Ob die Datenautomatik von O2 auch vor dem Bundesgerichtshof besteht, könnte bald entschieden werden. Das Oberlandesgericht München soll die Revision ausdrücklich zugelassen haben.
Vodafone darf in seinen Verträgen keine Datenautomatik vorsehen, mit der die Kunden ungefragt Volumen hinzugebucht bekommen. Auch bei anderen Anbietern dürften solche Klauseln demnächst wegfallen.
Eine amtlich wirkende Werbung von Vodafone setzt laut Verbraucherzentrale die Kunden unter Druck, den Netzbetreiber anzurufen. Das soll wettbewerbsrechtlich nicht erlaubt sein.
Vodafone überarbeitet seinen Prepaid-Tarif Callya Smartphone Special. Der Tarif erhält künftig ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte. Außerdem können über eine Vodafone-App alle vier Wochen ohne Aufpreis 100 MByte dazugebucht werden.
Blau überarbeitet seine Laufzeitverträge. Für 15 Euro haben Kunden die Wahl zwischen zwei Allnet-Flat-Tarifen. Die neuen Blau-Tarife behalten das ungedrosselte Datenvolumen auch wieder nach Ende der Vertragslaufzeit.
Preiserhöhung für Base-Neukunden. Telefónica hat die Preise aller Base-Tarife um 5 Euro angehoben. Mehrleistung erhalten die Kunden dafür nicht.
ZTE will mit einer Vorstandard-5G Technik die Datenrate in einer LTE-Funkzelle verdreifacht haben. Die kommerzielle Einführung soll noch dieses Jahr kommen.
ZTE entlässt - offenbar auch Beschäftigte außerhalb Chinas, die zu Huawei wechseln wollten. Es sei die größte Krise in der 31-jährigen Unternehmensgeschichte, sagt der Aufsichtsratschef.
Der Fahrgastverband Pro Bahn bescheinigt dem neuen WLAN-Internetzugang in den ICE-Zügen der Deutschen Bahn eine ordentliche Qualität. Der Verband sieht aber derzeit ein anderes Kommunikationsproblem.
Die SMS-Nutzung bei Vodafone hat sich in der Neujahrsnacht halbiert. Dafür verdoppelte sich das genutzte Datenvolumen.
Einer der größten Netzanbieter löst sich im neuen Jahr von seinem 2G-Netzwerk. Während AT&T in den USA das System aufgibt, will T-Mobile USA das Netz weiter anbieten. Vor allem für das Internet der Dinge- und Touristen ist das durchaus noch wichtig.
Klassenloses Surfen: Ab dem 1. Januar 2017 können auch ICE-Fahrgäste in der zweiten Klasse kostenlos das WLAN nutzen. Außerdem will die Deutsche Bahn Filme kostenlos anbieten.
33C3 Parallel zu den Mobilfunkstrukturen baut sich langsam ein weiteres Wireless Wide Area Network mit dem Namen Lora auf. Mitunter sind diese Netzwerke schon flächendeckend in ganzen Ländern aktiv. Die Hacker haben erste Schritte unternommen dieses unbekannte Gebiet auf Sicherheit hin zu untersuchen.
33C3 Gegensprechanlagen sind praktisch - aber offenbar nicht so sicher, wie sie sein sollten. Das hat ein Sicherheitsforscher auf dem 33C3 demonstriert. Man könne mit dem eigenen Smartphone die Tür öffnen, oder über Premiumnummern Geld verdienen.
Netflix im Mobilfunknetz von Vodafone sorgt für ein hohes Datenvolumen. Auch in den Callcentern war am 24. Dezember abends viel los, und Partygänger werden dort am 1. Januar wieder viele Handys sperren lassen.
Keine erzwungene Datenautomatik mehr bei Goood, einem Untermieter bei Drillisch, noch bevor jemals ein Kunde gezahlt hat. Der Betreiber reagierte damit auf Kritik.
Vodafone bietet erneut sehr viel mehr Haushalten bis zu 400 MBit/s. Doch die tatsächlich ermittelte Datenrate ist im Kabelnetz nur etwa halb so hoch wie beworben.
Der europäische Mobilfunkbetreiber Telenet will bereits im kommenden Jahr im Stadtbereich 4.5G von ZTE mit 1,3 GBit/s einsetzen. Telenet gehört zu Liberty Global, der Unitymedia-Konzernmutter.
Ein virtueller Mobilfunkbetreiber geht in Deutschland an den Start. Leider ist eine Datenautomatik fester Tarifbestandteil, die nicht abgestellt werden kann, trotz des Image eines "sozialen Mobilfunkanbieters". Gedrosselt wird auf 16 KBit/s.
Wenn Netzentgelte für Zugangsleistungen nachträglich als zu niedrig eingestuft werden, muss der Netzbetreiber sie zurückfordern können. Darum lässt das Bundesverfassungsgericht jetzt das Telekommunikationsgesetz (TKG) ändern.
Frühere E-Plus- und Base-Kunden bei O2 können wieder den Tarif O2 Free buchen. Dieser ist wegen seiner Datenflatrate gefragt, die nach der Drosselung weiter eine Datenrate von 1 MBit/s im Download und Upload erlaubt. Es gab technische Probleme.
Für bessere Internetversorgung und mobile Telefonie stellt die Deutsche Telekom jetzt auch mehr Sendemasten an abgelegenen Bahnstrecken auf. Das LTE-Netz wird verbessert.
Ein Netzbetreiber in den Vereinigten Arabischen Emiraten bietet seinen Kunden bisher "nur" 1 GBit/s an. Das soll sich nun mit TWDM-PON von Nokia ändern.
Die freie Versorgung in der 2. Klasse der Deutschen Bahn endet schon nach 200 MByte. Das sei für 80 Prozent der Fahrgäste ausreichend, meint der Konzern. Filme anschauen ist damit nicht möglich, außer mit dem Partner Maxdome.
Einen schlechten dritten Platz hat O2 im Connect-Mobilfunknetztest erreicht. Besonders bei den Datenverbindungen enttäuschte die Telefónica-Marke.
Die neuen Antennen vom Typ LampSite 3.0 wurden in Tokio vorgestellt. Durch 256 QAM lässt sich mehr als ein Gigabit pro Sekunde über LTE übertragen. Und mehrere Netzbetreiber können sich die besten Antennenstandorte teilen.
Bisher wollte sie nur Telekom-Vectoring, nun tritt die Telefónica Deutschland für eine unabhängige Gesellschaft ein, die ein betreiberneutrales bundesweites Glasfasernetz errichtet.
In Android-Security-Updates finden sich häufig Schwachstellen in Qualcomm-Produkten. Das Unternehmen will die Security mit einem neuen Bug-Bounty-Programm verbessern - hat jedoch einige Einschränkungen.
Heute ist das Interesse an dem LTE-Nachfolger 5G noch gering. Doch das wird sich bald ändern. Bei den Netzbetreibern besteht bereits große Nachfrage nach der Einführung von Pre-Standard-5G-Netzen.
Die Software, die bei O2 eine hohe fünfstellige Anzahl von Rufnummern am Tag portiert, hat Probleme. Auch wenn die Mehrheit nicht betroffen sein soll, sind viele O2-Kunden derzeit nicht erreichbar.
Schon wieder ein günstiger Datentarif weniger für gewechselte E-Plus-Kunden. Das Internet Paket Plus bot für 10 Euro im Monat 50 GByte Datenvolumen. Doch nur wenige seien betroffen. Zuvor wurde der Tarif O2 Free mit der erträglichen Drosselung gesperrt, wozu wir Internes erfahren haben.
In zwei Bundesländern sind Kunden von O2 nun nur noch im E-Plus-Netz unterwegs, das sagt jedoch nur die Netzkennung. Die alte Netzkennung wird dort dauerhaft auf allen Smartphones und Mobiltelefonen zu sehen sein. Doch nicht alle Geräte lassen sich automatisch umstellen.
O2 verspricht seinen Kunden O2 Free für 5 Euro monatlich mehr, wobei die Drosselung auf 1 MBit/s kaum zu merken ist. Doch 9 Millionen Vertragskunden von E-Plus sind davon nun ausgeschlossen.
Die Deutsche Bahn gibt viel Geld für digitale Vernetzung aus. Verschiedene Verkehrsmittel wie Bahn und elektrische Taxis werden so verbunden.
"Hallo, ich bin gleich ... " - Störungen beim Telefonieren im Zug sind Alltag. Bahnchef Rüdiger Grube verspricht Abhilfe bis 2018. Außerdem bekräftigt er die durchgehende WLAN-Versorgung in der zweiten Klasse.
Die Telekom hat ihren im Februar vorgestellten Whatsapp-Konkurrenten Immmr in einem ersten Land gestartet. Es wird ein globales Produkt, verspricht der Netzbetreiber.
Die Telekom kann Vectoring in den lukrativsten Gebieten ausbauen. Die Konkurrenten beklagen, dass ihnen dadurch Geld für den Glasfaserausbau fehle.
Deutschland macht bei der Versorgung mit Glasfaser leichte Fortschritte: Die Zahl der Haushalte, die diesen Anschluss buchen, steigt um 34 Prozent. Neun von zehn Haushalten, die FTTB/H-Anschlüsse nutzen, beziehen diese nicht von der Telekom.
Ein Traum wird wahr: mobiles Internet ganz ohne merkliche Drosselung. Das erlauben die neuen Telefónica-Tarife. Wir sind überrascht, wie gut das mobile Internet mit nur 1 MBit/s funktioniert. Für Kunden ist das ein großer Gewinn, aber für den Netzbetreiber kann es zum Problem werden.
Ein Test von Ingo Pakalski
Drillisch hat für seine Marke Premiumsim die Preise gesenkt. Dabei bleibt die Datenautomatik fester Tarifbestandteil, die Volumen kostenpflichtig nachbucht.
Die Umsetzung von kostenfreiem Roaming im EU-Ausland könnte unangenehme Folgen für die Kunden haben. In einem Gutachten werden langfristig höhere Kosten für Mobilfunkkunden sowie stockende Investitionen in den Netzausbau befürchtet. Jetzt ist die EU-Kommission gefragt.
Ein Fortschritt bei der Antennentechnik ermöglicht Anwendungen wie drahtlose TBit/s-Vernetzungen im Rechenzentren oder die Verbindung von Basisstationen im Backhaul des Mobilfunks.
Vodafones Mobilfunkprovider Otelo hat sich etwas einfallen lassen, damit Kunden ihre Otelo Freikarte regelmäßig aufladen. Ab einem bestimmten konstanten Guthaben wird das Datenpaket verdoppelt.
Vodafone erprobt in Stuttgart einen Kanaldeckel als Mobilfunkantenne, um auf engem Raum mehr Menschen zu versorgen. Auch in Berlin wird eine neue Lösung ausprobiert.
28 Tage entsprechen nur selten einem Monat. Aber der Deutschen Telekom ist das egal. Sie bewirbt die neuen Prepaid-Tarife trotzdem mit einer Laufzeit von einem Monat, obwohl die Tarife deutlich früher enden.
Drillisch stellt seinen Kunden für einen monatlichen Aufpreis höhere Datenraten bereit. Das Angebot kommt aus dem Netz von Telefónica und ist eine Auflage aus dem Kauf von E-Plus. Drillisch kann so auf heutige und künftige Technologien zugreifen.
Auf einigen Strecken im Ausland kauft die Deutsche Bahn Kapazität der Mobilfunknetze für ihr kostenloses Zug-WLAN zu. Zugleich wird deutlich, dass der Umbau bis Jahresende wohl nicht abgeschlossen werden kann. Ein Bahn-Sprecher betont jedoch, dass das Ziel erreicht werde.
Telefónica verpasst den Blau-Prepaid-Tarifen deutlich mehr ungedrosseltes Datenvolumen. Damit werden die bisherigen Aktionsangebote dauerhaft angeboten. Teilweise erhalten Kunden bis zur Drosselung ein verdreifachtes Datenvolumen.
Vodafone hat sein Kabelnetz in weiten Bereichen auf 400 MBit/s im Download und 25 MBit/s im Upload erweitert. Das soll es auch in kleineren Städten und ländlichen Regionen geben.
WLAN im Haus ohne Festnetz bietet die Telekom-Tochter Congstar. Der dazu passende Datentarif kostet 20 Euro im Monat und wird ab 20 GByte Datenvolumen gedrosselt. Monatlich kann gekündigt werden.