Glasfaser: Deutsche Giganetz will ihr Netz vorerst nicht öffnen

Es lohnt sich für den mit 3 Milliarden Euro finanzierten Newcomer derzeit einfach nicht, sein Glasfaser-Netz zu öffnen. Das kann ein paar Jahre warten.

Artikel veröffentlicht am ,
Anga Com: Smart Networks - Neue Investoren und ihre Ausbaupläne
Anga Com: Smart Networks - Neue Investoren und ihre Ausbaupläne (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Jan Georg Budden, Chef des Netzbetreibers Deutsche Giganetz, will in absehbarer Zeit keine anderen Firmen mit Open Access in sein Netz lassen. "Wir sehen keinen Anreiz, in den nächsten Jahren Open Access anzubieten." Das sagte Budden am 12. Mai 2022 auf der Branchenmesse Anga Com in Köln. "Zumal wir auch einen Großteil unsubventioniert aufbauen. Wir konzentrieren uns auf B2C und haben ein starkes Branding aufgebaut."

Mittelfristig, in drei bis vier Jahren, werde man das Netz für Wholeseller öffnen, sagte Budden. Deutsche Giganetz mit Sitz in Hamburg wird von der kanadischen Sunlife-Versicherungsgruppe mit 3 Milliarden Euro finanziert.

Das Unternehmen beruft sich darauf, eine "qualitativ hochwertige Infrastruktur mit dem Fokus auf ein nachhaltiges Netz, beispielsweise durch klassische Verlegetiefen, zu bieten".

Giganetz konzentrierte sich zuerst auf Hessen und Baden-Württemberg. "In den kommenden Wochen und Monaten wollen wir unser Angebot auch den Bürger/innen und Kommunen in weiteren Bundesländern ermöglichen, in Bayern und Thüringen sind dazu bereits die ersten Kooperationsverträge unterzeichnet worden", sagte ein Sprecher.

Vattenfall Eurofiber: Es muss nicht immer FTTH sein

Marco Sick, Chef des in Berlin tätigen Glasfasernetzbetreibers Vattenfall Eurofiber, sieht sein Unternehmen damit erfolgreich, Glasfaser zu bauen und anderen die Vermarktung und die Kontrolle zu überlassen. Das werde von der Wohnungswirtschaft so gewünscht.

"Es muss auch nicht immer FTTH sein. Wir bieten jetzt mit FTTB ein 1,6-GBit/s-Produkt im Download und 1,3 GBit/s im Upload. Das trägt erst einmal. Aber wir glauben im Endspiel an FTTH", sagte Sick.

Vattenfall Eurofiber, ein Gemeinschaftsunternehmen des schwedischen Energieunternehmens Vattenfall und des niederländisch-belgischen Glasfasernetzbetreibers Eurofiber, will in den kommenden Jahren bis Ende 2026 in Berlin 500.000 Haushalte mit FTTH/B zu versorgen. Mit moderner Technologie verlegt Vattenfall Eurofiber die Glasfaser größtenteils über vorhandene Fernwärmekanäle, wobei deutlich weniger Tiefbauarbeiten entstehen.

Die Deutsche Giganetz stehe jedoch für Open Access und den kooperativen Ansatz, sagte Unternehmenssprecher Frank Wittich-Böcker. "Für die Nutzung der Open-Access-Möglichkeit durch Dritte und damit unseres Wholesale-Geschäfts benötigen wir eine relevante Fallmenge an Homes Connected, um für Wettbewerber einen ausreichenden Anreiz zu bieten. Diesen schaffen wir derzeit mit zahlreichen Projekten, so dass Open Access erst in den kommenden Jahren eine signifikante Rolle in unserem Geschäft spielen wird. " Aktuell konzentriere sich das Geschäft daher noch auf das direkte Kundengeschäft, man sei aber auch heute schon offen für jede Form der Kooperation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
3D-Drucker
Der Prusa MK4 ist da

Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
Artikel
  1. Messaging Layer Security: IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats
    Messaging Layer Security
    IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats

    Das MLS-Protokoll soll sichere Gruppenchats mit Tausenden Teilnehmern ermöglichen und die Grundlage für Messenger-Interoperabilität werden.

  2. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

  3. Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
    Blizzards Beta-Wochenenden
    Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

    Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
    Ein IMHO von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /