Internet sieht er Probleme beim Netzaufbau.

Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender der United-Internet AG, hat Pläne für sein neues, viertes Mobilfunknetz für Deutschland konkretisiert. "Unser Netz wird das modernste in Europa sein", sagte Dommermuth dem Handelsblatt. Er stellt ein Netz ohne technische Altlasten in Aussicht. Hierfür will Dommermuth seine Mobilfunkantennen an ein System aus 500 regionalen Rechenzentren anbinden, in denen Unternehmen Serverplätze für Digitaldienste mieten können.
Angesichts des Ukrainekriegs und der labilen Lieferketten wollte er nicht versprechen, ob künftige Ausbauschritte pünktlich erreicht werden. Für eine Verzögerung gebe es "derzeit aber keine Anzeichen", sagte Dommermuth.
Rakuten baut das Netz
1&1 wird sein ungewöhnliches Mobilfunknetz von dem japanischen Open-RAN-Netzbetreiber Rakuten aufbauen lassen. Rakuten ist Generalunternehmer und hat die Verantwortung für die Planung und den kompletten Aufbau. Fronthaul, Midhaul und Backhaul werden über die Schwestergesellschaft 1&1 Versatel realisiert.
Zum Ende des Jahres 2025 laufen Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2,6 GHz aus, die gegenwärtig vor allem für LTE genutzt werden. Der Bereich bei 1.800 MHz ist aufgrund einer Umverteilung nicht vollständig neu zu vergeben. In Deutschland liegt bei 800 MHz der LTE Coverage Layer mit wichtigen Flächenfrequenzen für die Versorgung auf dem Lande. 1,8 GHz dient als GSM/LTE Capacity Layer und 2,6 GHz ist ebenfalls ein Capacity Layer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed