Festnetz: Versprochene Datenrate nur bei rund 42 Prozent der Nutzer

Die Ergebnisse seien nach wie vor nicht zufriedenstellend, gibt der Chef der Bundesnetzagentur Müller zu. Konsequenzen gibt es weiter fast keine.

Artikel veröffentlicht am ,
Techniker bei Vodafone im Einsatz
Techniker bei Vodafone im Einsatz (Bild: Vodafone)

Nicht einmal jeder zweite Haushalt bekommt die vom Betreiber beworbene Datenübertragungsrate auch geliefert. Das ist das Ergebnis des Jahresberichts 2021/2022 zur Breitbandmessung, den die Bundesnetzagentur am 15. März 2023 vorgelegt hat. Nur bei 42,3 Prozent der Nutzer im Festnetz wurde diese voll erreicht oder überschritten.

84,4 Prozent der Nutzer erhielten im Download mindestens die Hälfte der vertraglich zugesagten Datenrate. Im Mobilfunk lag das Ergebnis erneut merklich unter dem des Festnetzes. Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg erhielten im Download 3 Prozent der Nutzer (2020/2021: 2,6 Prozent) die volle Datenrate oder mehr. In höheren Bandbreiteklassen gab es tendenziell niedrigere Prozentwerte.

Die meisten Kunden (78,2 Prozent) gaben der Leistung ihres Breitbandanschlusses Schulnoten von 1 bis 3. Knapp 11 Prozent der Kunden bewerteten ihren Anschluss mit den Noten 5 oder 6.

"Die Ergebnisse sind nach wie vor nicht zufriedenstellend. Kunden erreichen oft nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit", sagte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Betroffene könnten eine Minderleistung im Festnetz mit der Breitbandmessung nachweisen, um ihre Rechte gegenüber ihrem Anbieter geltend zu machen.

Ohne Verbraucherzentrale keine Besserung

Tatsächlich hat das neue Verbraucherrecht im Telekommunikationsgesetz (TKG) zu nicht erreichten Datenraten für den Anwender praktisch kaum einen Nutzen, weil es keine Festlegungen für den Preisnachlass gibt. Die müssen Betroffene selbst aushandeln und das weiß Müller auch.

In Lüdenscheid wandte sich ein Nutzer mit dem offiziellen Messprotokoll an seinen Internetanbieter, der ihm eine Minderung von 2,50 Euro pro Monat anbot. Die Prüfung durch die Verbraucherzentrale ergab hingegen einen Minderungsanspruch von 13 Euro pro Monat. Dem Nutzer blieb dann nur die Klage.

Mithilfe des Onlinerechners der Verbraucherzentrale erhalten Nutzer ein Anschreiben, das einen konkreten Minderungsbetrag auf Basis ihrer Messdaten und Vertragsdetails nennt. Sie können so entweder eine Minderung des monatlichen Betrags fordern oder eine Frist zur Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Leistung setzen. Erfüllt der Anbieter diese auch nach einer Fristsetzung nicht, kann der Vertrag außerordentlich gekündigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 16. Mär 2023 / Themenstart

Jaaaaa, dann drosselt man dir einfach deinen 100Mbit-Anschluss, bei dem "nur" 85...

dummzeuch 16. Mär 2023 / Themenstart

Ich dachte immer, in diesem Zusammenhang sagt man "Mit Hilfe des Onlinerechners...

Darklord 16. Mär 2023 / Themenstart

Warum geht es eigentlich immer nur um Bandbreite? Es gibt noch viel mehr gravierende...

Chayze 16. Mär 2023 / Themenstart

Bei meinem verwendeten Speedtest muss man die verfügbaren Testserver auch durchtesten, da...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /